|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.06.01. Regierung Merseburg
C 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
C 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
C 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
C 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
C 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
C 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
C 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
C 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
C 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
C 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
C 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
C 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
9/4 Einspruch des Bauern August Schaaf in Mötzlich wegen Wegnahme von Ackerfeld für Zwecke der Rüstungsindustrie (1942)
9/5 Enteignung eines Teilgrundstücks am Rutengraben, Gemarkung Schilda (Kreis Luckau). Schreiben des Schwarze-Elster-Verband... (1942)
9/6 Gleichstromübertragungsleitung vom Kraftwerk Elbe nach Berlin (1942)
9/7 Antrag des Kaynaer Quarzwerkes auf Einleitung des vereinfachten Enteignungsverfahrens für das Kiesgrundstück von Edgar W... (1942)
9/8 Enteignung von Kohlenrechten im Bezirk des Umlegungsverfahrens Reideburg-Gottenz und der Werlitzsch (1939-1940)
9/9 Aktenvermerk in Sachen gegen den Grafen Hohenthal, Dölkau (1942)
9/10 Mitteilungen des Amtsgerichts Merseburg über Grundbucheintragungen in Merseburg (1942)
9/11 Luftschutzbau an der Ecke Falkstraße-Zimmermannstraße in der Lutherstadt Wittenberg (1942)
9/12 Mitteilungen des Amtsgerichts Alsleben über Grundbucheintragungen betreffend Rittergüter (1942)
9/13 Löschung eines Enteignungsvermerks gemäß § 33 des Enteignungsgesetzes vom 11.06.1874 betr. die Kleinbahn AG Beblitz-Alsl... (1941-1942)
9/14 Hochspannungsleitung Zschornewitz-Bitterfeld (1942)
9/15 Enteignungssache Friedrich Bräse, Wittenberg, Rothemarkstr. 1 (1942)
9/16 Enteignung zu Gunsten der Baugesellschaft Roßla a. H. (Kyffhäuser-Baracken) (1940-1942)
9/17 Enteignungsverfahren gegen die Holzhause'schen Erben in Halle-Morl (1942)
9/18 Bescheinigung für den Oberingenieur Rudolph bei der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt AG (ESAG) in Halle (1942)
9/19 Niederschriften über Tagungen der Enteignungsdezernenten (1941)
9/20 Enteignungsakten "Bau der Umgehungsbahn bei Halle" in der Gemarkung Halle (1942)
10/1 Antrag der Hartmut-Werke (Besitzer Hugo Fuhrmann in Jessen) auf Enteignung eines Grundstücks des Gastwirts Richard Krame... (1941-1943)
10/2 Bestellung eines Besoldungsblattes (1942)
10/3 Bau der Kleinbahn Bebitz-Alsleben in den Gemeindebezirken Poplitz und Alsleben (1942)
10/4 Enteignung von Gelände zum Ausbau des Sportplatzes in der Gemeinde Siebigerode (1942)
10/5 Antrag der Bergwitzer Braunkohlenwerke AG auf Enteignung von Grundeigentum des Maurers und Landwirts Oskar Niebert aus R... (1943)
10/6 Gasversorgung Magdeburg-Anhalt betr. die Gasfernleitung Meuselwitz-Zeitz (1942-1943)
10/7 Antrag des Elektrizitätswerkes Sachsen-Anhalt AG (ESAG), Halle, auf Enteignungsverfahren gegen Finkgräfe u.a. (1942-1943)
10/8 Antrag des Elektrizitätswerkes Sachsen-Anhalt AG (ESAG), Halle, auf Enteignungsverfahren gegen die Ehefrau Keller und di... (1942-1943)
10/9 Enteignung zur dinglichen Belastung von Geländeflächen, die für die Herstellung einer 100 kV-Bahnstromfernleitung von Nü... (1943)
10/10 Enteignungsverfahren gegen die Erben des verstorbenen Landwirts Friedrich Honigmann, Siersleben (Dienstbarkeitsbewilligu... (1942)
10/11 Schreiben an das Amtsgericht Merseburg über Änderungen im Grundbuch Spergau (1943)
10/12 Bau einer 100 kV-Doppelleitung vom Kraftwerk Groß-Kayna zum Umspannwerk Gröbers und für die Stationen Groß-Kayna und Grö... (1941-1943)
10/13 Vorsprache des Prokuristen Alfred Roesch der Stromversorgungs-AG Weißenfels-Zeitz wegen der Entschädigung Götze (1943)
10/14 Vorsprache des Beauftragten der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt AG, Dr. Fochstein aus Dessau (1943)
10/15 Schreiben an den Polizeipräsidenten in Halle betr. die Inanspruchnahme eines Grundstücks zur Errichtung eines Löschwasse... (1943)
10/16 Soleleitung-Brunnenanlage Beuchlitz der Buna-Werke in Schkopau (1943)
10/17 Enteignung eines Lehmgrundstückes von Bauer Karl Reinhardt, Draschwitz, für die Reudener Ziegelwerke AG (1943)
10/18 Nachbestellen eines Fachblattes (1943)
10/19 Enteignungsantrag der Anhaltischen Kohlenwerke, Gruppe Zeitz (Gottschling in Profen) (1943)
10/20 Antrag der Euling & Mack KG in Nordhausen auf Enteignung eines Wiesenplanes in Rottleberode (1943)
10/21 Zeitungsausschnitt "Keine unnötigen Enteignungen im Kriege" (1943)
10/22 Enteignung von Grundbesitz zum Bau einer Schule in Nellschütz (1941-1943)
10/23 Grundabtretungsverfahren der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten "Hermann Göring", Braunkohlenwerke Leonhardt,... (1942-1943)
11/1 Antrag der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt AG auf das Verleihung des Enteignungsrechts zum Verlegen einer Fernleitung Des... (1943)
11/2 Antrag der Mansfelder Kupferschieferbergbau AG in Eisleben auf Zulassung des bergrechtlichen Grundabtretungsverfahrens u... (1943)
11/3 Neuanlage eines Gemeindefriedhofes in Apollensdorf (1943)
11/4 Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Sachverständigen durch den Enteignungskommissar der Regierung Merseburg (1937-1938)
11/5 Tätigkeit des landwirtschaftlichen Sachverständigen Karl Rödel, Halle, im Verfahren Deutsches Reich gegen Fröhlich (1940-1944)
11/6 Enteignung des Bauern Martin Thieme, Kosilenzien, zur Vergrößerung des Schießplatzes Zeithain (1943-1944)
11/7 Enteignungsantrag der Firma Gebrüder Richard und Max Schmidt in Hohenturm (1944)
11/8 Antrag der Mansfelder Kupferschieferbergbau AG in Eisleben auf Zulassung des vereinfachten Enteignungsverfahrens gegen H... (1944)
11/9 Antrag der Wehrkreisverwaltung IV Dresden auf Enteignung von der Bäuerin Agnes Lehmann in Melpitz bei Torgau gehörigem G... (1944)
11/10 Enteignungsverfahren gegen die Bäuerin Hedwig Bergmann, jetzige Ehefrau Friedrich, Gremmin (1944)
11/11 Grundstücksabtretung Könnern, Freie Feldlage 7a, zugunsten der Reichsbahn (1944)
11/12 Mitteilung des Amtsgerichts Merseburg betreffend das Grundbuch Runstädt Blatt 1/87 (1944)
11/13 Bergrechtliche Grundabtretung in der Gemeinde Pirkau, Kreis Weißenfels. Ersatzbeschaffung für Erbhöfe (1944)
11/14 Enteignungsantrag der Firma Betonwerke Kemberg (1944)
11/15 Antrag der Mansfelder Kupferschieferbergbau AG auf vereinfachtes Enteignungsverfahren gegen die Erbengemeinschaft Rothma... (1944)
11/17 Sachverständige zum Abschätzen des Wertes von Kiesgruben (1944)
11/18 Schreiben an Frau Emma Rödel, Halle (1944)
11/19 Grundabtretungsverfahren der Gewerkschaft "Michel" in Halle gegen Tyroff und Thieme in Großkayna (1943-1944)
11/20 Schreiben des Vorsitzenden der Enteignungsberufungsbehörde Magdeburg über die Sitzung am 12.12.1944 (1944)
11/21 Antrag der Peißener Tonwerke auf Enteignung von Ackergelände zum Abbau von Ton (1944-1945)
11/22 Enteignungsantrag des Ammoniakwerkes Merseburg zur Erweiterung der Kiesgrube in der Ortslage Spergau (1944-1945)
11/23 Enteignungsantrag der Wintershall AG, Werk Lützkendorf in Krumpa, gegen Frau Ella Seibicke (1945)
12/1 Enteignung von Grundbesitz im Gemeindebezirk Elsnig zur Erweiterung des WASAG-Werkes (1940-1941)
12/2 Enteignung von Grundbesitz im Gemeindebezirk Elsnig zur Erweiterung des WASAG-Werkes (1941-1945)
12/3 Enteignung der Rittergüter Teuditz, Nempitz und Lützen im Kreis Merseburg zugunsten der Pirkauer Bauern (1945)
12/4 Enteignungsverfahren über die Parzellen in der Gemarkung Wittenberg der Ehefrau Martha Gerber in der Lutherstadt Wittenb... (1943-1945)
12/5 Enteignungsrecht für eine 220 kV-Leitung der Elektrowerke AG, Berlin (Marke-Döbern-Groß Räschen) (1943)
12/6 Enteignungsrecht für eine 220 kV-Leitung der Elektrowerke AG, Berlin (Bauer Louis Pietzner, Schnellien) (1944)
12/7 Beschwerde betreffend die Aufhebung der angeblich erfolgten Beschlagnahme des der Frau Landte gehörigen Grundstücks (1945)
12/8 Die Enteignung aller Kriegsverbrecher und Kriegsbrandstifter (1946)
12/9 Antrag der Flughafengesellschaft Halle/Leipzig auf Übereignung eines im Eigentum der Reichsflughafengesellschaft stehend... (1945)
12/10 Enteignung von Land für den Neubauern Karl Röhring in Kelbra (1946)
13 Enteignung zum Bau je einer Hochspannungsleitung von Gröbers nach Großkugel und von Gröbers nach Osmünde (1927-1934)
14 Enteignung sowie Zulassung des vereinfachten Enteignungsverfahrens für den Bau einer Hochspannungsleitung von Roitzsch ü... (1927-1928)
15 Enteignungsrecht für die Errichtung einer 100-kV-Doppelleitung von Großkayna nach Oberröblingen (1928-1930)
16 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Großkayna nach Oberröblingen (1928-1930)
17 Umbau einer Ringleitung des Elektrizitätswerkes Bretleben und Umgebung (Bretleben-Frankenhausen-Bilzingsleben-Gorsleben-... (1927-1931)
18 Antrag der Landkraftwerke Leipzig AG zur Einleitung eines Enteignungsverfahrens zum Bau einer 30 000 Volt-Leitung von Gr... (1928-1933)
19 Enteignungssache Hochspannungsleitung Zschornewitz-Bitterfeld (1927-1930)
20 Verleihung des Enteignungsrechts an das Elektrizitätswerk der Grafschaft Camburg zwecks Umbau einer Leitung von Bad Köse... (1928-1929)
21 Enteignungsverfahren zum Bau einer Hochspannungsleitung vom Ammoniakwerk Merseburg nach den Gruben Hermine-Henriette II ... (1928)
22/1 Antrag des Elektrizitätswerkes Überlandzentrale Kreis Liebenwerda und Umgebung eGmbH in Falkenberg zum Bau einer 100 000... (1927-1931)
22/2 Antrag des Elektrizitätswerkes Überlandzentrale Kreis Liebenwerda und Umgebung eGmbH in Falkenberg zum Bau einer 15 000 ... (1928-1931)
23 Enteignung in den Gemarkungen Greppin und Bitterfeld für die Hochspannungsleitung Zschornewitz-Bitterfeld (1929-1931)
24 Enteignungsverfahren zum Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Lauta nach Zschornewitz (1929-1934)
25 Bau zweier Hochspannungsleitungen von Leimbach nach Quenstedt und von Kreisfeld nach Riestedt (1929)
26 Bau einer 10 000 Volt-Leitung vom Bahnhof Mansfeld nach Helfta (1929-1931)
27 Enteignungsverfahren für die Hochspannungsleitung Zschornewitz-Brandenburg (1927-1943)
28/1 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Gröbers nach Bleicherode (1930)
28/2 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Oberröblingen nach Bleicherode (1930)
28/3 Bau einer 100 000 Volt-Leitung von Oberröblingen nach Bleicherode (1929)
28/4 Enteignung von Grundeigentum zum fluchtlinienmäßigen Ausbau der Eisenbahnstraße in Wolfen (1930)
29 Bau einer 100 000 Volt-Doppelleitung von Gröbers nach Bleicherode in den Gemarkungen Oberröblingen und Sangerhausen (1930-1937)
30 Leitung und Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb der Kreise Mansfelder Seekreis und Mansfelder Gebirgskreis (El... (1930)
31 Bau einer 100 000 Volt-Doppelleitung von Zschornewitz nach Osmünde (1930-1938)
32/1 Bau einer 15 000 Volt-Leitung von Domsen nach Werben (Stromversorgungs-AG Weißenfels-Zeitz in Zeitz) (1931)
32/2 Bau einer 50 und 100 kV-Leitung Schnaditz-Düben (Thüringische Landelektrizitätsversorgungs-AG, Weimar) (1932)
33 Enteignung für die Hochspannungsleitung Schnaditz-Düben (Landelektrizität GmbH, Überlandwerk Saalkreis-Bitterfeld in Hal... (1932)
34 Bau einer 15 000 Volt-Leitung zwischen den Werken Coswig und Reinsdorf (Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff AG, Berlin) (1932-1933)
35/1 Enteignungsverfahren für die Hochspannungsleitung Hohenlubast-Gräfenhainichen (Landelektrizität GmbH, Überlandwerk Saalk... (1933-1935)
Open the next 100 entries ... (another 158 entries)
Go to the last entry ...
C 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
C 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
C 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
C 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
C 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
C 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
C 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
C 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
C 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
C 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
C 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
C 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
02.06.02. Polizeipräsidium Halle
02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|