|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.04.01. Oberbehörden
03.04.01.01. Oberbehörden der Teilherzogtümer (1848 - 1863)
03.04.01.02. Oberbehörden für das Herzogtum/Freistaat Anhalt (ab 1863)
Z 109 Staatsministerium Dessau 3 (1847-1941)
01. Verwaltungssachen
02. Hoheitssachen
03. Auswärtige Beziehungen
04. Militärangelegenheiten
05. Justizwesen
06. Innere und Polizeiangelegenheiten
06.01. Staatsangehörigkeits- und Personenstandsangelegenheiten
1297 Heimatgesetzgebung (1863-1866)
1298 Heimatsachen, Bd. 1 (1863-1874)
1299 Heimatsachen, Bd. 3 (1887-1896)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
Bl. 109 Franz Hüchel in Hamburg, Ausstellung eines Heimatscheins (keine Angabe)
Bl. 110 Moritz Meyer aus Nienburg a. S., Auswanderung nach Amerika (keine Angabe)
Bl. 111 Karl Döring, Handelsmann in Suderode, Änderung seines Wohnsitzes nach Gernode (keine Angabe)
Bl. 112-114 Carl Bode aus Wermsdorf, Kanzleidiener bei der kaiserlichen Gesandschaft in Stockholm, Wiederaufnahme in den anhaltische... (keine Angabe)
Bl. 115-116 Franz Bartholomäus Karl Behrendt aus Hohenerxleben, Auskunft über Staatsangehörigkeit (keine Angabe)
Bl. 117 Heinrich Sommerlatte, Bankbeamter in Berlin, anhaltische Staatsangehörigkeit (keine Angabe)
Bl. 118-120 W. Mussie in Bern, Übersendung der zur Ausfertigung des Immatrikulationsscheins nötigen Papiere (keine Angabe)
Bl. 121-124 Ferdinand Bosse in der Schweiz, diess. Entlassungsschein (keine Angabe)
Bl. 125 Julius Silberschmelzer in Dessau, Auskunft über Staatsangehörigkeit (keine Angabe)
Bl. 126-131 Karl Jürgens, Kunstgärtner in Russland, Auskunft über Heimatsverhältnisse (keine Angabe)
Bl. 132 Friedrich Ernst Heimberger in Windorf bei Leipzig, Ausstellung eines Heimatscheins (keine Angabe)
Bl. 133 Franz Albrecht in Eßlingen, Kesselschmied, Ausstellung eines Heimatscheins (keine Angabe)
Bl. 134-142 Martin Gottlieb Eduard Rudolff, Gipser aus Osmarsleben, Auskunft über Staatsangehörigkeit (keine Angabe)
Bl. 143 Gustav Königsberg, Kaufmann aus Dessau, Wiederaufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 144-145 Dr. Benzion Seligkowitz, Rabbiner in Köthen, Naturalisation abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 146 Gustav Königsberg, in Johannisburg, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 147 Samuel Abelsohn, israelischer Religionslehrer in Bernburg, Naturalisation (keine Angabe)
Bl. 148 Elsbeth Faldix aus Köthen, unverehel., Staatsangehörigkeitsbescheinigung (keine Angabe)
Bl. 149 Heinrich Kunkel aus Borgesdorf, Staatsangehörigkeitsbescheinigung (keine Angabe)
Bl. 150 Oskar Johann Waldemar Steffen aus Jonitz, Staatsangehörigkeitsbescheinigung (keine Angabe)
Bl. 151-152 Carl Müller in Dresden, Staatsangehörigkeitsbescheinigung (keine Angabe)
Bl. 153-154 Verfügung, dass Anträge auf Erteilung von Heimatscheinen als Eilsache behandelt werden sollen (keine Angabe)
Bl. 155-159 Olga Elste in Leopoldshall, verehel., Vermittelung der Auslieferung ihres in Amerika zurückgelassenen Kindes (keine Angabe)
Bl. 160 Carl Jürgens, Kunstgärtner in Russland, Entlassung aus dem anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 161 Friedrich Tschanz aus Bern, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 162 Franz Wanecke in Hamburg, Staatsangehörigkeitsausweis (keine Angabe)
Bl. 163 Karl August Kleemann in Prag, neuer Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 164 Friedrich Tschanz aus Bern, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 165-166 Benjamin Wahrenberg, israelischer Lehrer aus Jaroslaw in Galizien, z.Z. in Güsten, Beschaffung seines Heimatsscheins von... (keine Angabe)
Bl. 167-169 Otto Elze, Buchbinder aus Dessau, Erteilung der zur Niederlassung in der Schweiz erforderlichen Ausweispapiere (keine Angabe)
Bl. 170 Hendric Arie te Mytelaar aus Amsterdam,Hotelier, z. Z. in Zerbst, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 171 Friedrich Herrmann in Crivitz, Entlassung aus dem anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 172-174 Karl Schweitzer aus Coswig, Appreteur, Auskunft über dessen Staatsangehörigkeit (keine Angabe)
Bl. 175 Anna Mohs in Freiberg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 176-193 Dr. Benzion Seligkowitz, Rabbiner in Köthen, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 194 Anna Mohs in Freiberg, Gesuch um Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 195-200 Michael Kowalski, israelischer Kantor und Lehrer in Ballenstedt, Naturalisation abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 201 Benjamin Wahrenberg, jüdischer Lehrer in Güsten, Naturalisation abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 202 Salomon Beermann in Harzgerode, israelischer Kultusbeamter, Naturalisation abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 203-207 Samuel Abelsohn in Bernburg, israelischer Kantor und Lehrer, Gesuch um Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 208-210 J. Leczinsky, Schneider in Sandersleben, Naturalisation abgelehnt (keine Angabe)
Bl. 211 Siegfried Weiss, Kaufmann in Köthen, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 212 Friedrich Herrmann, Bau- und Maschinenschlosser aus Latdorf, Entlassungsurkunde (keine Angabe)
Bl. 213 Max Wilhelm Hermann Jacobi, Apotheker in Köthen, Gesuch um Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 214-217 Johann Christian Karl August Rienäcker, Schneider aus Güntersberge, Entlassungsgesuch (keine Angabe)
Bl. 218 Johannes Pohl aus Basel, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 219 Karl Friedrich August Brodtrick, genannt Kersten, Schreiner in Luzern, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 220 Ludwig Hollandt, Kaufmann in Meißen, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 221 Gustav Kluthentreter in Hamburg, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 222 Bartmuß, Hoforganist in Dessau, Aufnahme in den anhaltischen Untertanenverband (keine Angabe)
Bl. 223 Hugo Bartels, Litterat in England, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 224 Karl Friedrich August Brodrick, genannt Kersten, Schreiner in Luzern, Heimatschein (keine Angabe)
Bl. 225-226 Richard Püschel, Buchbinder in Bern, Heimatschein (keine Angabe)
1300 Heimatsachen, Bd. 4 (1896-1903)
1301 Heimatsachen, Bd. 5 (1903-1911)
1302 Aufhebung der Ausstellung von Heimatscheinen und Einführung von Bescheinigungen über die Staatsangehörigkeit (1872-1883)
1303 Generalia: Auswanderungsscheine (1863-1864)
1304 Wiedereinführung des Untertaneneides in Anhalt - Dessau - Köthenschen Landesteil (1863-1864)
1305 Beschränkungen der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte durch die Verschiedenheit der religiösen Bekenntnisse (1867-1869)
1306 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 1 (1863-1873)
1307 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 2 (1874-1890)
1308 Geburten und Todesfälle fremder Staatsangehöriger in Anhalt und anhaltischer Untertanen im Ausland, Bd. 3 (1891-1902)
1309 Aufnahme in den Untertanenverband (1864-1869)
1310 Namensveränderungen, Bd. 1 (1864-1884)
1311 Namensveränderungen, Bd. 2 (1885-1891)
1312 Namensveränderungen, Bd. 3 (1892-1896)
1313 Namensveränderungen, Bd. 4 (1897-1901)
1314 Namensveränderungen, Bd. 5 (1901-1912)
1315 Namensveränderungen, Bd. 6 (1912-1917)
1316 Namensveränderungen, Bd. 7 (1917-1921)
06.02. Polizeiwesen
06.03. Gesundheits- und Sozialangelegenheiten
06.04. Kommunalangelegenheiten
06.05. Stiftungen und Legate
07. Wirtschaft
08. Schul- und Kirchenwesen, Kultur und Wissenschaft
09. Finanz-, Forst- und Domänenverwaltung
10. Herzogliches Haus
Z 110 Staatsministerium. Abteilung Wirtschaft (1814-1951)
Z 111 Staatsministerium. Abteilung Finanzen (1828-1953)
Z 112 Landesforstverwaltung (1895-1948)
03.04.02. Mittelbehörden
03.04.03. Kreisbehörden
03.04.04. Lokalbehörden
03.04.05. Forstbehörden
03.04.06. Justizbehörden
03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
03.04.08. Wasserbau
03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|