| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						
							 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
						 
							
								 Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921)
							 
								
									 A Das Fürstenhaus (1337-1921)
								 
									 B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
								 
									 C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922)
								 
									
										 C 1 Land und Leute (1524-1915)
									 
										 C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880)
									 
										
											 C 2a Justizamt und Stadt Dessau (1549-1872)
										 
											 C 2b Justizamt und Stadt Oranienbaum und Stadt Wörlitz (1567-1880)
										 
											 C 2c Justizamt und Stadt Jeßnitz, Stadt Raguhn (1527-1871)
										 
											 C 2d Justizamt Quellendorf, Stadt Radegast (1604-1873)
										 
											 C 2e Amt und Justizamt Gröbzig (1465-1844)
										 
											 C 2f Das Amt und das Justizamt Sandersleben und die Stadt Sandersleben (1566-1870)
										 
											 C 2g Amt und Justizamt Großalsleben, Stadt Alsleben (1539-1850)
										 
											 C 2h Amt und Justizamt Zerbst, Stadt Zerbst (1671-1875)
										 
											
												 C 2h I Amt und Justizamt Zerbst (1671-1866)
											 
												 C 2h II Stadt Zerbst (1771-1875)
											 
												 C 2h III Vorstadt Ankuhn (1798-1864)
											 
												
													 1 Das Statut der Vorstadt Ankuhn bei Zerbst (1844-1847)
												 
													 2 Die Ratswahlen im Ankuhn, deren Konfirmation und die Verpflichtung des Rats, der Viertelsmänner und der Hutherrn, Bd. I ... (1798-1848)
												 
													 3 Die Ankuhnschen Ratsrechnungen, teils diese selbst, teils was die Belege dazu, Bd. I - III (1798-1842)
												 
													
														 Bd. I  (1798-1827)
													 
														 Bd. II  (1800-1818)
													 
														 Bd. III  (1818-1842)
													  
												 
													 4 Die Anlegung eines neuen Viehmarktplatzes im Ankuhn (1818-1819)
												 
													 4a Verlegung der Ankuhner Vieh- und Pferdemärkte auf daselbst belegene Gymnasien- und Pfarrbreiten, ingleichen was wegen ei... (1818)
												 
													 5 In Sachen der Gastwirtswitwe Lehmann im Ankuhn gegen die dortigen Garkochspächter Wetge und Branntweinbrenner Hahn wegen... (1820-1825)
												 
													 6 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum goldenen Löwen" im Ankuhn (1845-1855)
												 
													 7 Das Gastwirtschaftsprivilegium "Zum Schwarzen Adler" im Ankuhn (1845-1864)
												 
													 8 Die von den Golzen´schen Eheleuten im Ankuhn ihrer zweiten Tochter überlassenen zwei Marienhöfe (-1800)
												  
											  
										 
											 C 2i Amtsgericht Köthen, Stadt Köthen (1854-1871)
										 
											 C 2k Bezirk und Stadt Nienburg (nicht belegt)
										 
											 C 2l Bezirk und Stadt Güsten (1861-1868)
										 
											 C 2m Bezirk und Stadt Roßlau (1861-1866)
										 
											 C 2n Bezirk Bernburg, Städte Bernburg und Plötzkau (1864-1873)
										 
											 C 2o Bezirk Ballenstedt, Stadt Ballenstedt (1868-1875)
										 
											 C 2p Bezirk Harzgerode, Stadt Harzgerode (1864-1872)
										 
											 C 2q Bezirk Coswig, Stadt Coswig (nicht belegt)
										 
											 C 2r Sachen, welche mehrere Ämter zugleich betreffen (1699-1853)
										  
									 
										 C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
									 
										 C 4 Stifter, Klöster, Commenden
									 
										 C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
									 
										 C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
									 
										 C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
									 
										 C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
									 
										 C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
									 
										 C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
									 
										 C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
									 
										 C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
									 
										 C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
									 
										 C 14 Bauwesen (1610-1868)
									 
										 C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
									 
										 C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
									 
										 C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
									 
										 C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
									 
										 C 19 Insgemein (1602-1848)
									  
								 
									 D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
								  
							 
								 Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
							 
								 Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
							 
								 Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
							 
								 Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
							 
								 Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
							 
								 Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
							 
								 Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
							  
						 
							 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
						 
							 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
						  
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |