|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
07.01. Bergbau
07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
07.03. Chemische Industrie
07.04. Metallurgie
07.05. Elektrotechnik und Elektronik
07.06. Maschinen- und Anlagenbau
I 542 Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern (1893-1971)
I 26 Billeter und Klunz, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei, Aschersleben (1858-1948)
I 436 Archiv Bernd Junkers - Betriebe der Fabrikation wärmetechnischer Geräte Dessau (1903-2005)
I 441 BAMAG Dessau (Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) (1892-1953)
I 411 Hugo Junkers Werke. Dessau, Kalorifer- und Kalorimeterbau (1911-1953)
I 418 VEB Junkalor Dessau (1941-1992)
I 453 Junkalor Dessau GmbH / Kalorimeterbau Verwaltungs-GmbH (1958-1997)
I 421 VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik (KMRT) Dessau (1966-1980)
I 412 Junkers und Co. Dessau. Fabrik wärmetechnischer Geräte (1842-1953)
01. Leitung und Organisation (1891-1953)
02. Personal- und Sozialangelegenheiten (1875-1951)
03. Finanzen und Vermögen (1897-1951)
04. Forschung und Entwicklung (1895-1948)
05. Produktion (1842-1953)
06. Materialwirtschaft (1928-1949)
07. Absatz und Werbung (1860-1952)
07.01. Marktforschung (1885-1950)
07.02. Absatzstatistik (1896-1943)
07.03. Kundendienst (1860-1950)
07.03.01. Technische Vorbereitung des Verkaufs (1903-1950)
07.03.01.01. Schriften und Vorträge (1903-1950)
509 Druckschrift: Schmelzplombe. Ihre Anwendung, Zweck und Bedeutung. Von Otto Junkers, Köln (1903-)
517 Brausebadeanlagen mit Gasfeuerung, Schreiben aus der "Haustechnischen Rundschau". Von Paul Fusbahn, Stuttgart (1910-1914)
524 Behandlungsvorschriften-Ratschläge für Heißwasser-Strom-Automaten (1910-1914)
483 Druckschrift: "Wärmetechnische Blätter" Nr. 1 - 11. Herausgeber: Prof. Junkers. Verlag Junkers & Co. Dessau (1911-1927)
512 Druckschrift: Muß der Gasbadeofen aus Kupfer sein? (1916-1918)
525 Vortrag: Das Bad im eigenen Heim. Pfeiffer (1921)
518 Gasapparate mit Warmwasserversorgung und Raumheizung. Paul Spaleck (1921-1925)
510 Leistung eines Gasbadeofens, bzw. Schnellwassererhitzers a) bei normalem Gasdruck und b) bei schwachem Gasdruck (1920-)
568 Druckschrift: Elektrisches Kochen und Heizen. Dr. Ing. K. Trott. 314 Abbildungen. Verlag von Hachmeister und Thal, Leipz... (1922)
624 Druckschrift: Sparbadeinrichtungen im Siedlungsbau (1922-1930)
280 Vortrag: Der Werdegang eines Koba-Eck (1923)
477 Vortrag: Die richtige Wahl eines gasbeheizten Warmwasserapparates (1924)
516 Gasheizung, zentrale oder lokale, Raumheizung, Kirchenheizung mit Gas. Paul Spaleck (1925-1926)
493 Elektrogeräte, über ein neues Speicher-Relais (1927)
653 Zeitschrift: Junkers-Nachrichten (1927-1931)
238 Kupfer als Baustoff für Wasserleitungen (1928)
267 Vortrag (vor Gas- und Wasserfachmännern): Abgasabführung. Direktor Paul Spaleck (1928)
282 Schornsteinfeger-Akte, Aufklärung der Schornsteinfeger und anderer Berufsgruppen (1929-1930)
506 Druckschrift (Manuskript): Qualitätsbroschüre (1930)
142 Warum Chrom statt Nickel? (einschließlich Abbildungen) (1930)
544 Altwohnungen, Umbau und Teilung derselben, das Badegerät in Altwohnungen (1932-1933)
288/1 Abführung der Abgase (Fälle aus der Praxis) (1933-1941)
288/2 Abführung der Abgase (Fälle aus der Praxis) (1933-1941)
574 Druckschrift: Merkblatt über Grundbegriffe der Wärme-Rechnung bei Gaswasserheizern von Junkers, Leistungsversuch (1932-)
272 Druckschrift: Gasweiser für Architekten und Gaseinrichter (1934)
608 Technische Berichte für den Verkauf (1934-1936)
020 Druckschriften: Junkers Thermo-Technik (1935)
252 Druckschriften: Gas in Gewerbe und Industrie (1935)
562 Zeitschrift: Gaswärme oder Elektrowärme im Haushalt (1935)
511 Kesselstein und seine Entfernung (1935)
555 Installationsratschläge und technische Mitteilungen (in englischer Sprache). Dr. Bernard Fiedmann. Herausgeber: Ascot, L... (1936)
573 Umkleide,- Wasch- und Baderaum in gewerblichen Betrieben (1936)
242 Gasberaterin, Kochlehrdamen, Vorträge derselben, Lehrgänge (1935 (ca.)-)
269 Druckschrift: Das Gas, volkswirtschaftliche Bedeutung (1937)
538 Sanitäre Technik in der Arbeiterwohnstätte. Walter Pulst (1937)
607 Technische Beschreibung von Gas - und Warmwasserheizkesseln WV in verschiedenen Größen (1937)
471 Kesselgeschäft, Erfahrungen und Beobachtungen (1937-1938)
571/1 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. I (1937-1938)
243 Zeitschrift: Junkers Gasberichter (1938)
496 Flats-Municipal and Private Enterprise (in englischer Sprache), Vorwort von Bernard Friedmann (mit Verweis auf eine Publ... (1938)
563 Zehn Jahre Fortschritt in der Entwicklung der Gaswasserheizer. Walter Pulst (1939)
571/2 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. II (1939)
571/8 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. XI (1939-1941)
247 Gasverwendung in der Großküche (1940)
273 Druckschrift: Gasheizung, Leitfaden über deren Theorie, Berechnung und Ausführung (1940)
634 Widmungen an die Kundschaft (1940)
571/3 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. III (1940)
571/4 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. IV (1940)
571/9 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. XII (1941)
Bl. 1 Feuerungsraum einer Sudpfanne mit 2 Brennern, gesichert durch 4 Junkers Gasschalter (Brauereibetrieb). (1941)
Bl. 2 Brennerpartie einer größeren Sudpfanne mit 4 Brennern und 8 Junkers Gasschaltern (Brauereibetrieb) (1941)
Bl. 3 Schema eines Junkers-Gasschalters und Erläuterung seines Aufbaues (1941)
Bl. 4 Blick in das Sudhaus mit Maisch-Würzpfannen (Brauereibetrieb) (1941)
Bl. 5 Junkers Gasheizofen H2 (1941)
Bl. 6 Junkers Mehrzapftherme NEA 38 (1941)
Bl. 7 Junkers Mehrzapftherme NA 32 T mit Wärmewähler (1941)
Bl. 8 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen, Hauptküche mit gasbeheizten Kochkesseln (1941)
Bl. 9 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Abfüllung der Speisen aus gasbeheizten Kochkesseln (1941)
Bl. 10 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizter Kochkessel (1941)
Bl. 11 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizte Backöfen (1941)
Bl. 12 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizte Großküchenherde (1941)
Bl. 13 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizte Fischtunnelbrater (1941)
Bl. 14 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizte Warmwasseranlage (1941)
Bl. 15 Gasbeheizte Spülanlage für Geschirr und Bestecke (1941)
Bl. 16 Homöopatische Klinik von Dr. Robert Bosch in Bad Cannstadt. Einrichtung der Diätküche mit gasbeheizten Geräten (1941)
