Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
      • 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
      • 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
        • 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
        • 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
        • 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
          • Location: DessauZ 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
            • Location: DessauA Das Fürstenhaus (1451-1872)
            • Location: DessauB Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1316-1856)
            • Location: DessauC Innere Landesangelegenheiten (1483-1887)
              • Location: DessauC 1 Land und Leute (1581-1876)
              • Location: DessauC 2 Verwaltung der Landesteile (1483-1862)
              • Location: DessauC 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1505-1878)
              • C 4 Stifter, Klöster (nicht belegt)
              • Location: DessauC 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie erlassene Befehle (1601-1854)
                • Location: DessauC 5a Staatsrat, Staatsministerium. Landesadministrationskommission, Landesdirektionskollegium (1819-1848)
                • C 5b Landesregierung und Konsistorium (1601-1847)
                • Location: DessauC 5c Die Rentkammer (1612-1853)
                • Location: DessauC 5d Das Konsistorium (1716-1851)
                • Location: DessauC 5e Die Generalkommission und deren Geschäfte (1829-1847)
                • C 5f Die Einrichtung der Behörden nach französischem Muster, desgleichen die Abänderung der Verfassung und Anhängiges und Vo... (1808-1815)
                • Location: DessauC 5g Sammlungen von Gesetzen und von allgemeinen oder an verschiedene Behörden gerichteten Mandaten und Verfügungen (1720-1854)
                • C 5h Die Beamten im Allgemeinen (1603-1851)
                  • Location: Dessau0 Die öffentliche Bekanntmachung der Königlich Preußischen Regierung wegen des "Eisernen Kreuzes" und was deshalb und ande... (1819-1820)
                  • Location: Dessau1 Die Publikation eines Gesetzes wegen Führung und Tragung auswärtiger Titel und Orden in den herzoglichen Landen und dara... (1827-1847)
                  • Location: Dessau1a Die mehreren Auswärtigen erteilten Titel und Prädikate und was deshalb ergangen, Bd. I - II (1822-1845)
                  • Location: Dessau2 Allgemeine Bestallungs- und Besoldungsakten, Bd. I - XXXVIII (1603-1848)
                    • Location: DessauBd. I (1603-1618)
                    • Location: DessauBd. II (1609-1620)
                    • Location: DessauBd. III (1614-1689)
                    • Location: DessauBd. IV (1656-1668)
                    • Location: DessauBd. V (1689-1716)
                    • Location: DessauBd. VI (1700-1799)
                    • Location: DessauBd. VII (1716-1753)
                    • Location: DessauBd. VIII (1740-1754)
                    • Location: DessauBd. IX (1753-1776)
                    • Location: DessauBd. X (1762-1773)
                    • Location: DessauBd. XI (1773-1776)
                    • Location: DessauBd. XII (1774-1781)
                    • Location: DessauBd. XIII (1781-1787)
                    • Location: DessauBd. XIV (1787-1790)
                    • Location: DessauBd. XV (1788-1798)
                    • Location: DessauBd. XVI (1798-1803)
                    • Location: DessauBd. XVII (1798-1810)
                    • Location: DessauBd. XVIII (1803-1808)
                    • Location: DessauBd. XIX (1806-1811)
                    • Location: DessauBd. XX (1811-1812)
                    • Location: DessauBd. XXI (1812)
                    • Location: DessauBd. XXII (1812-1813)
                    • Location: DessauBd. XXIII (1814-1815)
                    • Location: DessauBd. XXIV (1812-1817)
                    • Location: DessauBd. XXV (1818-1819)
                    • Bd. XXVI (1818-1831)
                    • Location: DessauBd. XXVII (1819-1821)
                    • Location: DessauBd. XXVIII (1819-1823)
                      • Location: DessauBl. I-III Deckblatt und Index (veränderte Blattangaben) (1819-1823)
                      • Location: DessauBl. 1-5 Gesuch des Torschreibers Deckert um Genehmigung eines Trauschein mit der Louise Potzke (1821)
                      • Location: DessauBl. 6 Der Acciskontrolleur Carl Krüger bittet um Erlaubnis zur dritten Verheiratung (1821)
                      • Location: DessauBl. 7-13 Versetzung des hiesigen Kastallans Hoppe nach Dornburg und an dessen Stelle wird der Kammerdiener Omylsky (Omilsky) zum ... (1819-1821)
                      • Location: DessauBl. 14-17 Einbehaltung des vierten Teils des Gehalts des Bibliothekdieners F.W. Landvoigt um Tilgung seiner Schulden (1821)
                      • Location: DessauBl. 18-23 Gesuch des Hofgärtners Möbius von Biendorf wegen Gehaltszulage (1821)
                      • Location: DessauBl. 24-26 Gesuch des kranken Aufsehers Carl Weyand zu Geutz um Bewilligung eines Ersatzes und Hilfe wegen des Schlossgartens (1821)
                      • Location: DessauBl. 27-28 Der Herr von Strachwitz bittet um Ernennung zum Hofmarschall mit Sitz und Stimme bei der Rentkammer (1821)
                      • Location: DessauBl. 29 Der Konrektor (stellv. Leiter einer Schule) Hänisch erhält die bewilligten 50 Taler (1821)
                      • Location: DessauBl. 30-31 Anstellung des Carl von Davier als Secondeleutnant (1821)
                      • Location: DessauBl. 32 Ein Geschenk für den Gärtnergesellen Baumgarten für seinen bei der Anlegung des Geutzer Schlossgartens bewiesenen Fleiß (1821)
                      • Location: DessauBl. 33-34 Der emeritierte (altersbedingte Befreiung) Kantor Wagner in Goerzig (Görzig) erhält eine jährliche Pensionszulage von 10... (1821)
                      • Location: DessauBl. 35 Die Witwe des Gendarms Grosche erhält eine monatliche Pension (1821)
                      • Location: DessauBl. 36 Der Haushofmeister Eichel erhält ein Genadengeschenk von 50 Taler für die von im gut geführte Administration des Küchenw... (1821)
                      • Location: DessauBl. 37-44 Der Förster Friedrich von Wulfen erhält einen Verweis wegen des unvorsichtigen Schießens bei der Jagd (1821)
                      • Location: DessauBl. 45-46 Gesuch des Pensionärs Johann Carl Weyand wegen der Bezahlung einiger Krankenrechnungen aus der herzoglichen Kammerkasse ... (1821)
                      • Location: DessauBl. 47-52 Gesuch der Ernestine Wilhelmine Reinhardt, geb. Kluge, von Zerbst um ein jährliches Gnadengehalt (1821-1822)
                      • Location: DessauBl. 53-54 Anstellungsgesuch des August Müller von Dessau für Konditorarbeiten (1822)
                      • Location: DessauBl. 55-56 Gesuch der Witwe des verstorbenen Gendarmen Laurich um Erstattung der Begräbniskosten (1822)
                      • Location: DessauBl. 57-58 Anstellungsgesuch des Anspänners Ludwig Randel von Kleinzerbst als Jäger (1822)
                      • Location: DessauBl. 59-60 Ablehnung des Gesuchs der Witwe Friedericke Putzmann von Biendorf wegen ihrer Pension (1822)
                      • Location: DessauBl. 61 Der Sprachlehrer Bellemain erhält ein halbjährliches Gehalt (1822)
                      • Location: DessauBl. 62-69 Der gewesene Vorreiter Johann Andreas Wilhelm Krietsch (Kritsch) bittet um Fortbezahlung einer ausgesetzen Pension bis z... (1822)
                      • Location: DessauBl. 70-73 Anstellungsgesuch des Laquaien und Friseurs Friedrich Martin Hohmann von Güsten (1822)
                      • Location: DessauBl. 74-75 Gesuch der Witwe Wilhelmine Loose wegen Bewilligung um Auszahlung des Gnadenquartals (1822)
                      • Location: DessauBl. 76-78 Freiherr von Sternegg erhält das Prädikat Exzellenz, der Regierungspräsident von Renthe erhält eine jährliche Zulage, Er... (1822)
                      • Location: DessauBl. 79-84 Der pensionierte Kutscher Wilhelm Krietsch erhält ein Drittel seiner Pension als Vorschuss (1821-1822)
                      • Location: DessauBl. 85-87 Bekanntmachung über die Dispensierung (Entbindung einer bestimmten Aufgabe) des Oberhofmeisters Freiherr von Sternegg be... (1822)
                      • Location: DessauBl. 88-92 Der Kammerjunker von Trotha und der Kammerjunker von Wietersheim erhalten jeder zwei Pferderation und der Major Marx (Ma... (1822)
                      • Location: DessauBl. 93-94 Durch den Tod des Trabanten Bose (Rose) zu Biendorf wird der Laquai Bahl mit Gehalt und sechs Schock Holz zum Hausmeiste... (1822)
