|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848 
						
							 03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
							 03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848) 
							
								 Z 44 Abteilung Dessau (1337-1921) 
								
									 A Das Fürstenhaus (1337-1921)
									 B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1547-1876)
									 C Innere Landesangelegenheiten (1465-1922) 
									
										 C 1 Land und Leute (1524-1915)
										 C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1465-1880) 
										
											 C 2a Justizamt und Stadt Dessau (1549-1872)
											 C 2b Justizamt und Stadt Oranienbaum und Stadt Wörlitz (1567-1880)
											 C 2c Justizamt und Stadt Jeßnitz, Stadt Raguhn (1527-1871)
											 C 2d Justizamt Quellendorf, Stadt Radegast (1604-1873) 
											
												 C 2d I Justizamt Quellendorf (1604-1873) 
												
													 C 2d Ia Allgemeines, Vermischtes und Verschiedenes (1604-1873) 
													
														 1 Die Pflichtleistung der Beamten und Gerichtshalter zu Fraßdorf (1715-1818)
														 1a Die Pflichtleistung der Beamten und Gerichtshalter zu Elsnigk (1720-1741)
														 1b Die Pflichtleistung der Beamten und Gerichtshalter zu Scheuder (1726-1804)
														 1c Die Pflichtleistung der Beamten und Gerichtshalter zu Reupzig (1737-1812)
														 1d Die Pflichtleistung der Beamten und Gerichtshalter zu Libbesdorf (1760-1810)
														 1e Die Pflichtleistung der Beamten und Gerichtshalter zu Hoyersdorf (1761-1817)
														 1f Die Anstellung der Actuarien (Gerichtsschreiber) bei dem Justizamt zu Quellendorf (1836-1837)
														 2 Die Bestallung und Vereidigung der Dorfrichter und Schöppen sowie der Gerichtsdiener im Justizamt Quellendorf, Bd. I - I... (1820-1873) 
														
															 Bd. I  (1820-1835)
															 Bd. II  (1837-1844)
															 Bd. III  (1845-1859)
															 Bd. IV  (1850-1873)
														 3 Interna der herzoglichen Kreisgerichtskommission zu Quellendorf (1850-1873)
														 19 Ausmessung und Abteilung der Untertanenäcker zu Qualendorf (Quellendorf) durch den Fürstlich Anhalt-Dessauischen Landfel... (1742)
														 4 Verschiedene lose das Justizamt Quellendorf und dessen Bezirk betreffende Sachen (1757-1841)
														 4a Monatsrechnungen des Hauses Radegast (1604-1609)
														 5 Verschiedene Schankprivilegien aus dem Amt Quellendorf (1671-1720)
														 6 Mühlenprivilegien im Amt Quellendorf (1703-1725)
														 6a (fehlt) Konzepte der für die neuen Dörfer Lennewitz und Lingenau ausgestellten Briefe (1702-1713)
														 7 Das Privilegium über die Schankgerechtigkeit zu Meilendorf (1798-1858)
														 8 Die Gemeinde zu Hinsdorf gegen den Schenken Uhlich daselbst wegen des Biereinziehens für ihre Privathäuser (1665)
														 9 Neuanbauten zu Reppichau (1726)
														 10 Christoph Elze aus Zehbitz gegen Richter und Schöppen daselbst wegen eines Steges nach einem Vogelherd des Ersteren (1756-1757)
														 11 Die Wiedererbauung der abgebrannten Häuser der Unterthanen zu Zehbitz, Zehmitz und Lennewitz und desfalls getroffene gnä... (1773-1780)
														 12 Die jährlich einzureichenden Verzeichnisse der Mietsleute in den Amtsdörfern (1819-1820)
														 13 Die Verlegung der bei der Feuersbrunst am 18. März 1826 in Quellendorf abgebrannten Gehöfte (1825-1826)
														 14 Die von der Gemeinde zu Quellendorf beabsichtigte Anlegung einer Gemeindeschmiede (1827)
														 15 Das Gemeindebackhaus zu Libbesdorf und die Gemeindebäckereien im Amtsbezirk Quellendorf überhaupt (1827-1843)
														 16 Die Verlegung der durch die Feuerbrunst am 30. April 1828 zu Tornau zerstörten Gehöfte (1828-1831)
														 17 Die Zerstückelung der herzoglichen Domäne Hoyersdorf und die Bildung einer Gemeinde daselbst (1831)
														 18 Die neuen Anbaue in Hinsdorf (1841-1848)
													 C 2d Ib Grenzsachen (1607-1849)
												 C 2d II Stadt Radegast (1604-1831)
											 C 2e Amt und Justizamt Gröbzig (1465-1844)
											 C 2f Das Amt und das Justizamt Sandersleben und die Stadt Sandersleben (1566-1870)
											 C 2g Amt und Justizamt Großalsleben, Stadt Alsleben (1539-1850)
											 C 2h Amt und Justizamt Zerbst, Stadt Zerbst (1671-1875)
											 C 2i Amtsgericht Köthen, Stadt Köthen (1854-1871)
											 C 2k Bezirk und Stadt Nienburg (nicht belegt)
											 C 2l Bezirk und Stadt Güsten (1861-1868)
											 C 2m Bezirk und Stadt Roßlau (1861-1866)
											 C 2n Bezirk Bernburg, Städte Bernburg und Plötzkau (1864-1873)
											 C 2o Bezirk Ballenstedt, Stadt Ballenstedt (1868-1875)
											 C 2p Bezirk Harzgerode, Stadt Harzgerode (1864-1872)
											 C 2q Bezirk Coswig, Stadt Coswig (nicht belegt)
											 C 2r Sachen, welche mehrere Ämter zugleich betreffen (1699-1853)
										 C 3 Lehnssachen und was dahin gehörig (1511-1922)
										 C 4 Stifter, Klöster, Commenden
										 C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte (1571-1874.10.28)
										 C 6 Die Landesvertretung (1816-1852)
										 C 7 Landesactiva und Passiva (1575-1857)
										 C 8 Das Justizwesen (1589-1899)
										 C 9 Innere Verwaltung (1548-1911)
										 C 10 Domanial-Verhältnisse (16. Jh.-1917)
										 C 11 Abgaben und Lasten (1565-1902)
										 C 12 Bergwerke aller Art (1723-1915)
										 C 13 Das Münzwesen (1582-1879)
										 C 14 Bauwesen (1610-1868)
										 C 15 Die Judenschaft (1621-1853)
										 C 16 Militär- und Kriegswesen (1578-1873)
										 C 17 Cultus und Ecclesiastica (1560 (ca.)-1875)
										 C 18 Der öffentliche Unterricht (1611-1905)
										 C 19 Insgemein (1602-1848)
									 D Auswärtige Angelegenheiten (1569-1888)
								 Z 45 Landesregierung Dessau (1637-1870)
								 Z 46 Konsistorium Dessau (1766-1905)
								 Z 47 Kammer Dessau (1653-1870)
								 Z 48 Oberforstamt Dessau (1668-1872)
								 Z 49 - 56 Ämter und Stadtgerichte (1646-1893)
								 Z 57 - 66 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1647-1848)
								 Z 67 - 69 Ämter zur Verwaltung des landesherrlichen Privatgrundbesitzes (1571-1899)
							 03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
							 03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
						 03.05. Stiftungen
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |