|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
01. Amt (1525-1824)
02. Rentamt (1623-1854)
03. Städtesachen (1761-1821)
04. Patrimonialgerichte (1320-1912)
04.01. Gangloffsömmern (jetzt: H 322 und A 35, G) (1588-1830)
04.02. Gebesee (jetzt: H 323) (1689-1830)
04.03. Großballhausen (jetzt: H 331) (1758-1844)
04.04. Grüningen (jetzt: H 242) (1795-1830)
04.05. Lützensömmern (jetzt: H 390) (1806-1831)
04.06. Ottenhausen (1320-1912)
04.06.01. Parteisachen A - Z (1544-)
04.06.02. Kriminal- und Rügensachen (1650-1830)
04.06.03. Kirchen, Pfarre und Schule (auch Kirchenrechnungen) (1614-1843)
04.06.04. Steuer- und Remissionssachen (1610-1840)
04.06.05. Grenz- und Flursachen (1608-1820)
04.06.06. Brandkassensachen (1751-1808)
04.06.07. Gemeinde Ottenhausen (1655-1870)
04.06.08. Justiz- und Polizeiangelegenheiten (1681-1816)
04.06.09. Gerichtsprotokolle, -bücher, auch Handels- und Konsensbücher (1609-1831)
04.06.10. Flur-, Lager-, auch Handels- und Konsensbücher (1659-1788)
04.06.11. Militärangelegenheiten (1685-1816)
04.06.12. Mühle (1656-1803)
04.06.13. Rittergut Ottenhausen (1539-1823)
04.06.14. Zeugenverhöre (1737-1806)
04.06.15. Verpflichtungen (1626-1870)
04.06.16. Allgemeines (1617-1799)
04.06.17. Anhang (1320-1912)
04.16.18. Gutsarchiv Ottenhausen
01. Patrimonialherrschaft
01.01. Besitzstand der Herrschaft
01.02. Funktionen der Lokalgewalt
01.02.01. Patrimonialgericht
01.02.02. Polizei- und Kommunalverwaltung
04.06.17.01.05. Baupolizei (1763-1872)
04.06.17.01.05. Brandschutz und Brandkasse (Versicherungen) (1733-1871)
04.06.17.01.05. Brausachen (1650 (ca.)-1753)
04/06.17.01.05. Gesundheitspolizei (1682-1850)
04.06.17.01.05. Gewerbepolizei (1659-1853)
04.06.17.01.03. Kommunalsachen
04.06.17.01.05. Ordnungs- und Sittenpolizei (1628-1873)
04.06.17.01.05. Pass- und Meldewesen (inkl. Aus- und Einwanderungen) (1644-1871)
04.06.17.01.05. Stellung von Personen unter Polizeiaufsicht (1839-1858)
500 Generalakte über unter Aufsicht gestellte Personen zu Ottenhausen (1839-1853)
503 Polizeiaufsicht über Johann Georg Christoph Wendelmuth zu Ottenhausen wegen geständigen Diebstahls von vier Weidenstämme... (1839)
502 Polizeiaufsicht über Johann Georg Christian Sandrock zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Diebstahls von Krautköpfen (1839-1840)
501 Polizeiaufsicht über die Handarbeiter Johann Christoph Meister und Ernst Stahlhuth zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Di... (1839-1844)
504 Polizeiaufsicht über den Handarbeiter und Hausbesitzer Benjamin Franke zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen nächtlichen Di... (1840-1841)
505 Polizeiaufsicht über Carl Friedrich Sandrock und Wilhelm Müller zu Ottenhausen wegen verübten Holzdiebstahls sowie über ... (1840-1844)
506 Polizeiaufsicht über den Handarbeiter und Hausbesitzer Christian John zu Ottenhausen wegen geständigem Diebstahl von Str... (1840-1847)
507 Polizeiaufsicht über den Einwohner Johann Christian John und dessen Sohn Johann Friedrich John sowie den Handarbeiter Ch... (1841-1847)
509 Polizeiaufsicht über Johann Heinrich Wenkel und dessen Ehefrau Maria Elisabeth Wenkel geb. Hoffmann zu Ottenhausen wegen... (1842-1843)
508 Polizeiaufsicht über den Handarbeiter Gottlob Welkner zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Holzdiebstahls (1842-1844)
512 Polizeiaufsicht über den Handarbeiter und Landwehrmann Johann Gottlob Ruft zu Ottenhausen wegen geständigen Diebstahls v... (1842-1845)
513 Polizeiaufsicht über den Leinewebermeister Johann Heinrich Meisel und dessen Sohn Benjamin Meisel zu Ottenhausen wegen g... (1843)
510 Polizeiaufsicht über den Handarbeiter Johann Philipp Schreivogel zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Holzdiebstahls (1843-1845)
511 Polizeiaufsicht über den Haus- und Wiesenbesitzer Johann Georg Rieth zu Ottenhausen wegen geständigen Diebstahls einiger... (1843-1845)
514 Polizeiaufsicht über Johann Daniel Müller zu Ottenhausen wegen geständigen Diebstahls von 13 Baumreisern aus dem Hausgar... (1843-1846)
515 Polizeiaufsicht über den Bäckermeister Karl Christoph Hornstein zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Diebstahls von Gerste... (1844-1848)
516 Polizeiaufsicht über den Landbesitzer und Witer Johann Georg Meisel zu Ottenhausen wegen geständigen Diebstahls von Gers... (1845)
517 Polizeiaufsicht über die 13-jährigen Schulknaben Johann Karl Ferdinand Sandrock und Johann Heinrich Rath zu Ottenhausen ... (1845)
522 Gesuche um Wiederverleihung der Nationalkokarde (1846-1853)
518 Polizeiaufsicht über die Einwohner Johann Wilhelm Ruft und Johann Wilhelm Boettcher zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen D... (1846-1858)
519 Polizeiaufsicht über Andreas Kaefer und Georg Christian Rieth zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Diebstahls (1848)
499 Aufforderung aus Weißensee zum Vermerk der erfolgten Kenntnisnahme auf zwei zugeschickte Vorgänge (1849.09.20)
521 Polizeiaufsicht über den 15-jährigen Schulknaben Christian Müller zu Ottenhausen wegen vorgeworfenen Diebstahls und Verh... (1852.03-1852.05)
520 Polizeiaufsicht über den am 13. September 1830 zu Ottenhausen geborenen Füselier Johann Christoph Bromme im 31. Infanter... (1852.03.13)
01.02.03. Patronatssachen
01.03. Landes-, Kreis- und Amtssachen
01.04. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse
02. Gutswirtschaft (1663-1852)
03. Familie
04.06.19. Ritterschaft des Thüringischen Kreises. Bezirkskasse Weißensee
04.07. Schilfa (jetzt: H 458) (1703-1818)
04.08. Stödten (1824-1826)
04.09. Straußfurt (1842-1849)
04.10. Tunzenhausen (jetzt: H 483) (1718)
04.11. Wenigensömmern (jetzt: H 498) (1741-1822)
05. Verschiedene Behörden (1801-1812)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|