Bl. 17 Homöopatische Klinik von Dr. Robert Bosch in Bad Cannstadt. Einrichtung der Diätküche mit gasbeheizten Geräten (1941)
Bl. 18 Junkers-Sicherheitsgasschalter (1941)
Bl. 19 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Hauptküche mit gasbeheizten Kochkesseln (1941)
Bl. 20 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Abfüllung der Speisen aus gasbeheizten Kochkesseln (1941)
Bl. 21 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizter Kochkessel (1941)
Bl. 22 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizte Backöfen (1941)
Bl. 23 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizte Großküchenherde (1941)
Bl. 24 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbeheizter Fischtunnelbrater (1941)
Bl. 25 Gasbeheizte Warmwasseranlage für Großabnehmer (1941)
Bl. 26 Großküchenanlage der NSV in Berlin-Hohenschönhausen. Gasbheizte Warmwasseanlage (1941)
Bl. 27 Gasbeheizte Spülanlage für Geschirr und Bestecke (1941)
Bl. 28 Homöopatische Klinik von Dr. Robert Bosch in Bad Cannstadt. Einrichtung der Diätküche mit gasbeheizten Geräten (1941)
Bl. 29 Homöopatische Klinik von Dr. Robert Bosch in Bad Cannstadt. Einrichtung der Diätküche mit gasbeheizten Geräten (1941)
Bl. 30 Junkers-Sicherheitsgasschalter (1941)
Bl. 31 Reihenwaschanlage mit jeweils fünf Zapfstellen, die mit einem selbsttätigen Gaswasserheizer verbunden sind (1941)
Bl. 32 Waschbecken und Brausen in größerer Anzahl, die durch zwei Gaswasserheizer versorgt werden (1941)
Bl. 33 Waschbrunnen und vier Brausen, die mit zwei Großgaswasserheizern mit Wärmewähler betrieben werden (1941)
Bl. 34 Brauseanlage mit einem selbsttätigen Kleingaswasserheizer (1941)
Bl. 35 Gasgefeuerte Warmwasserheizkessel in Verbindung mit einem Boiler und einer Wassertemperaturregeleinrichtung (1941)
Bl. 36 Gasgefeuerter Niederdruck-Dampfkessel für eine moderne Reihenwaschanlage; einzelner Kessel (2 Fotos) (1939)
Bl. 37 Reihenwaschanlage mit jeweils fünf Zapfstellen, die mit einem selbsttätigen Gaswasserheizer verbunden sind (1939)
Bl. 38 Waschbecken und Brausen in größerer Anzahl, die durch zwei Gaswasserheizer versorgt werden (1939)
Bl. 39 Waschbrunnen und vier Brausen die mit zwei Großwasserheizern mit Wärmewähler betrieben werden (1939)
Bl. 40 Brauseanalge mit selbsttätigen Kleingaswasserheizer (1939)
Bl. 41 Gasgefeuerte Warmwasserheizkessel in Verbindung mit einem Boiler und einer Wassertemperaturregeleinrichtung (1939)
Bl. 42 Gasgefeuerter Niederdruck-Dampfkessel für eine moderne Reihenwaschanlage; einzelner Kessel (2 Fotos) (1939)
Bl. 43 Transport einer Flüssiggasflasche (1941)
Bl. 44 Zweibehälteranlage zum Austausch von Flüssiggasflaschen (1941)
Bl. 45 Ersatzgasflaschen nicht in der Nähe der Geräte aufbewahren (1941)
Bl. 46 Vierflammengasherd mit Back- und Bratofen und darüber angeordnetem Spezialgrill (1941)
Bl. 47 Anlage einer Kleintherme (Durchlauferhitzer) auf einem Vergnügungsdampfer (1941)
Bl. 48 Dusch- und Brauseanlage in einem Jugendheim (1941)
Bl. 49 Kleinwassertherme für den Hausgebrauch (1941)
Bl. 50 Küche mit einer Mehrzapftherme, einer Spüle und einem Junkersgasherd (1941)
Bl. 51 Modernes Badezimmer mit Mehrzapftherme zur Versorgung von Badewanne und Waschbecken (1941)
Bl. 52 Transport einer Flüssiggasflasche (1941)
