| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						
							 01.07.01. Altpreußische Konsistorialbestände
						 
							 01.07.02. Reichskammergerichtsakten
						 
							 01.07.03. Deutscher Orden und Johanniterorden
						 
							 01.07.04. Späteres Oberlandesgericht Naumburg (1310-1911)
						 
							
								 A 35 Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt (1310-1911)
							 
								
									 01. Generalia (1486-1836)
								 
									 02. Spezialia (1310-1911)
								 
									
										 02.01. Orte und Güter mit A (1377-1910)
									 
										 02.02. Orte und Güter mit B (1398-1902)
									 
										 02.03. Orte und Güter mit C (1574-1898)
									 
										 02.04. Orte und Güter mit D (1402-1907)
									 
										 02.05. Orte und Güter mit E (1486-1910)
									 
										 02.06. Orte und Güter mit F (1486-1885)
									 
										 02.07. Orte und Güter mit G (1339-1910)
									 
										 02.08. Orte und Güter mit H (1484-1895)
									 
										 02.09. Orte und Güter mit J (1544-1883)
									 
										 02.10. Orte und Güter mit K (1433-1910)
									 
										 02.11. Orte und Güter mit L (1444-1897)
									 
										 02.12. Orte und Güter mit M (1469-1909)
									 
										 02.13. Orte und Güter mit N (1429-1905)
									 
										 02.14. Orte und Güter mit O (1412-1884)
									 
										 02.15. Orte und Güter mit P (1478-1898)
									 
										 02.16. Orte und Güter mit Q (1490-1860)
									 
										 02.17. Orte und Güter mit R (1486-1911)
									 
										 02.18. Orte und Güter mit S (1310-1898)
									 
										 02.19. Orte und Güter mit T (1486-1905)
									 
										 02.20. Orte und Güter mit U (1486-1911)
									 
										 02.21. Orte und Güter mit V (1557-1890)
									 
										 02.22. Orte und Güter mit W (1486-1906)
									 
										
											 02.22.01. Wachsdorf (1558-1881)
										 
											 02.22.02. Wadewitz (1659-1863)
										 
											 02.22.03. Wählitz (1592-1844)
										 
											
												 02.22.03.01. Rittergut (1592-1844)
											 
												
													 1 Lehn über die Güter Zörbitz und Wählitz ("Wehlitz"), ingleichen die Mühle und das Mühlrecht zu Wählitz (1601-1680)
												 
													 2 Lehn über das Gut Wählitz und die Mühle daselbst (1669-1739)
												 
													 3 Lehn über das Gut Wählitz (1755-1811)
												 
													 4 Gesamte Hand und Mitbelehnschaft am Rittergut Wählitz (1790-1815)
												 
													 5 Lehnbriefe über das Gut Wählitz, Stift-Zeitzer Lehnanteils (1592-1731)
												 
													 6 Lehn an dem Gut Wählitz (1741-1785)
												 
													 7 Lehn an dem Gut Wählitz (1785-1814)
												 
													 8 Schriftsäßigkeit sowie Ober- und Erbgerichte über das Gut Wählitz (1679-1707)
												 
													 9 Beleihung mit dem zum Teil auf dem Gut Wählitz gestandenen Biesenrodtischen Lehnstamm (1681-1743)
												 
													 10 Beleihung derer Jahnus von Eberstädt mit denen beim fürstlichen Haus Weißenfels zu Lehn gehenden Pertinenzien des Ritter... (1698-1740)
												 
													 11 Beleihung mit dem Biesenrodtischen Lehnstamm (1710-1735)
												 
													 12 Beleihung mit dem Biesenrodtischen Lehnstamm á 5000 Mariengulden und lehnsherrlicher Konsens zu dessen Aufkündigung (1724-1742)
												 
													 13 Lehn und Mitbelehnschaften an dem Rittergut Wählitz (1815-1844)
												 
													 14 Allodifikation des Mannlehnrittergutes Wählitz (1826.10-1827.07)
												 
													 15 Ober- und Erbgerichte beim Gut Wählitz (1745-1802)
												 
													 16 Untersuchung und Separation derer bei dem Lüttichau'schen, unterm Amt Weißenfels gelegenen Rittergute Wählitz befindlich... (1617-1782)
												 
													 17 Lehn und Mitbelehnschaften von Margaretha von Berlepsch zu Teuchern, Hans von Biesenroth sowie Hans Heinrich von Biesenr... (1667-1740)
												 
													 18 Erbgüter des Amtshauptmanns Christian Wilhelm Jahnus von Eberstädt auf Wählitz und deshalb ausgestelltes Attest (1705-1738)
												 
													 19 Vererbung des Juris Patronatus, der Obergerichte auf dem Gut und in dem Dorf, ingleichen der Ober- und Erbgerichte über ... (1679-1748)
												 
													 20 Jus Patronatus nebst Ober- und Erbgerichten bei dem amtssässigen Rittergut Wählitz als Alvulsa des Amts Weißenfels (1748.08-1749.03)
												 
