Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.04.01. Oberbehörden
03.04.02. Mittelbehörden
03.04.02.01. Mittelbehörden der Teilherzogtümer (bis 1863) (1715-1964)
03.04.02.02. Mittelbehörden des Herzogtums/Freistaates Anhalt (1863 - 1932 bzw. 1945) (1695-1949)
Z 116 Regierung Dessau (1737-1948)
Z 116-1 Abteilung Inneres (1737-1948)
I. Verwaltung (1844-1944)
II. Personalsachen (1824-1948)
III. Grenzsachen (1737-1929)
IV. Militärsachen (1849-1932)
V. Polizeisachen (1818-1933)
VI. Kommunalsachen (1848-1926)
VII. Heimatscheine und Auswanderungen (1854-1920)
VIIIa. Gewerbesachen (1769-1932)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
196 Die Anlegung der Wachsmuthschen Privatziegelei hinter der Kienheide am Klein-Kühnauer Weg (1848-1870)
197 Die Anlegung einer Feldziegelei durch den Ziegelbrenner Schneider aus Dessau sowie das demselben aus der Staatskasse gew... (1849-1853)
198 Die Anlegung einer Feldziegelei in der Nähe der Spittelschäferei bei Zerbst durch den Ökonomen Karl Schmidt in Zerbst (1850-1869)
199 Die Anlegung der Wurzlerschen Ziegelei bei Ziebigk (1851-1853)
200 Die Anlegung einer Feldziegelei in den Kreuzbergen durch den Bürgermeister Medicus (1851-1868)
201 Die Anlegung einer Ziegelei auf der Krummhalsbreite am Wege nach Alten durch den Theatermeister Karl Huth (jetzt: Kaufma... (1851-1869)
202 Die Erteilung einer Konzession für den Vollspänner Martin Schultze aus Deetz zur Anlage einer Ziegelei (1849-1869)
203 Die Erteilung einer Konzession für den Baumeister Schneider und Major a.D. Morgenstern zur Anlage und zum Betriebe einer... (1851-1869)
204 Das Gesuch des Magistrats zu Staßfurt um Veräußerung oder Verpachtung des von demselben angeblich im Anhalt-Köthenschen ... (1851-1866)
205 Die Anlegung einer Ziegelei auf dem ehemaligen Hoyersdorfer Gutsacker an der Straße von Lingenau nach Hoyersdorf durch d... (1852-1854)
206 Die Anlegung von Ziegeleien und Gipsbrennereien - Generalia (1852-1887)
207/1 Die Anlegung einer Ziegelei auf dem sogenannten Kranichfeld auf der Westseite der Chaussee von Bobbau nach Jeßnitz durch... (1852-1879)
207/2 Gesuch des Gottfried Stephan aus Jeßnitz um Anlegung einer Ziegelbrennerei (1864-1869)
208 Die Erteilung einer Konzession zur Anlage und zum Betriebe einer Kalkbrennerei für den Ökonomen Friedrich Schmidt in Nie... (1852-1860)
208a Die Erteilung einer Konzession zur Anlage und zum Betriebe einer Kalkbrennerei für den Maurermeister Ritter in Staßfurt (1855-1857)
209 Die Erteilung einer Konzession für die von Buscheschen Allodial-Erben zum Betrieb einer Ziegelei in der Nähe des von Bus... (1853)
210 Die Gesuche des Theatermeisters Huth aus Dessau und des früheren Schaffners Stephan aus Bernburg um Erteilung einer Konz... (1853-1854)
211 Verschiedene Gesuche um die Erlaubnis zur Anlegung von Ziegeleien und Gipsbrennereien (1855-1868)
212 Die Erteilung einer Konzession zur Anlage und zum Betrieb einer Ziegelei in der Nähe von Wulfen für den Seilermeister Fe... (1855-1869)
213 Die in der Scheplake bei Dessau belegene Ziegelei des Theatermeisters Huth (1852-1865)
214 Die Anlegung einer Ziegelei bei Unterwiederstedt durch den Ackergutsbesitzer Christian Korte (1856-1857)
215 Die Anlegung einer Ziegelei durch den Ortsschulzen Christoph Hund in Wulfen (1856)
216 Die Anlegung einer Kalk- und Gipsbrennerei bei Nienburg durch den Tierarzt Hollmig und die Erteilung einer Konzession zu... (1856-1869)
217 Die Anlegung einer Ziegelei in der Reppichauer Feldmark seitens des Ziegelbrenners F. Polling (1856-1857)
218 Die Anlegung einer Ziegelei bei Reppichau durch den Anspänner Nagel daselbst (1858-1869)
219 Die Anlegung einer Ziegelei bei Gröbzig durch den Maurermeister Reinhardt und Nagelschmiedemeister Thieme (1858-1869)
220 Der Geschäftsbetrieb der Zeugschmiede (1857-1867)
221 Die Ziegelei des Anspänners Wilhelm Koch in Bobbau (jetzt: Hellwig) (1859-1870)
222 Die Ziegelei des Forstinspektors von Kalitsch in Nutha (1856-1869)
223 Die Ziegelei neben der Rodebille des Asphalteurs Gottfried Meissner (1861-1862)
224 Die Ziegelei in Rietzmeck (1861-1868)
225 Die Ziegelei des Fleischermeisters Wille und des Seilermeisters Schmidt (1862-1869)
226 Die Ziegelei des Tischlermeisters Krüger und des Maurergesellen Binneboes (1862-1869)
227 Die Ziegelei bei Köthen des Webermeisters Louis Merseburg (1862-1869)
228 Die Zementfabrik des Maurermeisters Luppe und Gen. (1862-1863)
229 Die Ziegelei bei Köthen (1863-1868)
230 Die Ziegelei bei Vockerode (1863-1869)
231 Die Ziegelei bei Wulfen (1863-1869)
232 Die Ziegelei des Anspänners Friedrich Bettzieche bei Hinsdorf (1863-1869)
233 Die Ziegelei des Ökonomen Rast und des Anspänners Jasper bei Raguhn (1863-1869)
234 Die Ziegelei bei Groß-Radegast (1863-1869)
235 Die Ziegelei des Ortsschulzen Donath in Törten (1865-1869)
236 Die Ziegelei der Gebrüder Adolph und Eduard Schade bei Ziebigk (1865-1868)
237 Die Ziegelei von Neubert und Winterfeld bei Güsten (1864-1869)
238 Die Ziegelei des Philipp Hecht bei Coswig (1865-1869)
239 Die Ziegelei des Gutsbesitzers Stegmann und des Stadtrats Peukert bei Raguhn (1866-1869)
240 Die Ziegelei des Kossaten Gottfried Kretschmann bei Zabitz (1866-1869)
241 Die Ziegelei des Kossaten Allner bei Törten (1865-1867)
242 Die Ziegelei des Franz Hohmann bei Bornum (1866-1869)
243 Die Ziegelei des August Munkelt bei Pülzig (1866-1868)
244 Die Anlage eines Kalkofens durch den Maurermeisters Reuthe bei Ballenstedt (1868-1871)
245 Die Anlegung von Ziegeleien und Kalköfen im Zerbster Kreis (1867-1885)
246 Die Anlegung von Ziegeleien und Kalköfen im Kreis Ballenstedt (1869-1872)
247 Die Anlegung von Ziegeleien und Kalköfen im Kreis Köthen (1869)
248 Die Anlegung von Ziegeleien und Kalköfen im Kreis Dessau (1873-1898)
249 Die Anlegung von Ziegeleien und Kalköfen im Kreis Bernburg (1872)
250/1 Die Gast- und Schenkprivilegien in den herzoglichen Landen, deren abschriftliche Extrahierung von der herzoglichen Lande... (1842-1844)
250/2 Abschriften der Gast- und Schenkprivilegien aus dem ersten Lehns-Departement, Bd. 2 (1820-1841)
250/3 Abschriften der Gast- und Schenkprivilegien aus dem zweiten Lehns-Departement, Bd. 3 (1782-1843)
251 Die Erteilung von Privilegien (1851-1868)
252 Die Veräußerung des in der Bergstadt zu Bernburg belegenen Ratskellers (1868)
253 Anlegung einer Ziegelei im sogenannten Bürgerfelde bei Dessau durch den Maurer Louis Noack und den Glasermeister Heinric... (1852)
254 Der Buchhandel im Kreis Ballenstedt (1866-1870)
255 Der Buchhandel im Kreis Bernburg (1867-1870)
256 Pachtkontrakt mit dem Maschinenfabrikanten Rudolf Dinglinger aus Berlin über die herzogliche Eisengießerei und Maschinen... (1857-1862)
257 Betriebs-(Fabrik)-Krankenkasse der Deutschen Solvaywerke in Bernburg (1884-1899)
258 Ablösungsvertrag über die von dem Papierfabrikanten Carl Friedrich Ludwig Teichel in Roßlau an den herzoglichen Fiskus z... (1856)
VIIIb. Innungssachen (1792-1932)
IX. Verkehrswesen (1826-1932)
X. Brandsachen (1839-1859)
XI. Medizinalwesen (1811-1928)
XII. Armenwesen (1729-1926)
XIII. Kommunalsachen (1836-1924)
XIV. Allgemeine Bergbausachen (Personalakten der Berufsschullehrer) (s.d. (sine dato))
XIV A Allgemeine Bergbausachen (1848-1932)
XIV B Spezielle Bergbausachen (1799-1932)
XV. Sozialwesen (1927-1936)
XVI. Stiftungen (1827-1939)
XVII. Grenzkarten (1821-1946 (ca.))
Z 116-2 Abteilung Schulwesen/Staatsministerium. Abteilung Volksbildung (1787-1945)
Z 117 Finanzdirektion Dessau (1742-1957)
Z 118 Statistisches Landesamt Dessau (1837-1946)
Z 119 Anhaltischer Landeskonservator Dessau (1921-1941)
Z 286 Anhaltische Bergrevierverwaltung (1695-1946)
Z 297 Anhaltisches Landesfürsorgeamt (1930-1948)
Z 298 Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Anhalt (1900-1922)
Z 291 Karls-Gymnasium Bernburg (1862-1937)
Z 292 Friedrichs-Gymnasium Dessau (1800-1949)
03.04.02.03. Landesinstitute (1814-2007)
03.04.02.04. Verwaltung der Separation, Ablösung und der Domanialauseinandersetzung (1669-1969)
03.04.03. Kreisbehörden
03.04.04. Lokalbehörden
03.04.05. Forstbehörden
03.04.06. Justizbehörden
03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
03.04.08. Wasserbau
03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Display as PDF
Place in workbook
Display selected units of description in the Detail View
Reduce view to selected unit of description
Cancel reduction
Help
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept