Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
      • 02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
      • 02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
      • 02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
      • 02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
      • 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
      • 02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
        • 02.06.01. Regierung Merseburg
          • Location: MerseburgC 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
          • Location: MerseburgC 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
          • Location: MerseburgC 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
          • Location: MerseburgC 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
          • Location: MerseburgC 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
          • Location: MerseburgC 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
          • Location: MerseburgC 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
          • Location: MerseburgC 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
          • Location: MerseburgC 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
          • Location: MerseburgC 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
          • Location: MerseburgC 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
          • Location: MerseburgC 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 400 entries)
            • 87/3 Enteignung von Grundbesitz in Bergwitz zur Verlegung der Reichsstraße 100 Halle-Treuenbrietzen in der Gemarkung Bergwitz (1936-1941)
            • Location: Merseburg88/1 Ausbau der Mühlenstraße in Zahna, Landkreis Wittenberg (1936-1937)
            • Location: Merseburg88/3 Enteignung von Grundbesitz in Eisleben zur Fortführung der Hans-Rummelt-Straße (1936)
            • Location: Merseburg89 Verleihung des Enteignungsrechts für den Bau einer Umgehungsstraße um Stößen in der Flur Görschen (1936-1939)
            • Location: Merseburg90 Enteigning von Grundeigentum zum fluchtlinenplanmäßigen Ausbau des Bahnhofsvorplatzes in Merseburg (1937-1942)
            • Location: Merseburg91 Enteignungsverfahren zur Durchführung städtebaulicher Maßnahmen an der Halleschen und der Elbstraße in Wittenberg (1938-1943)
            • Location: Merseburg92 Enteignung von Grundeigentum zum Ausbau der Reichsstraße 91 Halle-Weißenfels (1937-1940)
            • Location: Merseburg93/1 Enteignung von Grundbesitz zum fluchtlinienplanmäßigen Ausbau des Mittelfeldweges in der Lutherstadt Wittenberg (1938-1940)
            • 93/2 Enteignung von Grundeigentum zum fluchtlinienplanmäßigen Ausbau des Hallorenringes in Halle (1939-1940)
            • 93/3 Enteignung von Grundeigentum der Bäuerin Frieda Klara Hoppe in Theißen zum fluchtlinenplanmäßigen Straßenausbau (1939)
            • Location: Merseburg93a Enteignung von Grundbesitz Unger, Wagner und Blüthgen zum Ausbau der Reichsstraße 87 beim Reichsbahnhof Herzberg (1942)
            • 94 Anlage eines Friedhofes in der Gemeinde Roitzsch (1922-1929)
            • Location: Merseburg95 Enteignung von Gelände für einen neuen Friedhof in Wolfen (1927-1930)
            • Location: Merseburg96 Erweiterung des Friedhofes in Uthleben (1927-1930)
            • Location: Merseburg98 Verleihung des Enteignungsrechts für die Wasserversorgung der Stadt Halle (1928-1933)
            • Location: Merseburg99 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Roitzsch zur Aufrechterhaltung des Betriebes des Braunkohlenwerkes Grube T... (1929-1930)
            • Location: Merseburg100 Erweiterung des Braunkohlenwerkes Grube Michel bei Runstedt (Witwe Wittenbecher in Runstedt) (1929-1930)
            • Location: Merseburg101 Enteignung von Grundeigentum zum Zweck der Erweiterung des Friedhofes in Holzweißig (1927-1947)
            • Location: Merseburg102 Enteignung von Grundbesitz in der Gemeinde Roßbach zum Zweck des Betriebes des Braunkohlenbergwerkes Gute Hoffnung bei R... (1929-1930)
            • Location: Merseburg103 Verleihung des Enteignungsrechts für das Wasserwerk der Stadt Merseburg in Rössen (1929-1930)
            • Location: Merseburg104 Enteignungsrecht zur Anlage einer Gasfernversorgung von Helbra nach Leimbach (1930-1931)
            • Location: Merseburg105 Enteignung von Grundeigentum der Muldensteinwerke in Muldenstein (1925-1931)
            • Location: Merseburg106 Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage der Stadt Naumburg (1931-1936)
            • 107 Verleihung des Enteignungsrechtes zur Erweiterung des Tagebaues der Grube Theodor bei Bitterfeld in der Gemarkung Roitzs... (1931-1932)
            • Location: Merseburg108 Verleihung des Enteignungsrechtes zur Erweiterung des Tagebaues Wählitz der Werschen-Weißenfelser Braunkohlen-AG in Hall... (1932)
            • Location: Merseburg109 Enteignung und Beschränkung von Grundbesitz Becker in Brachwitz zum Bau einer Trinkwassergewinnungsanlage für die Gemein... (1932-1939)
            • Location: Merseburg110 Antrag der Stadt Naumburg betreffend die Enteignung von Grundeigentum der Firma Schubert für Zwecke des Reiches (1934)
            • Location: Merseburg111 Antrag der Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG (BUBIAG), Mückenberg, auf Verleihung des Enteignungsrechts zur Erweiter... (1933-1935)