Bl. 53 Zweibehälteranlage zum Austausch von Flüssiggasflaschen (1941)
Bl. 54 Ersatzgasflaschen nicht in der Nähe der Geräte aufbewahren (1941)
Bl. 55 Vierflammengasherd mit Back- und Bratofen und darüber angeordnetem Spezialgrill (1941)
Bl. 56 Anlage einer Kleintherme (Durchlauferhitzer) auf einem Vergnügungsdampfer (1941)
Bl. 57 Dusch- und Brauseanlage in einem Jugendheim (1941)
Bl. 58 Küche mit einer Mehrzapftherme, einer Spüle und einem Junkersgasherd (1941)
Bl. 59 Modernes Badezimmer mit Mehrzapftherme zur Versorgung von Badewanne und Waschbecken (1941)
Bl. 60 Gasgerät zum Glühen des Werkstückes in der Härterei (1940)
Bl. 61 Gasgerät zum Glühen des Werkstückes in der Härterei (1940)
Bl. 62 Gasgerät zum Erwärmen von Einsatzbädern in der Härterei (1940)
Bl. 63 Anlassofen mit elektrischem Junkersgasschalter in der Härterei (1940)
Bl. 64 Anlassofen in der Härterei (1940)
Bl. 65 Anlassofen in der Härterei (1940)
Bl. 66 Anlassofen mit Junkers-Gasschalter mit gasgesteuerten Regelorganen in der Härterei (1940)
Bl. 67 Gasbeheiztes Gerät für Wasserbäder in der Härterei (1940)
571/5 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. V und VI (1941)
571/6 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. VII und VIII (1941-1943)
571/7 Zeitschrift: Junkers Gasberichter, Bd. IX und X (1941-1943)
264 Gassammelheizungen, Vorberechnung des Gasverbrauchs, Merkblatt über Gassammelheizungen (1942)
556 Druckschrift: Gas. Die Flamme als Werkzeug (-1945)
258 Hygiene im Haushalt unter Berücksichtigung der Warmwasserbereitung mit Gas (1945-)
788 Sanar-Haushalt-Gaskocher, K1-2043, 2049, 2050, 2147 (1947-1950)
07.03.01.02. Garantiebedingungen und Instandsetzungen (1928-1946)
07.03.02. Verkauf im Inland (1927-1948)
07.03.03. Verkauf im Ausland (1924-1948)
07.03.04. Reparationsaufträge (1945-1949)
07.03.05. Preisgestaltung und Lieferungsbedingungen (1913-1948)
07.04. Verkaufshäuser sowie In- und Auslandsvertretungen (1933-1949)
07.05. Werbung und Messen (1897-1952)
I 414 Polysius AG Dessau (1671-1969)
I 419 SAG Maschinenfabrik Polysius Dessau (1877-1964)
I 420 VEB Zementanlagenbau Dessau (ZAB) (1925 (ca.)-2013)
I 415 Prack und Raabe. Zentralheizungsbau Dessau (1901-1960)
I 458 VEB ABUS Dessau (1951-2005)
I 141 VEB Zentrales Reparatur- und Ausbesserungswerk Gommern (1951-1998)
I 543 Fa. Hermann Bertram, Hallesche Dampf-Backofen-Fabrik, Hallesche Misch- und Knetmaschinenfabrik (1884-1993)
I 544 Fa. Walter Hetzheim KG, Halle (Saale) (1946-1961)
I 545 Oswald Kunsch Maschinenfabriken und Stahlwerke, Rasberg (Zeitz) und Silbitz (Krossen/Elster) (1927-1952)
I 546 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (1866-1951)
I 547 Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei AG, Halle (Saale) (1869-1947.06)
I 548 VEB Maschinenfabrik Halle (Saale) (1946-1990)
I 549 Nagema "Habämfa" VEB Hallesche Bäckereimaschinen- und Ofenfabrik, Halle (Saale) (1945-1950)
I 550 VVB EKM Energie und Kraftmaschinenbau, Halle (Saale) (1936-1955)
I 551 VVB (Z) Sanar Halle (Saale) (1939-1955)
I 552 VVB Armaturen und Hydraulik Halle (Saale) (1952-1974)
I 620 Magdeburg & Werther Eisengießerei, Halle (Saale) (1900-1949)
I 621 Weise & Monski, Halle (Saale) (1877-1948)
I 622 Fa. Weise Söhne (Weise & Monski-Weise Söhne, Pumpenfabriken Halle) (1899-1949)
I 623 EKM Hallesche Pumpenwerke (vorm. Weise Söhne/Weise & Monski) (1947-1952)
I 624 EKM Kompressoren- und Pumpenwerke Halle (1951-1953)
I 555 VEB Kombinat Pumpen und Verdichter Halle (Saale) (1951-1989)
I 625 A.L.G. Dehne, Eisengießerei, Maschinen- und Armaturenfabrik, Halle (Saale) (1817-1951)
I 556 VEB Halle-Saale-Werke, Halle (Saale) (1948-1951)
I 557 VEB (B) Metallwaren und Gerätefabrik Halle (Saale) (1946-1966)
I 413 Mitteldeutsche Leichtmetallwerke Harzgerode (1938-1948)
I 558 VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen (1950-1980)
I 28 Fried. Krupp Grusonwerk AG, Magdeburg (Maschinenbau, Eisen- und Stahlgießerei) (1857-1961)
I 29 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg (1923-2015)
I 30 SKET Maschinen- und Anlagenbau AG, Magdeburg (1990-1994)
I 31 VEB Forschung, Entwicklung und Rationalisierung des Schwermaschinen- und Anlagenbaus Magdeburg (1970-1990)
I 127 Zirkel für angewandte Kunst des Kulturhauses "Ernst Thälmann" Magdeburg (1964-2001)
I 33 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Magdeburg (1836-1945)
I 34 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg (SKL), Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen (1892-1992)
I 35 VEB Schwermaschinenbau "Georgi Dimitroff" Magdeburg (1920-2005)
I 36 Polte oHG, Patronen-, Munitionsmaschinen- und Armaturenfabrik, Magdeburg (1884-1948)
I 121 Silva Metallwerke GmbH, Werk Magdeburg (keine Angabe)
I 45 Maschinen- und Armaturenfabrik vormals C. Louis Strube AG, Magdeburg-Buckau (1871-1952)
I 42 Schäffer und Budenberg GmbH, Armaturen- und Meßinstrumente, Magdeburg (1801-1949)
I 43 VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx" (MAW), Armaturenkombinat (1945-1995)
I 46 VEB SANAR Spezialarmaturenfabrik Magdeburg (keine Angabe)
I 32 A. W. Mackensen, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, Magdeburg (1896-1958)
I 37 VVB/VEB Getriebe und Kupplungen Magdeburg (1963-1989)
I 38 VVB Ausrüstungen für die Schwerindustrie und Getriebebau Magdeburg (1963-1975)
I 559 Fa. Theodor Groke, Merseburg (1882-1947)
I 560 VEB Bau- und Gießereimaschinen Merseburg (1912.12-1959.01)
I 561 VVB (Z) ABUS, Merseburg (1946-1953)
I 39 Patronen-, Zündhütchen- und Metallwarenfabrik AG vormals Sellier u. Bellot, Schönebeck (1829-1948)
I 40 G. Sauerbrey Maschinenfabrik AG, Staßfurt (1879-1946)
I 41 VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, Kombinat (1916-1992)
I 562 Maschinenfabrik Sangerhausen AG (1874-1961)
I 563 VEB Maschinenfabrik Sangerhausen (1900-1996)
I 679 VEB Feilenfabrik Sangerhausen (1850-1997)
I 450 VEB Sonderanlagenbau Weissandt-Gölzau (1963-1967)
I 626 Nollesche Werke K.G., Weißenfels (1883-1953 (ca.))
I 627 VEB Ketten- und Nagelwerke Weißenfels (1945 (ca.)-1989 (ca.))
I 564 Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG (ZEMAG) (1892-1952)
I 454 Thermometerfabrik Wilhelm Uebe Zerbst (1900-1940)
07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
07.08. Bauwirtschaft
07.09. Leichtindustrie
07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
07.11. Landwirtschaft
07.12. Verkehrswesen
07.13. Handel und Dienstleistungen
07.14. Verlage
07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
07.16. Bankwesen
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|