                      • Location: DessauBl. 95-97 Zollfreiheiten für den Kaufmann und ernannten Hofagenten Jacob Friedheim (1822)
                      • Location: DessauBl. 98 Anstellungsgesuch des Dieners Christoph Friedrich Baumann als Bauaufseher (1822)
                      • Location: DessauBl. 99-101 Die Witwe des verstorbenen Kutschers Krietsch wird mit ihrem Gesuch um Pension abgewiesen (1822)
                      • Location: DessauBl. 102-103 Gesuch des Hoffouriers Ferdinand Schwencke wegen Holz und die 2 Klafter Zulage (1822)
                      • Location: DessauBl. 104-105 Wilhelm Magdorf wird mit seinem Gesuch, ihm die Gärtnerei unentgeltlich erlernen zu lassen, abgewiesen (1822)
                      • Location: DessauBl. 106-109 Einbehaltung monatlicher 3 Taler von der Pension des Silberdieners Perz zur Begleichung seiner Schulden (1822)
                      • Location: DessauBl. 110-115 Die Witwe des verstorbenen Regierungsrats Kohl, Charlotte Kohl, erhält eine Pension von 250 Taler und eine Unterstützung (1822)
                      • Location: DessauBl. 116 Der französische Sprachlehrer Bellemain erhält einen Vorschuss von 120 Taler und 4 Klafter Eichstammholz (1822)
                      • Location: DessauBl. 117-119 Pensionsgesuch der Witwe Friedericke Weyand (1822)
                      • Location: DessauBl. 120-123 Aufklärung über die jährliche Pension des Dr. Languth (1822)
                      • Location: DessauBl. 124 Anstellungsgesuch des Ch. Rose beim Biendorfer Schlosse (1822)
                      • Location: DessauBl. 125-128 Der Stadtsekretär Ehrhardt wird als Archivar bei der herzoglichen Regierung und des Konsistoriums angestellt mit einer B... (1822)
                      • Location: DessauBl. 129-130 Die Witwe des verstorbenen Kammerdieners Carl Weyand, Friedericke Weyand, bittet um eine kleine Pension (1822)
                      • Location: DessauBl. 131-133 Bewilligung einer jährliche Pension von 50 Taler an die Witwe des verstorbenen Kutschers Krietsch (1822)
                      • Location: DessauBl. 134 Mitteilung an die Anhalt-Köthensche Rentkammer, dass die überschickten Gelder an die Pensionäre abgegeben werden (1822)
                      • Location: DessauBl. 135 Einbehaltung des vierten Teils des Gehaltes des Archivars Ehrhardt wegen einer Schuldforderung des Hofagenten Friedheim (1822)
                      • Location: DessauBl. 136-139 Gesuch um Erhöhung der Pension der Witwe des verstorbenen Försters Zabel in Merzin, Sophie Zabel, geb. Elliger (1822)
                      • Location: DessauBl. 140 Anzeige des Bauinspektors Bandhauer um die Notwendigkeit der Anstellung eines Aufsehers an den hiesigen herzoglichen Sch... (1822)
                      • Location: DessauBl. 141-144 Anstellungsgesuch des Wilhelm Krüger als Aufseher für die herzoglichen Bauten und seine Ablehnung (1822)
                      • Location: DessauBl. 145-148 Mitteilung über den Tod des pensionierten Visitators Gottfried Wilke (Wilcke) und Gesuch der Witwe Wilke zu Nienburg, ge... (1822)
                      • Location: DessauBl. 149-150 Der Visitator Berger von Nienburg erhält die Dienstemolumente wie Kleider- und Holzgeld, freie Wohnung u.a. nach dem Tod... (1822)
                      • Location: DessauBl. 151-152 Die Witwe des verstorbenen Tischlers Umbach, Charlotte Umbach, geb. Fink, wird mit ihrem Gesuch um Unterstützung abgwies... (1822)
                      • Location: DessauBl. 153-154 Gesuch des Fähradministrators Carl Flügel in Nienburg, seine Besoldung in Konventionsgelder fortwährend beziehen zu dürf... (1822)
                      • Location: DessauBl. 155 Dank der Witwe Sophie Zabel, geb. Elliger, für die Erhöhung der zu beziehenden Pension (1822)
                      • Location: DessauBl. 156-160 Das Gesuch der Witwe des verstorbenen Kammerdieners Lanzenberg, Sophie Lanzenberg wegen Unterstützung wird abgewiesen (1822)
                      • Location: DessauBl. 161-162 Gesuch des Carl Flügel wegen Entschädigung und wird aufgefordert, Rechnungen zu bringen (anbei eine Liste über sechs jäh... (1822)
                      • Location: DessauBl. 163-166 Anstellungsgesuch des Feldjunkers Johann Konkol von Halle als Jäger (1822)
                      • Location: DessauBl. 167-168 Anstellungsgesuch des Friedrich Encke (Enke), ältester Sohn des pensionierten Gastwirts Christian Encke (Enke) als Jäger (1822)
                      • Location: DessauBl. 169-171 Einbehaltung des vierten Teils des jährlichen Gehaltes des Bibliotheksdieners F. W. Landvoigt um Tilgung seiner Schulden (1822)
                      • Location: DessauBl. 172-173 Gesuch des Laquaien Christian Hoppe um die Hausmeisterstelle auf dem Lustschloss zu Geutz (1822)
                      • Location: DessauBl. 174-176 Erlass über die Pensionierung des Mundkochs Regler (Regeler) und Anstellung des Laquaien Christian Hoppe als Hausmeister... (1822)
                      • Location: DessauBl. 177 Anstellungsgesuch des Schneiders Ludwig Brandt als Laquai (1822)
                      • Location: DessauBl. 178-179 Anstellungsgesuch des Friedrich Müller als Laquai (1822)
                      • Location: DessauBl. 180-181 Gesuch des Bibliotheksdieners F. W. Landvoigt wegen Genehmigung seiner dritten Verheiratung (1822)
                      • Location: DessauBl. 182-183 Gesuch des Kammerboten Johann Friedrich Wald wegen Verheiratung seines Schwiegersohnes, dem Bibliotheksdiener Wilhelm La... (1822)
                      • Location: DessauBl. 184-189 Anstellung des Karl von Heidenlinden (Heiden-Linden) zum Kammerherrn und Aufsicht der Direktion und Leitung der Musik un... (1822)
                      • Location: DessauBl. 190 Mitteilung an den Staatskassenprobator Herrn Keck in Wiesbaden über die Einsendung von Pensionsquittungen des Kutschers ... (1822-1823)
                      • Location: DessauBl. 191-193 Anstellungsgesuch des Mundkochs Karl Bartels von Wernigerode als Koch (1822)
                      • Location: DessauBl. 193-195 Tod des Hoftanzmeister Carl Klotz (Klotzsch) und Gnadengehalt für die Witwe (1822)
                      • Location: DessauBl. 196-197 Gesuch der Caroline Schönemann, jetzt verehel. Hoffmann, Witwe des verstorbenen Friseurs Schönemann, wegen Unterstützung... (1822)
                      • Location: DessauBl. 198-199 Gesuch des Jagdjunkers G. von Trotha um Bewilligung von Stroh für seine Pferde (1822)
                      • Location: DessauBl. 200 Liste der vom herzoglichen Magazin nachstehenden Bedienten, die wöchentlich Haferdeputat erhalten (1822)
                      • Location: DessauBl. 201 Pferdemist in der Wohnung des Obersthofmeisters Freiherr von Sternegg (1822)
                      • Location: DessauBl. 202-205 Bewilligung von Haferrationen für zwei Pferde und jährlich 10 Klafter Eichenkloben Holz für den Kammerherrn von Heyden-L... (1822)
                      • Location: DessauBl. 206 Antretung des beurlaubt gewesenen Hautboisten-Corps und Beschluss, jedem Hautboisten das beim Linienmilitär übliche Unte... (1822)
                      • Location: DessauBl. 207-208 Jährliches Gehalt für den Küchenmeister Amman (Amann) (1822)
                      • Location: DessauBl. 209-210 Einkleidung des Füsiliers Müller und des Bedienten Magdolph für den Lakaiendienst (1822)
                      • Location: DessauBl. 211 Anweisung an den Major Marx (Marks), das Traktament für die Hautboisten auf die Löhnungsliste zu bringen, der Kapellmeis... (1822)
                      • Location: DessauBl. 212 Anzeige des herzoglichen Försters Giesecke von Brambach über den Tod seiner Mutter, die hinterlassene Witwe des Oberförs... (1822)
                      • Location: DessauBl. 213-214 Gesuch des Friedrich Krug jun. um Untersützung für eine Reise (1822)
                      • Location: DessauBl. 215-216 Abgabe der Pensionen an den Kutscher Griebsch und an die Witwe Krietsch (1822)
                      • Location: DessauBl. 217-218 Gesuch des Gärtnergehilfen August Hahn um Erhöhung seines Einkommens (1822)
                      • Location: DessauBl. 219-220 Anstellungsgesuch des Amtmanns Gottlob (Gottlieb) Christian Bieler, Sohn des verstorbenen Amtmanns Carl Christian Bieler (1822-1823)
                    • Location: DessauBd. XXIX (1822-1824)
                    • Bd. XXX (1824-1826)
                    • Location: DessauBd. XXXI (1826-1828)
                    • Location: DessauBd. XXXII (1828-1830)
                    • Location: DessauBd. XXXIII (1830-1832)
                    • Bd. XXXIV (1832-1835)
                    • Location: DessauBd. XXXV (1835-1837)
                    • Location: DessauBd. XXXVI (1837-1840)
                    • Location: DessauBd. XXXVII (1840-1848)
                    • Bd. XXXVIII (1588-1753)
                  • Location: Dessau2a Bestallung von Simon Clemens aus Aschersleben als Mäusefänger des Fürstentums Anhalt-Köthen durch den Hof- und Amtsrat J... (1612.09.29)
                  • Location: Dessau3 Beförderungen Köthener Justiz- und Medizinalbeamter (1835)
                  • Location: Dessau4 Die Ernennung von Gutsbesitzern zu Amtsräten (1815-1847)
                  • Location: Dessau5 Die Ernennung des Naturforschers Naumann in Ziebigk bei Köthen zum Professor (1837)
                  • Location: Dessau6 (fehlt) Die Uniformierung der Beamten der Landesbehörden und was deshalb ergangen (1810-1851)
                  • Location: Dessau7 Verfügung an die Ökonomie-Beamten, welche beim Regierungsantritt des Herzogs Friedrich Ferdinand von Köthen diesen mit e... (1819)
                  • Location: Dessau7a (fehlt) Der Anhalt Köthener Gehalts-, Abfindungs- und Pensionsetat sowohl für Hof- als auch für Staatsbeamte, wie er unterm 20. ... (1812)
                  • Location: Dessau7b Die von dem Regierungsvormund befohlene Einreichung tabellarischer Verzeichnisse von Herzoglich Köthener Hof- und andere... (1818)
                  • Location: Dessau8 Die Besoldung der Diener und dem Anhängiges, Bd. I - II (nur Titelblatt vorhanden) (1650-1653)
                  • Location: Dessau9 Die Höfe von Besoldungsabzügen bei der herzoglichen Dienerschaft (1808)
                  • Location: Dessau10 Das der herzoglichen Dienerschaft und dem Offizierscorps gnädigst bewilligte Brotkorn (1816)
                  • Location: Dessau10a (fehlt) Die Stiftung des Ordens des Verdienstes vom 15. August 1811 (1811)
                  • Location: Dessau11 Der, mit dem Münzrat Loos in Berlin, abgeschlossene Kontrakt über die Lieferung von goldenen und silbernen Medaillen (1835)
                  • Location: Dessau12 Die Verleihung der goldenen und silbernen Medaillen für Verdienst, Anhänglichkeit und Treue (1836-1845)
                  • Location: Dessau13 Verabschiedungen und Pensionierungen fürstlicher Diener, Bd. I - III (1652-1798)
                  • Location: Dessau13a Die landesherrlichen Befehle wegen des Verreisens dero Räte und Dienerschaft (1782)
                  • Location: Dessau14 Die dem Hofrat Bramigk bewilligten Geldgeschenke und die ihm ausgesetzte jährliche Pension von 300 Reichstalern gegen En... (1839-1844)
                  • Location: Dessau15 Die Errichtung einer Witwen-Pensionsanstalt für die herzoglich Anhalt-Köthener Dienerschaft und was deshalb ergangen, Bd... (1822-1826)
              • Location: DessauC 6 Die Landesvertretung seit 1812 (1813-1848 (ca.))
              • Location: DessauC 7 Landes-Aktiva und -Passiva (1615-1849)
              • Location: DessauC 8 Justizwesen (1620-1850)
              • C 9 Innere Verwaltung (1501-1876)
              • Location: DessauC 10 Domanialverhältnisse (1586-1867)
              • Location: DessauC 11 Abgaben und Lasten (1558-1874)
              • Location: DessauC 12 Bergwerke jeder Art (1699-1856)
              • Location: DessauC 13 Münzwesen (1618-1850)
              • Location: DessauC 14 Das Bauwesen (1758-1852)
              • Location: DessauC 15 Die Judenschaft (1644-1887)
              • Location: DessauC 16 Militär- und Kriegswesen (1595-1853)
              • Location: DessauC 17 Kultus und Ecclesiastica (1592-1859)
              • Location: DessauC 18 Der öffentliche Unterricht (1600-1856)
              • Location: DessauC 19 Miscellanea (1610-1846)
            • Location: DessauD Auswärtige Angelegenheiten und Beziehungen (1568-1849)
          • Location: DessauZ 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
          • Location: DessauZ 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
          • Location: DessauZ 73 Kammer Köthen (1606-1856)
          • Location: DessauZ 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
          • Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
          • Location: DessauZ 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
        • 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
      • 03.03. Parlamente 1848 - 1945
      • 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
      • 03.05. Stiftungen
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research