|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
A Das Fürstenhaus (1337-1921)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922)
C 1 Land und Leute (1524-1915)
C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880)
C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
C 4 Stifter, Klöster, Commenden
C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
C 5a Geheimer Staatsrat, Landesdirektorium, Staatsministerium (1605-1850)
C 5b Fürstliche Landeskanzlei, Landesregierung, Konsistorium, Oberlandesgericht (1587-1850)
C 5c Rentkammer, Kammer und Regierung (1608-1866)
C 5d Rechenkammer, Rechnungskammer (1747-1848)
C 5e Konsistorium (1848-1849)
C 5f Generalkommission, Separationen und Ablösungen (1843-1874.10.28)
C 5g Sammlung von Gesetzen und von allgemeinen an verschiedene Behörden gerichtete Mandate und Verfügungen (1598-1849)
C 5h Die Beamten im allgemeinen (1571-1854)
1 Lose verschiedene Verhältnisse von Beamten angehende Sachen (1820-1823)
2 Erteilung von Titeln und Genehmigung der Jährung von außen erhaltener Titel an verschiedene Beamte (1783-1841)
3 Zivilanstellungen, Anstellungsgesuche (1817-1848)
4 Die Expektanten (Stellenanwärter) (1790-1831)
5 Bestallungen (1571-1760)
Bd. I Verschiedene Bestallungen, Instruktionen der fürstlichen Beamten (1631-1837)
Bd. II Verschiedene Bestallungen, Instruktionen fürstlicher Beamter (1577-1794)
Bd. III Verschiedene Bestallungen, Instruktionen fürstlicher Beamter (1575-1779)
Bd. IV Verschiedene Bestallungen, Instruktionen der fürstlichen Beamten (Faszikel über Geheime Rats-, Landeshauptmanns-, Kanzle... (1571-1749)
Bd. V Verschiedene Bestallungen, Instruktionen der fürstlichen Beamten (Faszikel über Geheime Rats-, Landeshauptmanns-, Kanzle... (1571-1774)
Bd. VI Akzise-Offizianten-Bestallungen (1585-1848)
Bl. 1 Deckblatt über die Bestallung der fürstlichen Amtseinnehmer Wulf, Schmidt und Stange (keine Angabe)
Bl. 2-4 Bestallung des Akzise-Einnehmers Joh. Gottlob Tripto in Oranienbaum zum Ober-Einnehmer in Sandersleben an Stelle des bis... (1803)
Bl. 5-7 Bestallung des Akzise-Kontrolleurs Raster zum Ober-Geleits-Einnehmer in Zerbst (1820)
Bl. 8-9 Bestallung des Obereinnehmers Meissner in Sandersleben (1821)
Bl. 10-11 Bestallungen des Akzise-Inspektor Gottlob Tripto, des Akzise-Inspektors Knöpfler, der Akzise-Kontrolleure Müller und Car... (1821)
Bl. 12-13 Bestallung des ehemaligen Capitains des Bataillons Anhalt, Gottlob Henze, zum Ober-Einnehmer in Sandersleben (1823)
Bl. 14-15 Bestallung des Brückschreibers Christian Kelsch zum Akzise-Kontrolleur (1823)
Bl. 16-17 Bestallung des Elbgeleits-Einnehmers zu Tochheim, Leutnant Eisermann, zum Akzise-Einnehmer zu Raguhn (1825)
Bl. 18-19 Bestallung des Muldbrückschreibers Heinrich Fischer zum Akzise-Kontrolleur (1825)
Bl. 20-21 Bestallung des bisherigen Muldbrückschreibers Richter zum Akzise-Einnehmer in Jeßnitz (1827)
Bl. 22-23 Bestallung des bisherigen Muldbrückzollschreibers Heinrich Gronau zum Akzise-Kontrolleur in Dessau (1829)
Bl. 24-25 Bestallung des bisherigen Verwalters der Guts-Administration Biesenbrow, des Ökonomen Franz Bobbe, zum Akzise-Kontrolleu... (1830)
Bl. 26-27 Bestallung des ersten Akzisinspektors Heinrich Fischer und den zweiten Akzisinspektor Heinrich Gronau nach Ableben des A... (1832)
Bl. 28-29 Bestallung des Christian Hankel zum Akziskontrolleur für den Akziskontrolleur Bobbe (1832)
Bl. 30-31 Bestallung des zweiten Steuerinspektors Heinrich Ackermann in Zerbst nach Ableben des Obereinnehmers Schmidt (1836)
Bl. 32-33 Bestallung des Steuereinnehmers Lebrecht Rode in Gröbzig (1836)
Bl. 34-35 Bestallung des Steuerkontrolleurs August Happach in Zerbst (1837)
Bl. 36-37 Bestallung des Steuerkontrolleurs Eduard von Pollnitz in Zerbst durch die Pensionierung des Steuerinspektors Eisermann (1840)
Bl. 38-39 Bestallung des Herrn Kampfenkel zum Steuerkontrolleur nach Ableben des Steuerrendanten Bobbe (1840)
Bl. 40-41 Bestallung des Ludwig Naumann zum Steuerkontrolleur durch die Weiterbeförderung des Steuerkontrolleurs Kampfenkel (1846)
Bl. 42-43 Bestallung des Oberstleutnant Matthiae als Steuereinnehmer in Oranienbaum wegen der Pensionierung des Steuerinspektors R... (1846)
Bl. 44-46 Bestallung des Friedrich Kampfenkel zum Steuereinnehmer in Raguhn nach Ableben des Obersteuereinnehmers Raster (1846)
Bl. 47-56 Konzept zur Bestallung des Obergeleitseinnehmers Gottlieb Friedrich Imme in Zerbst und Instruktionen (1802-1803)
Bl. 57-58 Änderung des Konzepts der Bestallung für den Akziseinnehmer Rarisch in Oranienbaum (1821)
Bl. 59-60 Bestallung des ehemaligen Torschreibers Wilhelm Dietrich Janke in Oranienbaum als Akziseinnehmer auf die bisherige Stell... (1803)
Bl. 61-65 Bestallung des Akzisassessors Müller in Zerbst für den bisherigen Akzisassessor Imme (1802)
Bl. 66-67 Bestallung des ehemahligen Kommissionsverrichters N. Godow zum Obereinnehmer (1775)
Bl. 68-69 Kopie der Instruktionen des Obereinnehmers Hasse in Sandersleben für den ehemaligen Obereinnehmer Godow N. (1775)
Bl. 70-73 Bestallung des ehemaligen Mühleninspektors Ernst Sigismund Schmackpfeffer zum Amts- und Akzisrat (1743)
Bl. 74-76 Versetzung des Akzisrats Schmackpfeffer, dafür der Commissionsverrichter Johann Heinrich Schreiber zu Akzisrat (1755)
Bl. 77-78 Votum zu den Instruktionen der Administratoren (keine Angabe)
Bl. 79-80 Schreiben an den Oberförster Schäfer in Wormsfelde wegen der beiden Administratoren Amtmann Holzmann zu Biesenbrow und A... (1819)
Bl. 81-100 Bestallung des Amtmanns Julius Vieth als Administrator der herzoglichen Güter zu Stolzenberg und Wormsfeld (bisheriger V... (1818-1820)
Bl. 101-117 Bestallung und Instruktion sowie deren Veränderungen des Amtsverwalters August Johann Matthiae (als bisheriger Pachtbeam... (1798)
Bl. 118-132 Bestallung und Instruktion des Administrators Friedrich Peters im herrschaftlichen Vorwerk Zerbst (bisheriger Kammerkomm... (1819)
Bl. 133 Zusatz zu zwei Punkten über eine Mitschrift auf die Forsten, die dem Herrn Julius Vieth übertragen wurde und einen Zusat... (1819)
Bl. 134-146 Bestallung des Amtsschreibers Christoph Banuss (Banuß) für das fürstliche Amt Wörlitz durch den Hauptmann des Amtes Wörl... (1700 (ca.))
Bl. 147-154 Anstellungsgesuch des Martin Meyer, Amtsschreiber, mit Besoldung und Zugaben (1620)
Bl. 155-158 Tabellarische Aufstellung von Roggen- und Weizenausgaben, Winterrübensamen, Gersteausgaben, Heidekorn und Hafer des fürs... (1617)
Bl. 159-223 Amtsschreiberbestallung des Erasmus Köhler mit Besoldung und Formula juramenti, unterzeichnet von Christian Heinrich von... (1644-1645)
Bl. 224-247 Amtsschreiberbestallung des Ernst Philip Eisenberg (1638-1642)
Bl. 248-251 Bestallung des Kornschreibers Christian Ernst Schorre (Schohr) zu Dessau (1642)
Bl. 252-267 Bestallung des Johann Krippendorf als Hofamts- und Kornschreiber (1681-1693)
Bl. 268-275 Bestallung des Ernst Philip Eisenberg als zukünftiger Verwalter (1644)
Bl. 276-295 Hofamts- und Kornschreiberbestallung des Salomon Nefe für den bisher gewesenen Amtsschreiber Erasmus Köhler (Cöhler) und... (1660-1674)
Bl. 295-304 Amtsschreiberbestallung des Ludolph Günther mit Beeidigung (1661)
Bl. 305-309 Amtsschreiberbestallung des Philipp Keulich für das Amt Dessau (1613)
Bl. 310-312 Bergwerks- und Münzverwalterbestallung des Valtin Metzel als Verwalter und Oberaufseher im Bergwerk (1585)
Bl. 313-320 Kassierte Bestallung des Münzverwalters Hans Weber (1621)
Bl. 321-323 Bestallung des Schichtmeisters Ernst Christian Hofmann (1741)
Bl. 324-334 Amtsverwalterbestallung und Kanzleisekretär Nicolai Kindy (Kind) (1606)
Bl. 335-385 Bestallung und Resign. Brief an den vorherigen Amtsverwalter Georg Callarius sowie eine Amtsverwalterbestallung des Joha... (1641-1645)
Bl. 386-395 Amtsverwalterbestallung des Johann Töpfer zu Bernburg (1609)
Bl. 396-397 Bestallung des Johann Friedrich Grumbein zum Amtsverwalter (1758)
Bl. 398-402 Konzept zur Bestallung für den Ökonomen Carl Lindstedt (1801)
Bl. 403-407 Amtsschreiberbestallung des Philipp Keulich (1613)
Bl. 408-411 Bestallung des Amtsschreibers Johann Caspar Braband (1632)
Bl. 412-416 Bestallung des Amtsschreibers Ernst Philip Eisenberg (1638)
Bl. 417-426 Amtsschreiberbestallung des Christoph Bonuss (Bonussen) zu Wörlitz durch den Hauptmann des Amtes Wörlitz Hans von Zieges... (1613)
Bl. 427-433 Bestallung des Joachim Rese als Landrichter und Geleitsmann zu Jeßnitz, Sohn des Heinrich Rese, Bürgermeister zu Jeßnitz (keine Angabe)
Bl. 434-437 Geleits- und Akziseinnehmerbestallung des Christian Stieler zu Jeßnitz (1682)
Bl. 438-447 Elbzolleinnehmer- und Salzkassiererbestallung des Volrath Happach (keine Angabe)
Bl. 448-453 Renovierter Pachtvergleich mit dem Rephühner Sänger Andreas Nese (Nefe) wegen der Geleitseinnahme zu Steinfurth (1657)
Bl. 454-455 Geleitsmannbestallung des Michael Weber in Sandersleben (1623)
Bl. 456-459 Geleitsmannbestallung auf der Elbe des Johann Berndt (1642)
Bl. 460-466 Geleitsmannbestallung des Mich. Hans Berndt zu Dessau mit Besoldungsschreiben (1616)
Bl. 467-469 Elbzoll- und Fährgeldeinnehmerbestallung des Samuel Stieler zu Raguhn (1651)
Bl. 470-481 Bestallung des Mühleninspektor Tietze als Obereinnehmer in Dessau, der Akziseinnehmer Schwechte als Einnehmer nach Jeßni... (1733)
Bl. 482-487 Versetzung des Akzisrats Ernst Sigismund Schmackpeffer nach Gröbzig durch Ableben des Einnehmers Warneyer (1755)
Bl. 488-493 Botenmeisterbestallung des Johann George Bergmann (1690)
Bl. 494-500 Baumeisterbestallung des Johann Tobias Schuchardt (1697)
Bl. 501-502 Bestallung des Bauinspektors Johann Friedrich Friedel als Oberlandbaudirektor (1764)
Bl. 503-504 Baumeisterbestallung des Johann Friedrich Richter (1761)
Bl. 505-506 Bestallung des Baumeisters Franz Niur (Niuren) als Baulandbrückmeister (1603)
Bl. 507 Aufstellung der Ausgaben von Drescherlöhnen und Hofmeisterlöhnen, auch Amtmänner, Winzer, Amtsschreiber in Freckleben un... (keine Angabe)
Bl. 508-511 Brückmeister- und Brückschreiberbestallung auf der Elbe des Brückmeisters Joachim von der Hage (1613)
Bl. 512-515 Auf empfangenen Befehl hat der Hausvoigt Johann Zaunschleifer den Brückmeister Hans Berndt auf der Elbbrücke eingewiesen... (1616)
Bl. 516-524 Beeidigung des Joachim von der Hage (1613)
Bl. 525-534 Brückmeisterbestallung des Hans Berndt (1616)
Bl. 535 Auflistung der Ausgaben von Löhnen der Amtmänner, Amtsschreiber, Amtsvoigte, Hofmeister und Knechte (keine Angabe)
Bl. 536 Bestallung des Elbbrückschreibers König wegen Antretung des Dienstes mit Gehalt und feier Wohnung nach Ableben des Herrn... (1778)
Bl. 537 Der Verwalter Lessmann soll Lohmanns gehabten Dienst als Brückverwalter auf der Elbbrücke mit Gehalt und Wohnung haben (1768)
Bl. 538-539 Bestallung des Baudirektors Christoph Hesekiel als Mitglied des Bauamtes (keine Angabe)
Bl. 540-541 Bestallung der Kondukteure und Bauamtsassessoren Friedrich Köhler (Cöhler) und Franz Hesekiel (keine Angabe)
Bl. 542-544 Bestallung des Bauamtsassessors Friedrich Corte und Baukommissar Krause (zur weiteren Prüfung liegen folgende Bestallung... (1822)
Bl. 545-546 Bestallung des Bauinspektors Alexander Schröter (1843)
Bl. 547-550 Bestallung des Baurats Carlo Pozzi und Instruktionen (1812)
Bl. 551-552 Bitte um Bestallung des J. L. Wansleben als Akzisinspektor für den verstorbenen Obereinnehmer Schwechte in Jeßnitz (1759)
Bl. 553-556 Konzept zur Instruktion für den Akziseinnehmer Lehmann in Wörlitz nach dem Tod 1794 des Einnehmers Brauer in der Stadt W... (1796)
Bl. 557-578 Beförderung des bisherigen Amtsschreibers und Rechnungsführer des Amtes Wörlitz Julius Kipp zum Amtsverwalter mit Instru... (1797-1801)
Bl. 579-580 Schreiben an die herzoglich fürstliche Rentkammer über den Kammerassessor Lindstedt, für den verstorbenen Amtsverwalter ... (1815)
Bd. VII Verschiedene Bestallungen, Instruktionen der fürstlichen Beamten (1604-1839)
Bd. VIII Förster-, Jäger- und Fährmeisterbestallungen (1597-1807)
Bd. IX Präsidenten, Kammerdirektoren und Vormundschaftsräte (1605-1802)
Bd. X Kunstmeister, Kornschreiber, Landknechte, Mühlenmeister (1583-1842)
Bd. XI Allerhand Reverse fürstlicher Diener und zu Bestallungen gehörige Sachen (1623-1845)
Bd. XII Allerhand Reverse fürstlicher Diener und zu Bestallungen gehörige Sachen (1587-1804)
Bd. XIII Justitien Amtschreiberbestallungen (1641-1734)
6 Vereidigung von Kammer- und anderen Beamten (1638-1848)
7 Verschiedene lose auf die Besoldungen und sonstige Emolumente fürstlicher Beamter bezügliche Sachen, desgleichen auch Pe... (1654-1833)
8 Bittschriften um Beförderung im fürstlichen Dienst (1796-1797)
9 Verabschiedungen fürstlicher Beamter (1748-1803)
10 Die Prägung einer Verdienstmedaille und Erteilungen der Erlaubnis zum Tragen fremder Orden für herzogliche Beamte (1822-1842)
11 Dienstjubiläen fürstlicher Beamter (1834-1836)
12 Lose auf die Herzogliche Diener-Witwenkasse bezügliche Sachen (1798-1834)
13 Rechnung des Oberforstmeisters Göhrs und des Gesamtrats von Krosigk für Abend- und Mittagessen in Zerbst mit Vermerk übe... (1800.06)
14 Auskunft des Stadtgerichts Dessau an den Regierungsrat Köhler über das Vermögen und die Umstände der von dem Reitschmied... (1785.04.20)
C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
C 14 Bauwesen (1610-1868)
C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
C 19 Insgemein (1602-1848)
D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|