|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
I Konsistorialprotokolle und Journale, verschiedene Verordnungen (1733-1871)
II Personalsachen der Geistlichen und Prüfung der Kandidaten der Theologie (1754-1855)
III Erlasse über Predigten und andere kirchliche Handlungen (1733-1856)
IV Religionsstreitigkeiten und Übertritte zu anderen Religionen (1708-1857)
V Kirchliche Vereine, insbesondere der Predigerverein (1803-1877)
VI Verfügungen zur Anlegung von Inventarien, die Witwenkassen, Stiftungen und Vermächtnisse (1699-1860)
VII Bauten und Reparaturen an Kirchen und ihren Einrichtungen (1770-1855)
VIII Waisenangelegenheiten (1811-1857)
IX Pfarrbesetzungen, Verpachtung, Verkauf und Tausch von Pfarräckern, Rechnungen, Bauten und Reparaturen an Kirchen- und Sc... (1608-1914)
IXa in den Gemeinden Köthen, Amesdorf, Warmsdorf, Baasdorf, Arensdorf, Biendorf, Wohlsdorf, Crüchern, Diebzig, Edderitz, Pie... (1608-1914)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
96 Die Reparatur der lutherischen St. Agnus-Kirche in Köthen (1842-1853)
97 Die Reparatur der lutherischen Kirche in Köthen (1842-1853)
98 Bauten und Reparaturen an der lutherischen Kirche, der Töchterschule, Pastor- und Diakonatswohnung zu Köthen (1854-1858)
99 Die Feier des Missionsfestes in der St. Agnus-Kirche Köthen (1844-1852)
100 Verschiedenes über die St. Agnus-Kirche in Köthen (1793-1849)
101 Auszüge aus dem Taufregister der hochfürstlichen Schlosskapelle und der evangelisch-lutherischen St. Agnus-Kirche zu Köt... (1806-1858)
102 Die Bestätigung von Johann Jacob Hanckewitz zum Hospitalverwalter (1711-1712)
103 Die Aufgabe der Verwaltung durch Hanckewitz und die Konfirmation des Ratmanns Johann Heinrich Eckebrett als Verwalter (1719)
104 Die Konfirmation des Kammerdieners Johann Heinrich Siebert als Hospitalverwalter nach Eckebretts Tod, dessen Nachfolger ... (1739-1767)
105 Die Lehnleute des Hospitals zum Heiligen Geist in Köthen gegen den Rat der Stadt Köthen wegen der 15 zum Hospital gehöri... (1608-1609)
106 Die Laßäcker des Hospitals zum Heiligen Geist in Köthen (1609-1630)
107 Die Erhöhung des Kanons auf etlichen Laßäckern des Hospitals zum Heiligen Geist in Köthen (1611-1614)
108 Die Hospitalspfleger zu Köthen gegen die Sommer´schen Erben wegen einer streitigen Hufe Landes (1612-1613)
109 Andreas Kuhn zu Köthen gegen die dortigen Hospitalspfleger wegen einer Hufe Landes und Erhöhung des jährlichen Kanons (1612-1613)
110 Verordnung an die Hospitalsinspektoren, den Konsistorialrat und Superintendenten Nathanael Gottlieb Splithusen und den S... (1707)
111 Die Beschwerde des Hospitalpächters Christoph Lebrecht Marx gegen die Hospitalinspektoren wegen protrahierter Justiz in ... (1764)
112 Die von dem Hospitalverwalter Johann Martin Gaul angebrachte Vorstellung gegen die von den Hospitalinspektoren bei seine... (1767-1769)
113 Die von dem Seiler Johann Christian Friedrich Thaeder und dem Einwohner Johann Christoph Curts beim Fürsten nachgesuchte... (1780)
114 Die Beschwerde des Hospitalverwalters Schmidt gegen den Bürgermeister Janus wegen der erhobenen Hospitalpacht (1783)
115 Die von dem Bürgermeister Göschen nachgesuchte Konsenserteilung über ein dem Hospital dargeliehenes Kapital von 900 Reic... (1814)
116 Die mit höchster Genehmigung erfolgte Vererbpachtung der kleinen Hospitalwiese nebst Teich von Seiten der Hospitalinspek... (1839)
117 Die auf dem Hospitalvorwerk am 18. September 1824, abends nach 8 Uhr, ausgebrochene Feuersbrunst, die Wiedererbauung die... (1824-1828)
118 Verschiedenes über das Hospital zum Heiligen Geist in Köthen (1620-1823)
119 Die Wiederbesetzung der durch Versorgung der Kandidaten Schmidt und Kessler entstandenen Lehrervakanzen bei der vereinig... (1819-1823)
120 Die Ernennung des Kandidaten Carl Knath zum 2. Kollaborator bei der Hauptschule und zum Kirchen-Kandidaten bei der refor... (1823-1827)
121 Der projektierte gänzliche oder teilweise Neubau der Töchterschule in Köthen und Reparatur des stehen bleibenden alten T... (1821-1852)
122 Die Umwandlung des Barmherzigen Brüderklosters in Köthen in die Armenschule und deren Reparaturen (1823-1849)
123 Die Einrichtung des ehemaligen Klosters der Barmherzigen in Köthen zur Armenschule und der bisherigen Armenschule zum M... (1832-1833)
124 Die Abrechnungen über die Einnahme der alten und den Bau der neuen Töchterschule in Köthen (1838)
125 Bauten und Reparaturen in dem ehemals von Brun´schen Hause, späteren Landesseminar in Köthen (1854-1857)
125a Verschiedene Schulangelegenheiten der Stadt Köthen (1782-1856)
126 Die Ernennung des Kandidaten der Theologie Johann Jonathan Rindfleisch zum Hofkapellan und Waisenhausinspektor (1772)
127 Die Bestellung eines Predigers im Zucht- und Armenhaus Köthen (1826)
128 Die Introduktion (Einführung) des Konsistorialrats und Superintendenten Andreas Hesius zum Pfarramt in Ames- und Warmsdo... (1751)
129 Die Wiederbesetzung der Pfarrstelle zu Amesdorf (1812-1833)
130 Die Rechnungen der Kirche in Amesdorf und Warmsdorf (1645-1850)
131 Die Rechnungen der Kirche zu Amesdorf und Warmsdorf (1848-1856)
132 Die Amesdorfer Kirchenrechnungen (1753-1755)
133 Die Verpachtung der Kirchenäcker zu Amesdorf (1744-1864)
134 Die Verpachtung der von dem verstorbenen Pfarrer Nagel zu Amesdorf in Pacht gehabten 10 1/2 Morgen Kirchenacker auf die ... (1813-1814)
135 Die Ablösung des von den Amesdorfer Kirchenäckern an die Kämmereikasse zu Aschersleben bisher entrichteten Zehnts (1840)
136 Überlassung respective (bzw.) Übernahme einiger der Kirche zu Amesdorf zugehörigen und verpachteten Kirchenäcker zum Ste... (1853)
137 Verkauf einiger in der Rathmannsdorfer Mark gelegener Pfarräcker sowie andere Visitationssachen (1699-1794)
138 Überlassung eines von Johann Heinrich Krause zu Amesdorf zu einer Baustelle gesuchten Flecks Acker, zu dortiger Pfarre g... (1763)
139 Die Überlassung des zur Pfarre zu Amesdorf gehörigen so genannten Hopfengartens an Heinrich Krause zur Baustelle (1763)
140 Bericht des Pfarrers Nagel zu Amesdorf an das Konsistorium Köthen, dass eine Landschaft des Amesdorfer Pfarrkapitals von... (1793-1794)
141 Der Verkauf der Feldfrüchte auf den Pfarräckern zu Amesdorf (1813)
142 Auseinandersetzung der Witwe und Erben des verstorbenen Pfarrers Nagel zu Amesdorf mit dem Pfarrer Schneider (1814)
143 Die Verpachtung der zur vakanten Predigerstelle zu Amesdorf gehörigen Äcker und Wiesen, auch des Gartens (1825)
144 Auseinandersetzung der Witwe des Pfarrers Schneider mit dem Nachfolger im Dienste ihres Mannes, dem Pfarrer Friedrich Ra... (1827-1829)
145 Die Verpachtung der zur Pfarrei in Amesdorf gehörigen Äcker (1852)
146 Die Erbauung einer neuen Pfarrwohnung in Amesdorf (1798-1800)
147 Der neu erbaute Flügel des Pfarrwohnhauses zu Amesdorf (1799)
148 Reparatur an der Amesdorfer Schule (1812)
149 Die Umgießung der gesprungenen kleinen Glocke auf dem Kirchturm zu Amesdorf (1828)
150 Beschwerden des Pfarrers Nagel zu Amesdorf gegen den dortigen Schullehrer Baldamus (1809)
151 Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen von Amesdorf (1773-1849)
152 Die Wiederherstellung der Georgskapelle zu Warmsdorf (1854-1860)
153 Die Errichtung einer eigenen Pfarrstelle, vorzüglich der Neubau eines Pfarrhauses zu Baasdorf (1851-1854)
154 Die Pfarrstelle zu Baasdorf (1852-1853)
155 Die Weigerung des Halbspänners Lebrecht Hofmeier in Baasdorf, das der Observanz gemäß auf ihn kommende und ihm angetrage... (1826)
156 Die auf Ansuchen ausgesprochene einstweilige Dispensation (Befreiung) des Gerichts-Schöppen Lebrecht Hofmeier zu Baasdor... (1826)
157 Die Rechnungen der Kirche in Baasdorf (1640-1850)
157a Die Rechnungen der Kirche in Baasdorf (Prediger: Johann Andreas Albert Behrent) (1781-1784)
158 Die Rechnungen der Kirche zu Baasdorf (1850-1856)
159 Die Laßäcker einiger Untertanen zu Baasdorf, die zu Kirchenäckern in Anspruch genommen werden sollen (1701)
