|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
01. Amt (1525-1824)
02. Rentamt (1623-1854)
03. Städtesachen (1761-1821)
04. Patrimonialgerichte (1320-1912)
04.01. Gangloffsömmern (jetzt: H 322 und A 35, G) (1588-1830)
04.02. Gebesee (jetzt: H 323) (1689-1830)
04.03. Großballhausen (jetzt: H 331) (1758-1844)
04.04. Grüningen (jetzt: H 242) (1795-1830)
04.05. Lützensömmern (jetzt: H 390) (1806-1831)
04.06. Ottenhausen (1320-1912)
04.06.01. Parteisachen A - Z (1544-)
04.06.02. Kriminal- und Rügensachen (1650-1830)
04.06.03. Kirchen, Pfarre und Schule (auch Kirchenrechnungen) (1614-1843)
04.06.04. Steuer- und Remissionssachen (1610-1840)
04.06.05. Grenz- und Flursachen (1608-1820)
04.06.06. Brandkassensachen (1751-1808)
04.06.07. Gemeinde Ottenhausen (1655-1870)
04.06.08. Justiz- und Polizeiangelegenheiten (1681-1816)
04.06.09. Gerichtsprotokolle, -bücher, auch Handels- und Konsensbücher (1609-1831)
04.06.10. Flur-, Lager-, auch Handels- und Konsensbücher (1659-1788)
04.06.11. Militärangelegenheiten (1685-1816)
04.06.12. Mühle (1656-1803)
04.06.13. Rittergut Ottenhausen (1539-1823)
04.06.14. Zeugenverhöre (1737-1806)
04.06.15. Verpflichtungen (1626-1870)
04.06.16. Allgemeines (1617-1799)
04.06.17. Anhang (1320-1912)
04.16.18. Gutsarchiv Ottenhausen
01. Patrimonialherrschaft
01.01. Besitzstand der Herrschaft
01.02. Funktionen der Lokalgewalt
01.02.01. Patrimonialgericht
01.02.01.01. Justizverwaltung und Personalia
01.02.01.02. Strafgerichtsbarkeit (1658-1871)
01.02.01.03. Freiwillige Gerichtsbarkeit (1557-1847)
01.02.01.03.01. Testamente und Nachlässe (1650-1847)
01.02.01.03.02. Vormundschaften (1700-1817)
01.02.01.03.03. Haus- und Grundstücksangelegenheiten (1557-1834)
01.02.01.03.04. Schuldsachen (1536-1829)
405 (Wolf Vitzthum zu Molsdorf) (1536.07.25)
411 Klage des früheren Pachtinhabers des Kutzleben'schen Rittergutes zu Ottenhausen, Stephan Ludwig Felckener, wegen rückstä... (1659.10)
412 Klage des Rats zu Greußen gegen die Erben von Christoph Wiederholt zu Ottenhausen wegen Geldschulden gegenüber dem dorti... (1659.12-1660.02)
413 Aufforderung an die Hanischen Erben zu Ottenhausen zur Zahlung der rückständigen Gerichtsgebühren auf Ersuchen des Advok... (1659.12.13)
415 Christianus Albinus aus Weißensee fordert die Strafandrohung gegenüber Junker Moritz Christoph von Zenge zu Ottenhausen ... (1665.02.01)
982 Stellungnahme der Gemeinde Ottenhausen gegenüber den Rittmeister von Kromsdorf zu verschiedenen Klagepunkten, insbesonde... (1668.12)
418 Quittungen von Christoph Döll über erfolgte Zahlungen (1692)
419 Aufforderung von Hans Georg Neumeyer aus Weimar, bei den Zahlung der Gelder an Merten Weimar zu Kleinkromsdorf für verka... (1697.02.20)
420 Schuldbekenntnis von Christoph Balthasar Größe zu Clingen gegenüber seinem Schwager Hans Friedrich Nohr zu Westgreußen (1699.10.27)
165 Wiederholte Klagen des Stadtschreibers Theodorus Christanus Schumann aus Greußen gegen den dortigen Bürger und Kämmerer ... (1701-1716)
421 Mitteilung von J. P. Weise aus Keula an den Gerichtsverwalter Grull in Ottenhausen, dass er 4 Taler erhalten hat und am ... (1704.11.30)
422 Gesuch von Hans Görbingk aus Kindelbrück um Zinserlass für ein Grundstück in Ottenhausen (1704.12.06)
423 Gesuch von Hans Westhausen aus Kindelbrück um Zinserlass für ein Grundstück in Ottenhausen (1704.12.06)
424 Konfirmation der Obligation von Maria Margaretha Arnoldin geb. Trichterborn, Ehefrau des Pastors Johann Andreas Arnoldi ... (1718.03)
489 Stellungnahme des Gerichtshalters Biel zu Ottenhausen zur Anfrage des Amtmanns von Weißensee, weshalb der Hofrat Weinber... (1723.07.17)
427 Anna Dorothea Rahm aus Sangerhausen, Witwe des zu Riethgen verstorbenen Pfarrers Justus Friedrich Dufft, klagt gegen den... (1731-1739)
426 Bescheinigung des Gerichtsverwalters Johann Ernst Biel über die Bezahlung ausstehender Schulden durch Hans Heinrich Mock... (1732.04-1732.10)
429 Klage von Johann Adolarius Harihausen zu Ottenhausen gegen die Erben des Pfarrers Dufft in Riethgen wegen Schulden (1743.12.01)
430 Quittungen des Gerichtsverwalters Johann Ernst Biel über gezahlte Gelder durch den Leutnant Hubert (1744.10-1744.11)
431 Quittung von Bernhard Christoph Saltzmann zu Ottenhausen über die Bezahlung von 3 Taler 12 Groschen für den Kauf von Her... (1750.09.13)
433 Anerkennung des finanziellen Forderungen seiner Ehefrau Anna Magdabelan geb. Gettel durch Johann Georg Mohr (1765 (ca.))