            • Location: Merseburg112 Inanspruchnahme von Gelände für militärische Zwecke in der Nähe von Torgau, Anwendung des Enteignungsverfahrens (1934)
            • Location: Merseburg113 Enteignungsverfahren für den Flugplatz Merseburg (1934-1939)
            • Location: Merseburg114 Enteignung für den Ausbau eines Flughafens bei Halle (Nietleben) (1934-1940)
            • Location: Merseburg115 Verleihung des Enteignungsrechtes zum Bau einer Kaserne in Naumburg (1934)
            • Location: Merseburg116 Enteignungen für den Bau des Elster-Saale-Kanals (1934-1946)
            • Location: Merseburg117 Enteignungsrecht für die Erweiterung der Anraumkippe der Grube Elise II durch die Gewerkschaft Elise II in Halle (1935)
            • Location: Merseburg118 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Güntheritz (Leichtmetallwerk GmbH, Rackwitz) (1935-1940)
            • Location: Merseburg119/1 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Naumburg für das Heereszeugamt (1935-1936)
            • Location: Merseburg119/2 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Wittenberg für die Pionierkaserne (1935-1940)
            • Location: Merseburg120 Errichtung einer chemischen Fabrik bei Schkopau durch das Ammoniakwerk Merseburg (1936-1940)
            • Location: Merseburg121 Ferngasleitung zwischen Leuna und Schkopau (Ammoniakwerk Merseburg) (1937-1939)
            • Location: Merseburg122/1 Enteignung für die Erweiterung des Flugplatzes der Klemm-Flugzeugwerke Halle GmbH (Erweiterung des Rollfeldes auf dem Pr... (1936)
            • Location: Merseburg122/2 Enteignung in Wittenberg zu Gunsten der Arado-Flugzeugwerke GmbH in Berlin (1936-1937)
            • Location: Merseburg122/3 Enteignung in Wittenberg zu Gunsten der Arado-Flugzeugwerke GmbH in Berlin (1937-1939)
            • Location: Merseburg123 Enteignung von Grundbesitz zur Erweiterung des Kohlenfeldes der Grube "Roberts Hoffnung" der Bergwitzer Braunkohlenwerke... (1936-1939)
            • Location: Merseburg124 Enteignung von Grundbesitz der Firma Marckschaffel zur Erweiterung des Flughafens Merseburg (1937-1939)
            • Location: Merseburg125 Enteignung von Grundbesitz in Zeitz zum Bau von Kasernen (1937-1938)
            • Location: Merseburg125/2 Enteignung von Grundbesitz Hollstein zur Herrichtung eines Pionierlandübungsplatzes in der Gemarkung Selau, Kreis Weißen... (1937-1944)
            • Location: Merseburg126/1 Verleihung des Enteignungsrechtes für Zwecke der Kohlenversorgung (Aufschluss des sogenannten Sachsenburgfeldes zur Kohl... (1937)
            • Location: Merseburg126/2 Enteignung von Grundbesitz Hanuß zum Bau eines Schießstandes in Kuhndorf (1938-1941)
            • Location: Merseburg126/3 Enteignung von Grundbesitz Dettmar für das Luftwaffenlazarett Weißenfels (1938-1940)
            • Location: Merseburg127/1 Enteignung von Grundeigentum zum Bau eines Hitlerjugend-Heims in Hohenprießnitz, Kreis Delitzsch (1938)
            • Location: Merseburg127/2 Enteignungsrecht für den Ausbau der Elbe in der Gemarkung Ammelgoßwitz von Strehla bis Tauschwitz (1938-1942)
            • 127/3 Erweiterung des neuen Friedhofs in Bad Dürrenberg (1946-1947)
            • Location: Merseburg127/4 Entschädigungsanspruch des Bauern Richard Henze, Wolfen (1944-1947)
            • Location: Merseburg128 Verlegung der Reichstraße 100 zwischen Schlaitz und Försterei Oppin (1942)
            • Location: Merseburg129 Enteignung von Gelände für die Errichtung der Feuerwerkerschule Halle (1940)
            • Location: Merseburg130 Enteignungen von Grundstücken (1937-1940)
            • Location: Merseburg131 Enteignungen für industrielle Zwecke der Mansfelder Kupferschieferbauenden Gewerkschaft (1942-1945)
            • Location: Merseburg132 Enteignungen zugunsten der I.G. Farbenindustrie AG und der Leipziger Leichtmetallwerke Rackwitz (1940-1944)
          • Location: MerseburgC 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
          • Location: MerseburgC 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
          • Location: MerseburgC 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
          • Location: MerseburgC 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
          • Location: MerseburgC 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
          • Location: MerseburgC 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
          • Location: MerseburgC 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
          • Location: MerseburgC 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
          • Location: MerseburgC 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
          • C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
          • Location: MerseburgC 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
          • Location: MerseburgC 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
          • C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
          • Location: MerseburgC 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
        • 02.06.02. Polizeipräsidium Halle
        • 02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
        • 02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
      • 02.07. Gerichte und Justizbehörden
      • 02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
      • 02.09. Reichsbehörden
      • 02.10. Johanniterorden
      • 02.11. Braunschweigische Gebiete
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research