|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.06.01. Regierung Merseburg
C 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
C 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
C 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
C 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
C 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
C 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
C 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
C 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
C 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
C 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
C 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
C 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 250 entries)
11/11 Grundstücksabtretung Könnern, Freie Feldlage 7a, zugunsten der Reichsbahn (1944)
11/12 Mitteilung des Amtsgerichts Merseburg betreffend das Grundbuch Runstädt Blatt 1/87 (1944)
11/13 Bergrechtliche Grundabtretung in der Gemeinde Pirkau, Kreis Weißenfels. Ersatzbeschaffung für Erbhöfe (1944)
11/14 Enteignungsantrag der Firma Betonwerke Kemberg (1944)
11/15 Antrag der Mansfelder Kupferschieferbergbau AG auf vereinfachtes Enteignungsverfahren gegen die Erbengemeinschaft Rothma... (1944)
11/17 Sachverständige zum Abschätzen des Wertes von Kiesgruben (1944)
11/18 Schreiben an Frau Emma Rödel, Halle (1944)
11/19 Grundabtretungsverfahren der Gewerkschaft "Michel" in Halle gegen Tyroff und Thieme in Großkayna (1943-1944)
11/20 Schreiben des Vorsitzenden der Enteignungsberufungsbehörde Magdeburg über die Sitzung am 12.12.1944 (1944)
11/21 Antrag der Peißener Tonwerke auf Enteignung von Ackergelände zum Abbau von Ton (1944-1945)
11/22 Enteignungsantrag des Ammoniakwerkes Merseburg zur Erweiterung der Kiesgrube in der Ortslage Spergau (1944-1945)
11/23 Enteignungsantrag der Wintershall AG, Werk Lützkendorf in Krumpa, gegen Frau Ella Seibicke (1945)
12/1 Enteignung von Grundbesitz im Gemeindebezirk Elsnig zur Erweiterung des WASAG-Werkes (1940-1941)
12/2 Enteignung von Grundbesitz im Gemeindebezirk Elsnig zur Erweiterung des WASAG-Werkes (1941-1945)
12/3 Enteignung der Rittergüter Teuditz, Nempitz und Lützen im Kreis Merseburg zugunsten der Pirkauer Bauern (1945)
12/4 Enteignungsverfahren über die Parzellen in der Gemarkung Wittenberg der Ehefrau Martha Gerber in der Lutherstadt Wittenb... (1943-1945)
12/5 Enteignungsrecht für eine 220 kV-Leitung der Elektrowerke AG, Berlin (Marke-Döbern-Groß Räschen) (1943)
12/6 Enteignungsrecht für eine 220 kV-Leitung der Elektrowerke AG, Berlin (Bauer Louis Pietzner, Schnellien) (1944)
12/7 Beschwerde betreffend die Aufhebung der angeblich erfolgten Beschlagnahme des der Frau Landte gehörigen Grundstücks (1945)
12/8 Die Enteignung aller Kriegsverbrecher und Kriegsbrandstifter (1946)
12/9 Antrag der Flughafengesellschaft Halle/Leipzig auf Übereignung eines im Eigentum der Reichsflughafengesellschaft stehend... (1945)
12/10 Enteignung von Land für den Neubauern Karl Röhring in Kelbra (1946)
13 Enteignung zum Bau je einer Hochspannungsleitung von Gröbers nach Großkugel und von Gröbers nach Osmünde (1927-1934)
14 Enteignung sowie Zulassung des vereinfachten Enteignungsverfahrens für den Bau einer Hochspannungsleitung von Roitzsch ü... (1927-1928)
15 Enteignungsrecht für die Errichtung einer 100-kV-Doppelleitung von Großkayna nach Oberröblingen (1928-1930)
16 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Großkayna nach Oberröblingen (1928-1930)
17 Umbau einer Ringleitung des Elektrizitätswerkes Bretleben und Umgebung (Bretleben-Frankenhausen-Bilzingsleben-Gorsleben-... (1927-1931)
18 Antrag der Landkraftwerke Leipzig AG zur Einleitung eines Enteignungsverfahrens zum Bau einer 30 000 Volt-Leitung von Gr... (1928-1933)
19 Enteignungssache Hochspannungsleitung Zschornewitz-Bitterfeld (1927-1930)
20 Verleihung des Enteignungsrechts an das Elektrizitätswerk der Grafschaft Camburg zwecks Umbau einer Leitung von Bad Köse... (1928-1929)
21 Enteignungsverfahren zum Bau einer Hochspannungsleitung vom Ammoniakwerk Merseburg nach den Gruben Hermine-Henriette II ... (1928)
22/1 Antrag des Elektrizitätswerkes Überlandzentrale Kreis Liebenwerda und Umgebung eGmbH in Falkenberg zum Bau einer 100 000... (1927-1931)
22/2 Antrag des Elektrizitätswerkes Überlandzentrale Kreis Liebenwerda und Umgebung eGmbH in Falkenberg zum Bau einer 15 000 ... (1928-1931)
23 Enteignung in den Gemarkungen Greppin und Bitterfeld für die Hochspannungsleitung Zschornewitz-Bitterfeld (1929-1931)
24 Enteignungsverfahren zum Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Lauta nach Zschornewitz (1929-1934)
25 Bau zweier Hochspannungsleitungen von Leimbach nach Quenstedt und von Kreisfeld nach Riestedt (1929)
26 Bau einer 10 000 Volt-Leitung vom Bahnhof Mansfeld nach Helfta (1929-1931)
27 Enteignungsverfahren für die Hochspannungsleitung Zschornewitz-Brandenburg (1927-1943)
28/1 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Gröbers nach Bleicherode (1930)
28/2 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Oberröblingen nach Bleicherode (1930)
28/3 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Oberröblingen nach Bleicherode (1929)
28/4 Enteignung von Grundeigentum zum fluchtlinienmäßigen Ausbau der Eisenbahnstraße in Wolfen (1930)
29 Bau einer 100 000 Volt-Doppelleitung von Gröbers nach Bleicherode in den Gemarkungen Oberröblingen und Sangerhausen (1930-1937)
30 Leitung und Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb der Kreise Mansfelder Seekreis und Mansfelder Gebirgskreis (El... (1930)
31 Bau einer 100 000 Volt-Doppelleitung von Zschornewitz nach Osmünde (1930-1938)
32/1 Bau einer 15 000 Volt-Leitung von Domsen nach Werben (Stromversorgungs-AG Weißenfels-Zeitz in Zeitz) (1931)
32/2 Bau einer 50 und 100 kV-Leitung Schnaditz-Düben (Thüringische Landelektrizitätsversorgungs-AG, Weimar) (1932)
33 Enteignung für die Hochspannungsleitung Schnaditz-Düben (Landelektrizität GmbH, Überlandwerk Saalkreis-Bitterfeld in Hal... (1932)
34 Bau einer 15 000 Volt-Leitung zwischen den Werken Coswig und Reinsdorf (Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff AG, Berlin) (1932-1933)
35/1 Enteignungsverfahren für die Hochspannungsleitung Hohenlubast-Gräfenhainichen (Landelektrizität GmbH, Überlandwerk Saalk... (1933-1935)
35/2 Enteignung von Grundeigentum May zum fluchtlinienplanmäßigen Ausbau des Küttner Weges in Halle (1940-1942)
36 Elektrifizierung Halle-Köthen-Magdeburg, 60 kV Bahnstromfernleitung Muldenstein-Köthen (1933-1934)
37 Antrag der Stromversorgungs-AG Weißenfels-Zeitz in Zeitz auf Verleihung des Enteignungsrechts zum Bau elektrischer Leitu... (1934-1935)
38 Bau einer Hochspannungsleitung von Bitterfeld nach Aken (Elbe) und einer Abzweigungsleitung von der der Elektrizitätswer... (1933-1934)
39 Antrag der Reichspostdirektion in Leipzig auf Beschränkung von Grundeigentum zum Bau einer unterirdischen Fernkabelumgeh... (1935-1936)
40 Verlegung der Hochspannungsleitung vom Kraftwerk Großkayna nach Amsdorf in den Gemarkungen Etzdorf, Wansleben, Oberteuts... (1937-1938)
41/1 Verlegung einer 15 kV-Doppelleitung der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt AG (ESAG) von Gröbers nach Ammendorf (1937)
41/2 Enteignungsantrag der Firma Elektrizitätsversorgung Ilfeld-Blankenburg in Nordhausen zum Bau einer 15 000 Volt-Leitung N... (1937)
41/3 Verleihung des Enteignungsrechts für eine 15 kV-Baustromleitung von Zschornewitz nach Vockerode (1937-1938)
41/4 Bau einer Hochspannungsleitung der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt AG (ESAG) von Gröbers nach Halle (1937-1947)
41/5 Bau zweier 110 kV-Hochspannungsdoppellleitungen zwischen dem Kraftwerk Elbe bei Vockerode und dem Kraftwerk Zschornewitz (1937)
42/1 Hochspannungsleitung bei Landsberg (Leitung Marke-Dieskau) (1938)
42/2 Bau einer 220 000 Volt-Hochspannungsdoppelleitung vom Umspannwerk Marke nach Dieskau und einer 110 000 Volt-Hochspannung... (1937-1938)
42/3 Bau einer 220 kV-Doppelleitung vom Umspannwerk Dieskau bei Halle zum Umspannwerk St. Peter bei Limbach (1939-1940)
42/4 Bau einer 220 kV-Doppelleitung vom Umspannwerk Dieskau zum Umspannwerk St. Peter bei Limbach (1939-1942)
42/5 Bau einer 220 kV-Doppelleitung vom Umspannwerk Dieskau zum Umspannwerk St. Peter bei Limbach (1940-1941)
42/6 Enteignungssache der Witwe Berta Schulze, Ammendorf (1941)
43/1 Bau einer Hochspannungsleitung vom Schalthaus in Gröbers bei Halle nach dem Kraftwerk in Bleicherode (1938-1940)
43/2 Bau einer vom Mast 219 der Leitung Amsdorf-Nachterstedt bei Welfesholz nach dem Kupfer- und Messingwerk Hettstedt der Ma... (1939)
43/3 Enteignungsverfahren gegen die Witwe Agnes Bähr, geb. Dölecke, in Büschdorf zum Bau einer
15 000-Volt-Leitung von Gröbe... (1939)
44/1 Bau einer 50 000 Volt-Doppelleitung von Reipisch nach Merseburg durch die Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt AG in Halle (1939-1940)
44/2 Bau einer 110 000 Volt-Hochspannungsdoppelleitung vom Umspannwerk Dieskau nach Schkopau durch die Elektrowerke AG in Ber... (1940-1944)
44/3 Belastung von Grundbesitz für Zwecke der Stromversorgungs-AG Weißenfels-Zeitz in Zeitz (Volprecht in der Weichau, Gemark... (1939-1941)
44/4 Bau von zwei 30 kV-Hochspannungsleitungen von Bitterfeld nach Roitzsch im Kreis Bitterfeld durch die I.G. Farbenindustri... (1939-1943)
45/1 Enteignung für den Bau einer 30 kV-Leitung von Tröglitz nach Rositz (1939-1941)
45/2 Belastung von Grundbesitz mit einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit beim Bau einer 15 kV-Leitung von Piesteritz üb... (1941-1943)
45/3 Bau einer 15 kV-Doppelleitung von Falkenberg bis Herzberg (1942)
46 Enteignungsverfahren für die Grubenbahn vom Ammoniakwerk Merseburg nach den Gruben von der Heydt und Hermine Henriette I... (1927-1933)
47/1 Enteignung in der Gemeinde Mötzlich zum Bau eines 3/4 Gleises der Strecke Halle-Weißenfels (1928-1929)
47/2 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Mötzlich zur Herstellung von Abstellgleisen für die Sorauer Personenzüge (1928-1929)
48/1 Bau einer Kleinbahn von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch (1927)
48/2 Bau einer Kleinbahn von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch (1928)
48/3 Bau einer Kleinbahn von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch (1928)
48/4 Bau einer Kleinbahn von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch (1928)
49 Bau einer Kleinbahn-Teilstrecke von Kreisfeld nach Helbra (1928-1929)
50/1 Enteignung in den Gemarkungen Ammendorf-Beesen-Planena (1929-1931)
50/2 Enteignung in den Gemarkungen Ammendorf und Radewell (1929-1931)
50/3 Enteignung in den Gemarkungen Ammendorf-Beesen-Planena (1930-1931)
51/1 Kiesgrube für die Merseburger Überlandbahnen AG in Ammendorf (Gemeinde Merseburg) (1931-1932)
51/2 Karten der Linie Halle-Merseburg der Merseburger Überlandbahnen (1931)
51/3 Enteignung in der Gemarkung Ammendorf zur Verlegung der Gleise der Überlandbahn (1931)
51/4 Enteignung von Grundeigentum der Stadt Halle für die Überlandbahnlinie Halle-Merseburg (1929)
51/5 Enteignungsverfahren gegen den Gutsbesitzer F. Oehse, Ammendorf, und die Stadt Halle (1931-1933)
51/6 Neue Linienführung der Merseburger Überlandbahn zwischen Ammendorf und Schkopau (1930-1935)
52/1 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Sangerhausen für die Bahnstrecke Halle-Kassel (1929-1931)
52/2 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Sangerhausen für die Bahnstrecke Halle-Kassel (1930)
53 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Diemitz zum Bau eines Ausziehgleises am Nordende des Bahnhofs Halle (1929-1930)
54 Enteignung von Grundeigentum in der Gemarkung Schönburg zur Verstärkung der Saaleflutbrücke der Strecke Weißenfels-Bebra (1930)
55 Enteignung in Merseburg zur Erweiterung des Güterbahnhofs (1929-1932)
56/1 Antrag der Gera-Meuselwitz-Wuitzer-Eisenbahngesellschaft in Gera auf Verleihung des Enteignungsrechts zur Begradigung un... (1934)
Open the next 100 entries ... (another 108 entries)
Go to the last entry ...
C 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
C 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
C 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
C 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
C 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
C 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
C 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
C 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
C 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
C 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
C 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
C 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
02.06.02. Polizeipräsidium Halle
02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|