|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
Z 18 Abteilung Bernburg (1316-1901)
A Das Fürstenhaus (15. Jh.-1901)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1428-1871)
B 1 Das Seniorat (1601-1845)
B 2 Innere Gesamtsachen (1428-1871)
B 2a Die Gesamtlandschaft (1428-1861)
B 2a I Allgemeines (16. Jh.-1807)
B 2a II Engerer und weiterer Ausschuss, Landschaftsbeamte (1639-1848)
B 2a III Landtage, deren Abschiede und Rezesse mit der Landschaft (1564-1751)
B 2a IV Landrechnungstage (1604-1768)
B 2a V Ausschuss- und Deputationstage (1603-1793)
B 2a VI Konvente (1740-1750)
B 2a VII Landschaftliches Schuldenwesen (1596-1803)
B 2a VIII Landschaftliches Steuerwesen (1428-1861)
B 2a VIIIa Landsteuer (1583-1736)
B 2a VIIIb Tranksteuer (1593-1860)
B 2a VIIIc Brauwesen (1428-1857)
B 2a VIIIc 1 Allgemeines (1642-1846)
B 2a VIIIc 2 in Bernburg (1428-1848)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
259 Das Reglement wegen des Bernburger Bierbrauens (1699-1700)
260 Die wegen der dem Pfarrer in der Neustadt Bernburg zu liefernden Fasselkanne entstandenen Differenzen (1705)
261 Das Gesuch des David Güders um ein Hochzeitbrauen (1708)
262 Beschwerde des Büdner vor dem Berge gegen die dortige Brauerschaft wegen mangelnden Biers und manche andere dasige Braus... (1709)
263 Das Verbot, dass kein Bürger in der Stadt Bernburg von dem Berge Bier langen solle (1712)
264 Fürstliches Reskript wegen Aptierung (Anpassung) des Malzkasten vom 15. August 1713 (1713)
265 Das in Bernburg wieder angefangene Breyhanbrauen (1714)
266 Vereidigung Hans Ohlmanns zum Breyhanbrauer, 1715 und Fürstliches Dekret wegen der Sey-Taxe (Sei-Taxe), 1717 (1715-1717)
267 Beschwerde des Büdner vor dem Berge gegen die dortige Brauerschaft wegen zu schlecht und zu viel gebrauten Biers (1717)
268 Kommissarischer Bericht wegen der in der Altstadt Bernburg in Verfall geratenen Braunahrung (1717)
269 Fürstliche Verordnung wegen des Brauens der Stadt Bernburg (1717)
270 Der Brauerschaft in Bernburg Desidirium (Verlangen) wegen Abschaffung der Salarierung (Besoldung) des Rats durch Brauen (1719)
271 Das Privilegium der Brauerschaft der Stadt Bernburg, desgleichen aber auch Bier-, Breyhan- und Gosenbrausachen und überh... (1719-1738)
272 Die Regulierung des Bierpreises und wiederholte Beschwerde der Büdner in Bernburg vor dem Berge gegen die Brauerschaft (1719)
272b G. B. Rotthardts in Bernburg Gesuch um ein Branntbrauen (1719)
273 Den zur Sustentation (Verpflegung) der fürstlichen Garde aufgelegten Bierpfennig (1721-1722)
274 Die fürstliche Verordnung, wie es mit Einlegung des Getränkes in der Stadt und vor dem Berge Bernburg gehalten werden so... (1722)
275 Das Kofantbrauen in den Ämtern Bernburg und Plötzkau (1722-1723)
275b Klagesache gegen den Herrn von Biedersee zu Bullenstedt wegen seines selbst gebrauten Biers und dass er damit die Bullen... (1723-1725)
276 Kommunikationen mit Köthen wegen Versorgung der Ämter Warmsdorf und Nienburg mit Bernburger Bier und Beseitigung des dem... (1725)
277 Brauprivilegium und Brauordnung der Stadt Bernburg, Kopie (1726)
278 Der Streit des Rats und der Brauerschaft der Stadt Bernburg mit dem Fürsten von Köthen wegen des rezesswidrigen Bierbrau... (1428-1764)
279 Differenzen einiger Brauer zu Bernburg vor dem Berge mit Fürst Victor Friedrich von Bernburg über den Bierpfennig und an... (1731-1733)
280 Die Untersuchung des Gosenbrauwesens zu Bernburg (1737)
281 Die Streitigkeiten der Brauerschaft vor dem Berge Bernburg mit dem Schenkwirt zu Leau wegen eingelegten fremden Breyhans... (1731-1740)
282 Das gemeinsame Gosenhaus in der Stadt Bernburg (1730-1740)
283 Die Frage, ob eine Frau bei Lebzeiten ihres Mannes die Brauerinnung zu gewinnen schuldig und was darin ergangen (1745)
284 Streitigkeiten zwischen den Brauerschaften in der Stadt Bernburg und vor dem Berge wegen Versehung der Amtsuntertanen au... (1747-1748)
284b Die Visitationen der Malzvorräte, die wöchentlich einzureichenden Berichte und die Regulierung der Bier-,Gosen-, Getreid... (1747-1779)
285 Die Streitigkeiten des Magistrats und der Brauerschaft zu Bernburg mit dem Fürsten zu Köthen wegen der Versorgung der Äm... (1748-1759)
286 Verfügungen zum Besten und zur Aufnahme der brauenden Bürgerschaft in Bernburg und manches andere auf das dortige Brauwe... (1748-1751)
287 Die Braurolle über die in Bernburg zu errichtende Bier- und Gose-Braureien (1750)
288 Die Verbesserung des Brauwesens in der Stadt Bernburg und das neue Braureglement sowie was dem anhängig, Bd. I - II (1751)
289 Die vom Bernburger Magistrat gesuchte Befreiung des Bierpfennigs und anderer Abgaben von dem ihm zugestandenen Trauerbra... (1766)
290 Die Beschwerden des Bernburger Magistrats wegen Verfalls des Brauwesens und Vorschläge zu dessen Aufhilfe (1767)
291 Die Beschwerde der Bernburger brauberechtigten Bürgerschaft wider den Braumeister Arnicke wegen mehrfacher Übergriffe (1774)
292 Die Verbesserung des Brauwesens in Bernburg und die Niedersetzung einer Kommission zur Untersuchung dessen im ganzen Lan... (1769-1783)
292b Polizeiaktenstücke wegen des Brauwesens, u.a. wegen Regulierung der Bierpreise usw. (1776-1797)
293 Die Begrenzung der etwaigen Missbräuche bei den den Anspännern der Ämter Bernburg und Plötzkau des zur Fasten- und Ernte... (1788)
294 Instruktion für den Bierschreiber in Bernburg (1792)
294a Renovation (Erneuerung) des Privilegs und der Innungsartikel von 1726 und von 1681/82 (1799-1800)
295 Was wegen Abschaffung des bisher von den Bernburger beiden Brauereien gebrauchten Malzkastens und der Einführung des zwe... (1804-1848)
296 Unmaßgebliches Bedenken wegen des in Bernburg in Konfusion gebrachten Brauwesens (1804-1848)
B 2a VIIIc 3 in Gröbzig (1603 (ca.)-1689)
B 2a VIIIc 4 in Ballenstedt (1626-1857)
B 2a VIIIc 5 in Harzgerode (1615-1796)
B 2a VIIIc 6 in Güntersberge (1694-1768)
B 2a VIIIc 7 in Gernrode (1706-1795)
B 2a VIIIc 8 in Hoym (1579-1852)
B 2a VIIIc 9 in Coswig (1798-1849)
B 2a VIIIc 10 in Mühlingen (1819)
B 2a VIIId Quartsteuer (1620-1861)
B 2a VIIIe Kontribution (1623-1689)
B 2a VIIIf Verhandlungen über Reorganisation der landständischen Verfassung sowie allgemeine Landschaftssachen (1815-1848)
B 2b Die Gesamtlehnsverhältnisse (1468-1841)
B 2c Die Gesamtkonferenzen der Fürsten und ihrer Räte (1615-1789)
B 2d Das Gesamtarchiv. Die Landeschronik (16. Jh.-1848)
B 2e Das Gesamtgymnasium zu Zerbst (1562-1842)
B 2f Gesamtmünzwesen, Senioratskommunikationen über das Münzwesen (1604 (ca.)-1752)
B 2g Bergwerkssachen (1530-1871)
B 2h Die Gesamtstipendien (1616-1848)
B 2i Der Gesamthausorden Albrecht des Bären (nicht belegt) (1836-1862)
B 2k Senioratskommunikationen über innere nicht speziell Bernburger Angelegenheiten (1620-1818)
B 2l Gemeinschaftliche Korrespondenzen und Verhandlungen (1607-1847)
B 2m Gemeinschaftliche Verträge (1520-1853)
B 2n Gemeinschaftliche Gesetze (1601-1749)
B 2o Das Aussterben der Zerbster Linie (1745-1833)
B 2p Das gemeinschaftliche Oberappellationsgericht (1808-1860)
B 2q Die Gesamtgeneralkommission (nicht belegt) (1848-1850)
B 3 Äußere Gesamtangelegenheiten (1591-1841)
B 4 Ascaniensia (1555-1824)
B 5 Lauenburgica (1537-1806)
C Innere Landesangelegenheiten (1429-1888)
D Auswärtige Angelegenheiten (1608-1851)
Z 19 Geheimer Konferenzrat Bernburg (1780-1848)
Z 20 Landesregierung Bernburg (1558-1857)
Z 21 Konsistorium Bernburg (1764-1865)
Z 22 Kammer Bernburg (1626-1853)
Z 23 Forstamt Harzgerode (1702-1873)
Z 24 Oberförsterei Coswig (1791-1853)
Z 25 - 30 Kommissionen und Inspektionen (1698-1871)
Z 31 - 40 Ämter und Stadtgerichte (1662-1860)
Z 41 - 43 Patrimonialgerichte (1719-1849)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|