160 Was wegen des von dem verstorbenen Johann Christian Rohde zu Baasdorf zur Anschaffung einer Kirchenuhr ausgesetzten Lega... (1780-1781)
161 Inventar der Kirche und Schule zu Baasdorf (1815)
162 Die Ablösung der von dem ehemals Werner- jetzt Jaenicke´schen Kossatengut zu Baasdorf an die Kirche, Pfarre und Schule z... (1857-1858)
163 Die Geradelegung und Chaussierung des Weges zwischen Baasdorf und Köthen (1833)
164 Die Geradelegung und Chaussierung des Weges zwischen Baasdorf und Köthen und die dabei geschehene Abtrennung eines Baasd... (1833-1845)
165 Was wegen Erbauung einer neuen Orgel zu Baasdorf ergangen (1767-1772)
166 Der Baasdorfer Kirch- und Schulbau (1771-1775)
167 Der Neubau des Baasdorfer Schulhauses (1827)
168 Verhandlungen wegen des Neubaues des Schulhauses zu Baasdorf (1827-1850)
169 Die angetragene Erweiterung des Baasdorfer Gottesackers (1830-1849)
170 Die von den Gebrüdern Lebrecht Hildebrandt in Baasdorf und Gottlieb Hildebrandt in Arensdorf nachgesuchte Bewilligung ei... (1831-1846)
171 Die von dem Ökonomen Haberland zu Baasdorf nachgesuchte Einfriedung eines 480 Fuß großen Grabes auf dem dortigen Gottesa... (1840-1842)
172 Der Neubau des Pfarrhauses in Baasdorf (1852-1853)
173 Beschwerde des Müllers Schulze zu Baasdorf wegen eines Kirchensitzes (1839-1840)
174 Die Ablösung der Bestellungsdienste und Naturalabgaben, die mehrere Gemeindemitglieder zu Baasdorf und Arensdorf an die ... (1853-1856)
175 Die Vertretung der Schule zu Arensdorf in dortiger Separationssache (1851-1858)
176 Besetzung der Pfarre Biendorf, Wolsdorf und Crüchern (1730-1830)
177 Die Besoldung des künftigen lutherischen Predigers zu Biendorf (1773-1798)
178 Die Besetzung der Stelle des Schloßpredigers zu Biendorf nach dem Tode von Gottfried Joachim Meyer mit dem Kandidaten de... (1798)
179 Die Wiederbesetzung der durch den Tod des Pfarrers Hoffmann erledigten Pfarrerstelle zu Biendorf durch den bisherigen Pf... (1836-1837)
180 Was zwischen dem Pfarrer zu Biendorf Georg Friedrich Weydern und der Weydernschen Witwe Adelheid Christiane ergangen (1701-1702)
181 Was gegen den Pfarrer Leopold Christian Behr zu Biendorf wegen eigenmächtig geänderten Kirchengebets ergangen (1741)
182 Die auf Antrag des Konsistoriums Köthen genehmigte Entlassung des bei der Schlosskapelle in Biendorf angestellten Kantor... (1813)
183 Die Rechnungen der Kirche in Biendorf (1614-1850)
184 Die Rechnungen der Kirche zu Biendorf (1851-1857)
185 Die von dem Pfarrer Hoffmann in Biendorf namens der dortigen Gemeinde nachgesuchte Überlassung der Altargerätschaften au... (1814)
186 Die Inventarien der geistlichen Gebäude der Parochie Biendorf (Biendorf, Wohlsdorf, Crüchern) (1817)
187 Die Beschwerden des Pfarrers Hoffmann in Biendorf über die Pächter der herzoglichen Güter Biendorf und Crüchern wegen ve... (1826-1828)
188 Die Beschwerde des Pfarrers Hoffmann zu Biendorf wegen von den Domänenpächtern zu Crüchern und Biendorf nicht ordnungsmä... (1835)
189 Die Auseinandersetzung der Erben des zu Biendorf verstorbenen Pfarrers Hoffmann mit dem Pfarrer Albert und dem Aerar car... (1837-1838)
190 Die zwischen dem Pfarrer Albert zu Biendorf und der Gemeinde Crüchern entstandenen Differenzen, besonders wegen der dem ... (1840)
191 Die Verpachtung des Pfarrackers zu Biendorf (1847)
192 Die Ablösung der an die Schule zu Biendorf von mehreren Gemeindemitgliedern zu Wohlsdorf zu leistenden Bestellungsdienst... (1850-1854)
193 Der neue Schulbau zu Biendorf (1794-1795)
Open the next 100 entries ... (another 767 entries)
Go to the last entry ...
IXb in den Gemeinden Bone, Luso, Bonitz, Pulspforde, Bornum, Trüben, Kleinleitzkau, Brambach, Neeken, Garitz, Deetz, Badewit... (1793-1879)
X Nichterfüllung des Eheversprechens und kirchlicher Anordnungen (1666-1853)
XI Schulangelegenheiten des Herzogtums Anhalt-Köthen, ab 1853 des Herzogtums Anhalt-Dessau-Köthen (1711-1871)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|