493 Gesuch an den General Graf von Solms, dass in dessen Infanterie-Regiment dienender Musketier Johann Christian Rieth sein... (1773.05.10)
435 Schuldbekenntnis von Maria Margaretha Lammer geb. Hegemann gegenüber der Kirche von Ottenhausen über geliehene 18 Reichs... (1785.07.28)
436 Schuldbekenntnis von Johann Heinrich Opfermann gegenüber der Kirche von Ottenhausen über geliehene 23 Reichstaler 3 Gros... (1785.07.30)
440 Gerichtliche Aufforderung zur Zahlung rückständiger Gerichtskosten auf Ersuchen des früheren Gerichtsdirektor und Bezirk... (1786-1797)
437 Schuldbekenntnis von Meister Friedrich Nicolaus Wittich gegenüber der Kirche von Ottenhausen über geliehene 10 Reichstal... (1787.06.13)
438 Schuldbekenntnis von Wilhelm Benjamin Opfermann zu Ottenhausen gegenüber seiner Schwester Christiana Sophia Drehmann geb... (1787.09.05)
439 Schuldbekenntnis von Johann Friedrich Sandrock gegenüber der Kirche von Ottenhausen über 50 Reichstaler, die sein Bruder... (1789.04.15)
442 Anzeige des Rittergutspächters Johann Friedrich Ludwig Kleemann, dass ihn der Geheime Rat und Oberjägermeister Freiherr ... (1809.01.06)
443 Nachweis über die Pflicht des Gasthofs zu Ottenhausen zur Entrichtung von Erbzins an das dortige Rittergut (1821.04.28)
444 Antrag auf Eintragung einer Hypothek auf das Wohnhaus von Johann Christian Rust zu Ottenhausen (1822.02.12)
445 Antrag auf Eintragung einer Hypothek auf das Wohnhaus von Maria Catharina Zimmer zu Ottenhausen (1823.05-1824.09.09)
404 Extrakt aus dem Depositalprotokoll beim Oberlandesgericht Naumburg über eine Schuld- und Pfandverschreibung des Prediger... (1825.12.14)
446 Ausstehende Gerichtsgebühren des verstorbenen Johann Carl Heiße zu Ottenhausen (1826.05-1826.08)
447 Quittung von George Friedrich Stückrott zu Ottenhausen über die Zahlung von fünf Groschen durch den Gerichtsdirektor Blo... (1827.04.18)
495 Vergleich zwischen Amtsverwalter Christian August Leopold Werth, Frau Harnisch aus Kirchheilingen und Müllermeister Geor... (1829.08-1829.10)
01.02.02. Polizei- und Kommunalverwaltung
01.02.03. Patronatssachen
01.03. Landes-, Kreis- und Amtssachen
01.04. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse
02. Gutswirtschaft (1663-1852)
03. Familie
04.06.19. Ritterschaft des Thüringischen Kreises. Bezirkskasse Weißensee
04.07. Schilfa (jetzt: H 458) (1703-1818)
04.08. Stödten (1824-1826)
04.09. Straußfurt (1842-1849)
04.10. Tunzenhausen (jetzt: H 483) (1718)
04.11. Wenigensömmern (jetzt: H 498) (1741-1822)
05. Verschiedene Behörden (1801-1812)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|