Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen
      • 12.01. Archivische Sammlungen
        • Location: MagdeburgSlg. 1 Allgemeine Kartensammlung der Abteilung Magdeburg (keine Angabe)
        • Slg. 2 Vc Autographensammlung (1514-1866)
        • Location: MagdeburgSlg. 3 Ve 1 Sammlung abgefallener Siegel (1200 (ca.)-1800 (ca.))
        • Location: MagdeburgSlg. 3 Ve 2 III Siegelstempel, allgemeine Abteilung (1500 (ca.)-2000 (ca.))
        • Location: MagdeburgSlg. 3 Ve 2 IIIa Siegelstempel von Gerichtsbehörden (1700 (ca.)-2000 (ca.))
        • Location: MagdeburgSlg. 3 Ve 2 IIIb Siegelabdrucke (keine Angabe)
        • Location: MagdeburgSlg. 4 Fragmentensammlung (keine Angabe)
        • Location: MagdeburgSlg. 5 Wasserzeichensammlung (keine Angabe)
        • Location: WernigerodeSlg. 6 Vd 1 Leichenpredigtensammlung des Landesarchivs (1546-1862)
        • Location: WernigerodeSlg. 6 Vd 2 von Gustedtsche Leichenpredigtensammlung (1561-1751)
        • Location: WernigerodeSlg. 6 Vd 3 Stolberg-Roßlaer Leichenpredigtensammlung mit Nachträgen (1562-1697)
        • Location: WernigerodeSlg. 6 Vd 4 Leichenpredigtensammlung aus Gutsarchiven (1591-1872)
        • Location: WernigerodeSlg. 7 A 52 Genealogische Sammlungen. Adelsarchiv, von Einsiedelsche und von Arnstedtsche Sammlung (08. Jh.-1894)
        • Location: MagdeburgSlg. 8 Plakatsammlung (1848 (ca.)-2016)
        • Location: MagdeburgSlg. 9 Zeitgeschichtliche Sammlung (1848-2010)
        • Location: MagdeburgSlg. 10 Fotosammlung der Abteilung Magdeburg (1920 (ca.)-1994 (ca.))
        • Slg. 11 Geschäftsberichte von Aktiengesellschaften (1903-1947)
        • Location: WernigerodeSlg. 12 Repertorien von Kommunal-, kirchlichen und anderen Archiven der Provinz Sachsen (18. Jh.-20. Jh.)
        • Location: MagdeburgSlg. 13 Abiturientenlebensläufe von staatlichen, städtischen und stiftischen Oberschulen der Regierungsbezirke Magdeburg und Mer... (1939-1946)
        • Location: MerseburgSlg. 14 Wirtschaftsgeschichtliche Sammlung (keine Angabe)
        • Location: DessauSlg. 16 Fotosammlung der Abteilung Dessau (1858-1975 (ca.))
          • Location: DessauEinzelaufnahmen (1880-1950)
          • Location: DessauFotomappe "Abbilder aus dem Askanierlande." des Friedrich August Prinz von Anhalt. Die Fotomappe „Abbilder aus dem Askanierlande. Dem Prinzen Adolph von Schwarzburg vom Prinzen Friedrich August zu Anhalt... (1858-1861)
          • Location: DessauFotosammlung zur Stadt Zerbst
          • Location: DessauFoto- und Postkartensammlung zum Kreis Ballenstedt (1917 (ca.))
          • Fotosammlung zu Osternienburg Anlage zu "Die Geschichte von Osternienburg" mit besonderer Berücksichtigung des Aufkommens und der Entwicklung von Berg... (1962)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
            • 440 Siedlung für die Arbeiter der Chemischen Fabrik Osternienburg in Richtung auf das Ringdorf (-1962)
            • 441 Siedlung für die Arbeiter der Chemischen Fabrik Osternienburg in Richtung Einmündung auf die Ernst-Thälmann-Straße (-1962)
            • 442 Siedlung für die Arbeiter der Chemischen Fabrik Osternienburg, Doppelhaus mit Veranda (-1962)
            • 443 Siedlung für die Arbeiter der Chemischen Fabrik Osternienburg, eines der sogenannten Schweizerhäuser (-1962)
            • 444 Siedlung für die Arbeiter der Chemischen Fabrik Osternienburg, eines der Typenhäuser (-1962)
            • 445 Siedlung für die Arbeiter der Chemischen Fabrik Osternienburg, Nachbarhaus vom Ambulatorium (-1962)
            • 446 Blick auf das Beamtencasino (1902 erbaut) (-1962)
            • 447 Blick auf das Beamtencasino (1902 erbaut) (-1962)
            • 448 Blick auf die Katholische Kirche (1907 erbaut) (-1962)
            • 449 Blick auf die Katholische Kirche (1907 erbaut) (-1962)
            • 450 Brunnenanlage mit Pump- und Filterstation Osternienburg zur Versorgung der Schacht- und Fabrikanlagen sowie der Werkswoh... (-1962)
            • 451 Brunnenanlage mit Pump- und Filterstation Osternienburg zur Versorgung der Schacht- und Fabrikanlagen sowie der Werkswoh... (-1962)
            • 452 Brunnenanlage mit Pump- und Filterstation Osternienburg zur Versorgung der Schacht- und Fabrikanlagen sowie der Werkswoh... (-1962)
            • 453 1952 durch die Deutschen Solvaywerke errichtetes Wohnhaus in Großblockbauweise in der Straße des 7. Oktober mit 27 Wohne... (-1962)
            • 454 1954 durch die Deutschen Solvaywerke auf dem Fabrikgelände errichteter Bau einer HO-Betriebsverkaufsstelle, links im Bil... (-1962)
            • 455 1954 Errichtung eines Gebäudes als Wohngebäude für fremde Monteure, die vorübergehend in der Fabrik arbeiten, einschl. K... (-1962)
            • 456 Villa des früheren Bergwerksdirektors in der Straße des 7. Oktober, dann als Betriebsambulatorium genutzt (-1962)
            • 457 1907 errichtete Eisenbahn-Haltestelle in Osternienburg, von der Sibbesdorfer Seite aus gesehen (-1962)
            • 458 Dorfplatz mit Gehöften, Litfass-Säule und Lastwagen (-1962)
            • 459 Ehemaliger Gutshof von Pötsch, 1947 umgestaltet zur MAS mit Kulturhaus (-1962)
            • 460 Blick auf die 1947 errichteten vier Neubauerngehöfte in Osternienburg, Bahnhofstraße (-1962)
            • 461 Neue Stallungen der LPG "Vereinte Kraft" Osterneinburg, in Richtung Kleinzerbst an der verlängerten Rudolf-Breitscheidt-... (-1962)
            • 462 Dorfansicht von Sibbesdorf, ca. 1 km entfernt vom äußeren Dorfring von Osternienburg (-1962)
            • 463 Das ehemalige Herrenhaus. Anfangs Sitz der Landesparteischule der SED und nach mehrfachem Wechsel durch die LPG "Vereint... (-1962)
            • 464 Die evangelische Kirche Osternienburg (-1962)
            • 465 Pfarrgarten an der Pißdorfer Straße und am Pfarrsteig (-1962)
            • 466 Erstes Schulgebäude hinter der Kirche einschließlich Wohnungen für Lehrerfamilien (-1962)
            • 467 Zweites Schulgebäude Osternienburg (-1962)
            • 468 Drittes Schulgebäude Osternienburg (-1962)
            • 469 Blick auf den neuen Friedhof, links das Gerätehaus, rechts die Kapelle (-1962)
            • 470 Blick auf die sogenannte "Kuhkiete" im Ortszentrum (Löschwasservorrat) (-1962)
            • 471 Blick auf die sogenannte "Schinderkiete" in der Nähe der Bahnhofstraße vor dem Fußballplatz (Löschwasservorrat), bis in ... (-1962)
            • 472 Holländer-Windmühle (-1962)
            • 473 Windmühle ohne Flügel und mit Dampf betrieben (-1962)
            • 474 Mit Elektromotor betriebene Mühle (-1962)
            • 475 1957 durch das NAW errichtete Sportlerheim (-1962)
            • 476 Für die Unterbringung von Familien von Fachpersonal der MTS wurden 1955 und 1957 Wohnhäuser in der Rudolf-Breitscheidt-S... (-1962)
            • 477 Für die Unterbringung von Familien von Fachpersonal der MTS wurden 1955 und 1957 Wohnhäuser in der Rudolf-Breitscheidt-S... (-1962)
            • 478 Wohnhaus in Großblockbauweise der AWG, 1959/60 errichtet (-1962)
            • 479 Blick auf die 1920 errichtete Siedlung für kinderreiche Bergarbeiterfamilien, genannt "Rotznasendorf" (-1962)
            • 480 Ecke Feuerherdtstraße / Straße des 7. Oktober: Gemeindeamt und Standort-Bevollmächtigter der Volkspolizei (-1962)
            • 481 Arzthaus in der Feuerherdtstraße, seit 1896 praktischer Arzt ansässig (-1962)
            • 482 Blick in die Friedrichstraße (-1962)
            • 483 Blick in die Friedrichstraße am Abzweig Rathenaustraße mit Linde, Hosangsches Haus und Gebäudeteile vom Schillingschen G... (-1962)
            • 484 Blick in die Schulstraße Nr. 26, Witwe Nagel (-1962)
            • 485 Blick in die Schulstraße / Ecke Schlippe, Nr. 27 Christian Jähnicke (-1962)
            • 486 Blick in die Schulstraße, Nr. 29, Friedheim (-1962)
            • 487 Blick in die Schulstraße, Nr. 29, Hof Friedheim (-1962)
            • 488 Blick in die Schulstraße (-1962)
            • 489 Blick in die Schulstraße, in einen Hof (-1962)
            • 490 Rudolf-Breitscheid-Straße, Nr. 52, Wohnhaus Friedheim wurde vorgerückt (-1962)
            • 491 Rudolf-Breitscheid-Straße, Nr. 52, Wohnhaus Friedheim, Blick in den Hof (-1962)
            • 492 Rudolf-Breitscheid-Straße, Nr. 56, Geburtshaus Prof. Dr. Wirth (-1962)
            • 493 Rudolf-Breitscheid-Straße, Nr. 58, MTS, teilweise für Wohnzwecke und HO-Verkaufsstelle genutzt (-1962)
            • 494 Rudolf-Breitscheid-Straße, Nr. 58, MTS, teilweise für Wohnzwecke und HO-Verkaufsstelle genutzt (-1962)
            • 495 "Stiller Winkel", abseitiger Teil der Aribert-Straße (-1962)
            • 496 "Stiller Winkel", abseitiger Teil der Aribert-Straße (-1962)
            • 497 Reproduktion einer Postkarte von Osternienburg: Gasthof zur Wilhelmshöhe (Besitzer Otto Lochmann), Wilhelmstraße, Wessel... (-1962)
            • 498 Reproduktion einer Postkarte: Fabrikanlagen Osternienburg (-1962)
            • 499 Bahnlinie bei Osternienburg von Nordosten gesehen (-1962)
            • 500 Blick auf die sogenannte "Kuhkiete" im Ortszentrum (-1962)
            • 501 Einblick in die Sackgasse des kleinen Rundlings (-1962)
            • 502 Einblick in die Sackgasse und den kleinen Rundling (-1962)
            • 503 Straßendorfteil Osternienburg (-1962)
            • 504 Blick vom Kirchturm Osternienburg (-1962)
            • 505 Kirchturm Osternienburg (-1962)
            • 506 Schulgebäude Osternienburg (-1962)
            • 508 Blick auf Schacht IV in Elsnigk, Abteufung 1918/19 vollendet (-1962)
            • 509 Wetterfahne des Kirchturmes Osternienburg mit einem springenden Hund (-1962)
            • 510 Reproduktion einer Postkarte: Blick auf die Solvay-Werke AG (-1962)
          • Pauluskirche Dessau nach der Sanierung und Restaurierung, 9 Aufnahmen (1986 (ca.))
          • Postkarten zu Dessau und Zerbst, 14 Stk. (1986 (ca.))
        • Location: DessauSlg. 17-26 Kartensammlungen der Abteilung Dessau (1581-2012)
        • Location: MagdeburgSlg. 27 Lehr- und Ausbildungsmaterialien Wirtschaft (keine Angabe)
        • Location: DessauSlg. 28 Notgeldscheine anhaltischer Städte (1921)
        • Location: DessauSlg. 29 Siegelsammlung der Abteilung Dessau (1355-1790)
        • Location: MagdeburgSlg. 30 Dokumente zur Geschichte der Altmark und Jerichow (1285-1800 (ca.))
        • Location: DessauSlg. 31 Mann´sche Collectaneen (1444-1825)
        • Slg. 32 Sammlung zur Geschichtskultur in Anhalt (1950-2019)
        • Slg. 33 Plakat- und Flugblattsammlung der Abteilung Dessau (1848-1949)
        • Slg. 34 Wirtschaftsgeschichtliche Sammlung der Abteilung Dessau (1882-2021)
        • Location: MagdeburgSlg. 35 Faksimile-Sammlung (1980 (ca.)-1990 (ca.))
        • Slg. 36 Zeitgeschichtliche Sammlung der Abteilung Merseburg (1874-1954)
      • 12.02. Private und andere Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research