|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
A Das Fürstenhaus (1451-1872)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1316-1856)
C Innere Landesangelegenheiten (1483-1887)
C 1 Land und Leute (1581-1876)
C 2 Verwaltung der Landesteile (1483-1862)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1505-1878)
C 4 Stifter, Klöster (nicht belegt)
C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie erlassene Befehle (1601-1854)
C 5a Staatsrat, Staatsministerium. Landesadministrationskommission, Landesdirektionskollegium (1819-1848)
C 5b Landesregierung und Konsistorium (1601-1847)
C 5c Die Rentkammer (1612-1853)
C 5d Das Konsistorium (1716-1851)
C 5e Die Generalkommission und deren Geschäfte (1829-1847)
C 5f Die Einrichtung der Behörden nach französischem Muster, desgleichen die Abänderung der Verfassung und Anhängiges und Vo... (1808-1815)
C 5g Sammlungen von Gesetzen und von allgemeinen oder an verschiedene Behörden gerichteten Mandaten und Verfügungen (1720-1854)
C 5h Die Beamten im Allgemeinen (1603-1851)
0 Die öffentliche Bekanntmachung der Königlich Preußischen Regierung wegen des "Eisernen Kreuzes" und was deshalb und ande... (1819-1820)
1 Die Publikation eines Gesetzes wegen Führung und Tragung auswärtiger Titel und Orden in den herzoglichen Landen und dara... (1827-1847)
1a Die mehreren Auswärtigen erteilten Titel und Prädikate und was deshalb ergangen, Bd. I - II (1822-1845)
2 Allgemeine Bestallungs- und Besoldungsakten, Bd. I - XXXVIII (1603-1848)
Bd. I (1603-1618)
Bd. II (1609-1620)
Bd. III (1614-1689)
Bd. IV (1656-1668)
Bd. V (1689-1716)
Bd. VI (1700-1799)
Bd. VII (1716-1753)
Bd. VIII (1740-1754)
Bd. IX (1753-1776)
Bd. X (1762-1773)
Bd. XI (1773-1776)
Bd. XII (1774-1781)
Bd. XIII (1781-1787)
Bd. XIV (1787-1790)
Bd. XV (1788-1798)
Bd. XVI (1798-1803)
Bd. XVII (1798-1810)
Bd. XVIII (1803-1808)
Bd. XIX (1806-1811)
Bd. XX (1811-1812)
Bd. XXI (1812)
Bd. XXII (1812-1813)
Bl. I-II Index (unvollständig, keine genaue Folliierung) (1812-1813)
Bl. 1 Ernennung des Regierungssekretärs Vierthaler zum Rat, Kanzlist Werner zum Kanzleikupisten und Gehaltsbestimmung sämtlich... (1812)
Bl. 2-5 Wiederbesetzung der Badewitzer Schullehrerstelle durch den Schullehrer Lehmann mit bewilligter Zulage (1812-1813)
Bl. 6-7 Bestimmung der Rezepturgebühren an den Kammerboten Wald (1813)
Bl. 8-10 Ableben des Trabanten Blume in Nienburg und einsweilige Übergabe der Schlossaufsicht an den Schwiegersohn und später an ... (1813)
Bl. 11-12 Deputatholz für den Kastellan Rese in Biendorf (1813)
Bl. 13 Gesuch des Boten Carl Stage in Roßlau wegen Bekleidung (1813)
Bl. 14-16 Gesuch des entlassenen Schullehrers Friedrich Schleunig in Badewitz wegen einer Wohnung im Fischerhause auf dem Goldberg... (1813)
Bl. 17-18 Vergleich zwischen dem Oberjäger Johann Carl Lange zu Kleinzerbst und dessen Substituten Förster Carl Naumann wegen Ents... (1813)
Bl. 19-22 Abfindung für den Fußgendarmen Steeger (Steger) (1813)
Bl. 23 Gehalt des vormaligen Polizeiinspektors d´Astor (1813)
Bl. 24 Bote Carl Stage in Roßlau wegen Bekleidung (1813)
Bl. 25 Anfrage des Acciseinnehmers Meißner wegen Auszahlung der Gehälter der Acciseinnehmer in Roßlau (1813)
Bl. 26 Jährliches Deputatholz für den Gärtner Friedrich Landvoigt (1813)
Bl. 27 Abfindung für den Huissier (Gerichtsvollzieher) Andr. Seibert (1813)
Bl. 28-32 Abfindung für den Kaufmann Wilhelm Heyne als Maire Adjunkt (Beigeordneter des Bürgermeisters) (1812-1813)
Bl. 33-39 Pensionierung des Fußgendarmen Laurich wegen Auflösung der Fußgendarmerie des hiesigen Herzogtums, anbei ein Bittschreib... (1812-1813)
Bl. 40-43 Schreiben des Feldwebels Kalckreuter wegen einer Bittschrift des bei ihm im Dienst befindlichen Kochs Johann Martin Pech... (1813)
Bl. 44-45 Der Pastor und Schlossprediger Uhlig (Uhlich) in Nienburg bittet, die Aufgaben des verstorbenenTrabanten Blume übernehme... (1813)
Bl. 46 Gesuche der Unterläufer und Holzwächter Gilz zu Bernsdorf, Lorenz zu Roßlau und Unterluch, Schmidt zu Diebzig, Waker und... (1813)
Bl. 47 Gehaltsauszahlung an den Generalprokureur (Staatsanwalt) und Stempeldirektor Carl Albert (1813)
Bl. 48 Abschlagszahlung des Gastwirts Baumann aus dem Pulverhof an den Sprachmeister Amadee Vibreau (1813)
Bl. 49-51 Ruhestand und Pension für den Acciseinnehmer Meißner zu Roßlau und die Nachfolge mit Vereidigung vor der Rentkammer an d... (1813)
Bl. 52-57 Durch das Ableben des Trabanten Blume zu Nienburg hat sich der pensionierte Reitknecht Heinrich Walter auf diese Stelle ... (1813)
Bl. 58 Abfindung des Kantors Ludolf Löwe in Biendorf (1813)
Bl. 59-65 Bittschreiben sämtlicher Visitatoren der herzoglichen Accise um eine zusätzliche Zulage zum Gehalt wegen Teuerungen (1813)
Bl. 66 Verrichtung der Nachtwache durch den dortigen Trabanten im Schloss (1813)
Bl. 67 Mitteilung an den Obermedizinalrat Brunn wegen des Wegfalls der freien Medizin für sämtliche Pensionäre der ehemaligen D... (1813)
Bl. 68-71 Bewilligung der Gehälter und Deputatholz für die bei dem Justizämtern Reinsdorf und Wulfen angestellten Gerichtsboten Na... (1813)
Bl. 72 Ernennung des Diakons Hartmann zum Konsistorialassessor mit Sitz und Stimme (1813)
Bl. 73 Bewilligte Abfindung für den gewesenen Huissier (Gerichtsvollzieher) Andr. Seibert (1813)
Bl. 74-77 Pension für den Trabanten (Friedrich) Müller in Roßlau (1813)
Bl. 78-81 Entlassung und Abfindung des Hauptmanns von der Horst (1813)
Bl. 82-84 Schreiben des gewesenen Kammerrats Carl Albert wegen seiner Entlassung und der damit verbundenen Entschädigung (1813)
Bl. 85 Jährliche Besoldung für den Hofprediger und Pastor Johann Gottfried Lehmann in Schortewitz (1813)
Bl. 86 Gesuch des Töchterlehrers Gottfried Kreutz (Krentz) wegen einer vierteljährlichen Zulage zum Gehalt (1813)
Bl. 87-90 Anstellung des Hofschlossermeisters Finke, junior, für die Durchführung von Schlosserarbeiten und die Aufsicht der Schlo... (1813)
Bl. 91-96 1. Mitteilung des Baumeisters Ludwig Behr (Bär) wegen des unter seiner Aufsicht stehenden Baukondukteurs Bandhauer
2. B... (1813)
Bl. 97-99 Gesuch des Generalprokureurs (Staatsanwalt) Carl Albert wegen Gehaltsauszahlung, anbei zwei Briefe des Herzogs August Ch... (1813)
Bl. 100-101 Gesuch des Mundkochs Johann Martin Pechmann, im Dienst des Generalfeldmarschalls und Gouverneurs Grafen von Kalckreuter ... (1813)
Bl. 102-104 Bewilligung der Gehälter der drei Torwärter in Roßlau, herausgenommen aus der Gehaltsliste wurden: der pensionierte Trab... (1813)
Bl. 105-106 Vereidigung des Acciseinnehmers Wilhelm Gumbrecht (1813)
Bl. 107-115 Bestallungen des Kondukteurs Ludwig Behr (Bär) und des Baumeisters Förder (Foerder) und deren Vereidigung (1813)
Bl. 116-119 Ernennung des Assessors Hartmann zum Bibliothekar und was wegen Unterhaltung der Bibliothek ergangen (1813)
Bl. 120-122 Gesuch des ehemaligen hiesigen Schlossböttchers Gebitsch wegen Pension (1813)
Bl. 123-124 Gesuch des August Ernst Timpe für die Bewilligung der Kosten für sich und seinen Schwiegersohn, der ehemalige Maire Wilh... (1813)
Bl. 125 Gesuch des pensionierten Mundkochs Friedrich Müller und des pensionierten Laquaien Johann Conrad Schmidt in Biendorf weg... (1813)
Bl. 126-146 Instruktionen für die Kirchenvisitationen des Herzogtums Anhalt-Köthen (Druckschrift) (1813)
Bl. 147 Bittschrift des Meißner wegen Genehmigung eines Umzuges nach Zerbst (Vermerk dazu siehe Bl. 154 RS) und Pension (1813)
Bl. 148-149 Gesuch des Försters Carl Ludwig Lattauschky wegen der angewiesenen Gräserei in der Allee (siehe auch Bl. 166-167) (1813)
Bl. 150 Gesuch des Försters Naumann (Neumann) in Kleinzerbst wegen Fourage an Hafer für sein Dienstpferd (1813)
Bl. 151-153 Bittschrift des Direktors Johann Bernhardt Nahde wegen Überlassung der Wohnung im Schloss zu Geutz mit Gartennutzung (1813)
Bl. 154 Vermerke zu Meißners Pension und der Umzug nach Zerbst (siehe auch Bl. 147) (1813)
Bl. 155-159 Pension der Witwe Christiane Schönwaldt (1813)
Bl. 160 Auszahlung der Abfindungsgelder für den Huissier audiencier (Gerichtsvollzieher) Jacob Friedrich Hoffmann (Hofmann), log... (1813)
Bl. 161 Bitte des Kammerrat Salmuth um Genehmigung eines Kururlaubs in Lauchstedt und Regelung seiner Geschäfte in Abwesenheit (1813)
Bl. 162 Bittbrief des Herrn Meißner wegen Umzug nach Zerbst und Pension (1813)
Bl. 163-165 20 Taler für Bekleidung an den Hausknecht Samuel Dorge (siehe auch Bl. 196-198) (1813)
Bl. 166-167 Gesuch des Carl Ludwig Lattauschky um Entschädigung wegen einer ruinierten Grasnutzung im hiesigen Fasanbusch und den da... (1813)
Bl. 168-170 Verabreichung von Licht, Holz, freie Wäsche oder Seife für den Kastellan Schwenke in Dornburg (1813)
Bl. 171-172 Bitte des Acciseinnehmers Wiilhelm Gumbrecht, dem Amtsboten Künau (Kühnau) zu befehligen, in Zukunft die herrschaftliche... (1813)
Bl. 173-174 Urlaubsgesuch des Finanzrats August Behr (Bär) (1813)
Bl. 175-184 Bewilligung einer jährlichen Pensionen für die verwitweten Bramigk und Uhle (1813)
Bl. 185-186 Gesuch des Silberdieners C. Perz um Genehmigung der Betreibung eines Nebengewerbes (Freiheit des Branntweinschenkens) (1813)
Bl. 187-194 Zulagen Amtsinspektor August Ernst Timpe zu Roßlau (1813)
Bl. 195 Auszahlung der Abfindungsgelder für den Huissier audiencier (Gerichtsvollzieher) Jacob Friedrich Hoffmann (Hofmann) (sie... (1813)
Bl. 196-198 20 Taler Kleidungsgeld für den Hausknecht Samuel Dorge (siehe auch Bl. 163-165) (1813)
Bl. 199-200 Fourage für den Einnehmer Hintsche in Nienburg (1813)
Bl. 201 Liste von Kleidungsstücken für die beim herzoglichen Marstall in Dessau im Dienst stehenden Personen (1813)
Bl. 202-203 Reisegelder für den Intendanten Sauerbrunn (1813)
Bl. 204-211 Gesuch des pensionierten Mundkochs Friedrich Müller und des pensionierten Laquaien Johann Conrad Schmidt in Biendorf weg... (1813)
Bl. 212-213 Gesuch des Acciseinnehmers Wilhelm Gumbrecht in Roßlau wegen Erhöhung des monatlichen Gehalts (1813)
Bl. 214-218 Deputatholz für die Magd und Predigerwitwe Schroka (1813)
Bl. 219-220 Kleidergeld für den Hausknecht Samuel Dorge (1813)
Bl. 221-222 Gesuch des Aktuars Haedicke (Hädicke) wegen Auszahlung eines vierteljährlichen Gehalts (1813)
Bl. 223-225 Bestallung des Kammerdieners L. Hoppe zum Kastellan im Schloss zu Köthen und Bitte um eine Unterstützung für die Haltung... (1813)
Bl. 226-229 Auszahlung von 25 Taler für den Horfrat Dr. med. Behr (Bär) (1813)
Bl. 230-231 Bewilligung der Pension und monatliche Zulage für den Gendarmen Laurich (1813)
Bl. 232-233 Bittschrift des Wilhelm Gumbrecht, Acciseinnehmer in Roßlau, die 6 Klafter Holz auf Staatskosten anfahren zu lassen (1813)
Bl. 234 Gesuch der, des gewesenen hiesigen Hofmarschalls von Münchhausens Ehegattin Auguste, geb. Griesheim zu Braunschweig, um ... (1813)
Bl. 235-236 Gesuch des Wilhelm Gumbrecht um Anstellung bei der zu errichtenden Landwehr, um einen Posten bei dem Büro des Bataillons... (1813)
Bl. 237-241 Ernennung des Finanzrats August Behr (Bär) zum Viceaktuar im Amte Wulfen, da der Aktuar Rindfleisch, junior, als Freiwil... (1813)
Bl. 242-252 Pensionsbewilligung des Leibmedicus Dr. Johann Christian Friedrich Gösche (Gäsche) (1813)
Bl. 253-255 Gesuch des Ziegelmeisters Christian Weyland in Roßlau um Entschädigung (1813)
Bd. XXIII (1814-1815)
Bd. XXIV (1812-1817)
Bd. XXV (1818-1819)
Bd. XXVI (1818-1831)
Bd. XXVII (1819-1821)
Bd. XXVIII (1819-1823)
Bd. XXIX (1822-1824)
Bd. XXX (1824-1826)
Bd. XXXI (1826-1828)
Bd. XXXII (1828-1830)
Bd. XXXIII (1830-1832)
Bd. XXXIV (1832-1835)
Bd. XXXV (1835-1837)
Bd. XXXVI (1837-1840)
Bd. XXXVII (1840-1848)
Bd. XXXVIII (1588-1753)
2a Bestallung von Simon Clemens aus Aschersleben als Mäusefänger des Fürstentums Anhalt-Köthen durch den Hof- und Amtsrat J... (1612.09.29)
3 Beförderungen Köthener Justiz- und Medizinalbeamter (1835)
4 Die Ernennung von Gutsbesitzern zu Amtsräten (1815-1847)
5 Die Ernennung des Naturforschers Naumann in Ziebigk bei Köthen zum Professor (1837)
6 (fehlt) Die Uniformierung der Beamten der Landesbehörden und was deshalb ergangen (1810-1851)
7 Verfügung an die Ökonomie-Beamten, welche beim Regierungsantritt des Herzogs Friedrich Ferdinand von Köthen diesen mit e... (1819)
7a (fehlt) Der Anhalt Köthener Gehalts-, Abfindungs- und Pensionsetat sowohl für Hof- als auch für Staatsbeamte, wie er unterm 20. ... (1812)
7b Die von dem Regierungsvormund befohlene Einreichung tabellarischer Verzeichnisse von Herzoglich Köthener Hof- und andere... (1818)
8 Die Besoldung der Diener und dem Anhängiges, Bd. I - II (nur Titelblatt vorhanden) (1650-1653)
9 Die Höfe von Besoldungsabzügen bei der herzoglichen Dienerschaft (1808)
10 Das der herzoglichen Dienerschaft und dem Offizierscorps gnädigst bewilligte Brotkorn (1816)
10a (fehlt) Die Stiftung des Ordens des Verdienstes vom 15. August 1811 (1811)
11 Der, mit dem Münzrat Loos in Berlin, abgeschlossene Kontrakt über die Lieferung von goldenen und silbernen Medaillen (1835)
12 Die Verleihung der goldenen und silbernen Medaillen für Verdienst, Anhänglichkeit und Treue (1836-1845)
13 Verabschiedungen und Pensionierungen fürstlicher Diener, Bd. I - III (1652-1798)
13a Die landesherrlichen Befehle wegen des Verreisens dero Räte und Dienerschaft (1782)
14 Die dem Hofrat Bramigk bewilligten Geldgeschenke und die ihm ausgesetzte jährliche Pension von 300 Reichstalern gegen En... (1839-1844)
15 Die Errichtung einer Witwen-Pensionsanstalt für die herzoglich Anhalt-Köthener Dienerschaft und was deshalb ergangen, Bd... (1822-1826)
C 6 Die Landesvertretung seit 1812 (1813-1848 (ca.))
C 7 Landes-Aktiva und -Passiva (1615-1849)
C 8 Justizwesen (1620-1850)
C 9 Innere Verwaltung (1501-1876)
C 10 Domanialverhältnisse (1586-1867)
C 11 Abgaben und Lasten (1558-1874)
C 12 Bergwerke jeder Art (1699-1856)
C 13 Münzwesen (1618-1850)
C 14 Das Bauwesen (1758-1852)
C 15 Die Judenschaft (1644-1887)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1595-1853)
C 17 Kultus und Ecclesiastica (1592-1859)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1600-1856)
C 19 Miscellanea (1610-1846)
D Auswärtige Angelegenheiten und Beziehungen (1568-1849)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|