													 21 Anbefohlene Separation der bei dem Rittergut Wählitz befindlichen Lehnspertinenzien (1746-1789)
												 
													 22 Untersuchung der stift-naumburgischen Lehnstücke zu Wählitz [Kommissionsakte] (1682-1784)
												 
													 23 Untersuchung der stift-naumburgischen Lehnstücke zu Wählitz [Kommissionsakte] (1784.10-1786.03)
												 
													 24 Lehn, Mitbelehnschaften, Konfirmationen und Konsense über das Gut Wählitz im Amt Weißenfels [lose Blattsammlung] (1622-1651)
												 
													 25 Mitbelehn- und Indultscheine für verschiedene Vertreter der Familie von Lüttichau wegen des Rittergutes Wählitz (1770-1774)
												  
											 
												 02.22.03.02. Mühle (1742-1809)
											  
										 
											 02.22.04. Waldau (1585-1837)
										 
											 02.22.05. Wallendorf (1611-1833)
										 
											 02.22.06. Wainsdorf (1587-1827)
										 
											 02.22.07. Wallhausen (1486-1831)
										 
											 02.22.08. Walschleben (1537-1885)
										 
											 02.22.09. Wandersleben (1699-1891)
										 
											 02.22.10. Wartenburg (1533-1857)
										 
											 02.22.11. Webau (1542-1847)
										 
											 02.22.12. Weberstedt (1502-1888)
										 
											 02.22.13. Wedelwitz (1515-1812)
										 
											 02.22.14. Wegwitz (1612-1851)
										 
											 02.22.15. Wehlitz (1612-1857)
										 
											 02.22.16. Wehrfeld (1769-1843)
										 
											 02.22.17. Weidenthal (1516-1859)
										 
											 02.22.18. Weischütz (1487-1834)
										 
											 02.22.19. Weißenfels (1480-1836)
										 
											 02.22.20. Weißenschirmbach (1505-1815)
										 
											 02.22.21. Weißensee (1487-1834)
										 
											 02.22.22. Welbsleben (1818-1829)
										 
											 02.22.23. Wendelstein (1486-1687)
										 
											 02.22.24. Wengelsdorf (1486-1858)
										 
											 02.22.25. Wenigensömmern (1501-1866)
										 
											 02.22.26. Wenigentennstedt (1486-1857)
										 
											 02.22.27. Werben (1561-1617)
										 
											 02.22.28. Werchau (1541-1906)
										 
											 02.22.29. Wernburg (1571-1880)
										 
											 02.22.30. Werningsleben (1671-1871)
										 
											 02.22.31. Wernsdorf (Amt Freyburg) (1643-1708)
										 
											 02.22.32. Wernsdorf (Amt Weißenfels) (1488-1859)
										 
											 02.22.33. Weßmar (1592-1842)
										 
											 02.22.34. Weßnig (1511-1857)
										 
											 02.22.35. Wettaburg (1810-1814)
										 
											 02.22.36. Wettershain (1517-1657)
										 
											 02.22.37. Wickerode (1585-1837)
										 
											 02.22.38. Wiedebach (1592-1842)
										 
											 02.22.39. Wiedemar (1486-1868)
										 
											 02.22.40. Wiederau (1558-1849)
										 
											 02.22.41. Wiehe (1477-1885)
										 
											 02.22.42. Wiesenena (1589-1655)
										 
											 02.22.43. Wildenau (1541-1812)
										 
											 02.22.44. Wildenborn (1592-1855)
										 
											 02.22.45. Wildschütz (1486-1864)
										 
											 02.22.46. Windischholzhausen (1551-1857)
										 
											 02.22.47. Wittenberg (1533-1865)
										 
											 02.22.48. Wittgendorf (1614-1844)
										 
											 03.22.49. Witzschersdorf (1592-1841)
										 
											 04.22.50. Wohlmirstedt (1486-1884)
										 
											 02.22.51. Wöhlsdorf (1583-1841)
										 
											 02.22.52. Wolfen (1581-1823)
										 
											 02.22.53. Wolferode (1617-1829)
										 
											 02.22.54. Wölkau (1501-1846)
										 
											 02.22.55. Wörblitz
										 
											 02.22.56. Wundersleben (1496-1868)
										 
											 02.22.57. Würchwitz (1592-1888)
										 
											 02.22.58. Wüstermarke (1548-1860)
										  
									 
										 02.23. Orte und Güter mit Z (1454-1884)
									 
										 02.24. Familien (1498-1881)
									  
								  
							 
								 A 35a Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Hypothekenakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt (1387-1897)
							 
								 A 35a I Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Dresdner und Magdeburger Vorakten, die der Regierung Merseburg übergeben wurden (1370-1823)
							  
						 
							 01.07.05. Aufzulösende Bestände aus den Regierungsarchiven Magdeburg, Erfurt und Merseburg (1343-1904)
						  
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |