Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
        • 01.02.01. Urkunden
          • Location: MagdeburgU 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
          • Location: MagdeburgU 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
          • Location: MagdeburgU 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 1600 entries)
            • 1764 (Stift Beatae Mariae Virginis zu Halberstadt) (1555)
            • 1765 (Kapitel des Stifts St. Bonifacii in Halberstadt) (1556)
            • 1765a (Notar) (1556.07.05)
            • 1766 (Notar) (1556.06.02)
            • 1767 (Hans Georg und Hans Albrecht, Grafen von Mansfeld) (1556)
            • 1768 (Kaspar Breitsprach in Halberstadt) (1556)
            • 1769 (Graf Ernst von Reinstein) (1556)
            • 1770 (Graf Ernst von Reinstein) (1556)
            • 1771 (Rat von Hettstedt) (1556)
            • 1772 (Graf Christoph von Mansfeld) (1557)
            • 1773 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1557.12.16)
            • 1774 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1558.01.19)
            • 1775 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1774.01.19)
            • 1776 (Erzbischof Sigismund, Administrator von Halberstadt) (1558.09.12)
            • 1776a (Erzbischof Sigismund, Administrator von Halberstadt) (1558.09.12)
            • 1777 (Notar) (1558.08.29)
            • 1778 (Notar) (1559.03.21)
            • 1779 (Rat von Osterwieck) (1558)
            • 1780 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1558-1607)
            • 1781 (Rat von Quedlinburg) (1560)
            • 1782 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1560.12.21)
            • 1783 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1564.09.30)
            • 1784 (Rat von Northeim) (1565.04.27)
            • 1784°° (Stadt Quedlinburg) (1566.07.25)
            • 1785 (Rat von Northeim) (1565.07.12)
            • 1786 (Rat von Northeim) (1565.07.12)
            • 1787 (Rat von Northeim) (1567)
            • 1788 (Rat von Northeim) (1567)
            • 1789 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1567.05.31)
            • 1790 (Witwe Ever. Witte in Wernigerode) (1568.09.29)
            • 1791 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1568)
            • 1792 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1569.02.01)
            • 1793 (Kaiser Maximilian II.) (1570.04.21)
            • 1794 (Kaiser Maximilian II.) (1570.09.07)
            • 1795 (Grafen von Reinstein und Blankenburg) (1571.12.28)
            • 1795a (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1572)
            • 1796 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1573.07.17)
            • 1797 (Rat von Northeim) (1573)
            • 1797b (Abt Reinhard zu Corvey) (1573.11.23)
            • 1798 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1576.06.01)
            • 1799 (Kommissare des Stifts) (1575.07.21)
            • 1800 (Kaiser Rudolf II.) (1579.02.10)
            • 1801 (Herzog Julius von Braunschweig) (1582.07.05)
            • 1801a (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1583-1605)
            • 1802 (Domkapitel zu Halberstadt) (1585.05.29)
            • 1803 (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1586.07.10)
            • 1804 (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1608.06.26)
            • 1804a (Vikare des Stifts St. Marien in Halberstadt) (1587)
            • 1805 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1589.12.20)
            • 1806 (Nuntius Octavius) (1589.12.16)
            • 1807 (Bischof Heinrich Julius, Administrator von Halberstadt) (1590.01.13)
            • 1807a (Kapitel des Stifts Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1590.01.05)
            • 1807b (Kapitel des Stifts Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1590.09.21)
            • 1808 (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1592.09.01)
            • 1808a (Witwe des Gotthard von Buchholz, Anna Kropf) (1592)
            • 1809 (Bischof Heinrich Julius, Administrator von Halberstadt) (1593.11.26)
            • 1810 (Rat von Osterwieck) (1594.07.25)
            • 1811 (Domkapitel zu Halberstadt) (1596.02.12)
            • 1812 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1597.07.10)
            • 1812a (Stift Beatae Mariae Virginis zu Halberstadt) (1600.02.11)
            • 1813 (Bischof Heinrich Julius, Administrator von Halberstadt) (1600.06.27)
            • 1814 (Domkapitel zu Halberstadt) (1601.10.08)
            • 1815 (Graf Wolfgang Ernst von Stolberg) (1601)
            • 1816 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1601.12.15)
            • 1817 (Notar) (1601.12.22)
            • 1818 (Kanonikus Barthold Sperber) (1603)
            • 1818a (Kurd Sonnabend und Ehefrau Ilse Sperber) (1603.11.09)
            • 1818b (Testamentarien des verstorbenen Seniors Berthold Sperber) (1603.11.09)
            • 1819 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1603.10.01)
            • 1820 (Vikare des Stifts) (1605)
            • 1821 (Domherr von Lochow) (1606.03.11)
            • 1822 (Oberaufseheramt zu Mansfeld) (1606.04.23)
            • 1823 (Grafen Johann und Heinrich von Stolberg) (1607.01.24)
            • 1824 (Kurfürst von Brandenburg) (1607.01.24)
            • 1825 (Grafen Johann und Heinrich von Stolberg) (1607.02.05)
            • 1826 (Kurfürst von Brandenburg) (1607.02.05)
            • 1827 (Notar) (1607.03.24)
            • 1828 (Vikare des Stifts) (1607.05.06)
            • 1829 (Papst Paul V.) (1609)
            • 1829a (Bischof Heinrich Julius, Administrator von Halberstadt) (1609.04.12)
            • 1830 (Papst Paul V.) (1610.06.11)
            • 1831 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1611.02.13)
            • 1832 (Vikar Daniel Kannenberg) (1611.08.26)
            • 1833 (Papst Paul V.) (1612)
            • 1834 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1612.09.22)
            • 1835 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1612.09.22)
            • 1836 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1612.09.22)
            • 1837 (Bischof Heinrich Julius, Administrator von Halberstadt) (1612.10.30)
            • 1838 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1612.12.21)
            • 1839 (Bischof Heinrich Julius, Administrator von Halberstadt) (1613.02.21)
            • 1840 (Hans Jüterbock in Westeregeln) (1614)
            • 1841 (Domkapitel zu Halberstadt) (1614.10.08)
            • 1842 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1615.10.02)
            • 1843 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1615.10.02)
            • 1844 (Domkapitel zu Halberstadt, Stift Beatae Mariae Virginis daselbst) (1616.07.26)
            • 1845 (Vikare des Stifts) (1616)
            • 1846 (Domkapitel zu Halberstadt) (1617.04.25)
            • 1847 (Vikare des Stifts) (1618.04.30)
            • 1848 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1619)
            • 1849 (Wilhelm von Arnstedt) (1620.11.11)
            • Open the next 100 entries ... (another 436 entries)
            • Go to the last entry ...
          • Location: MagdeburgU 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
          • Location: MagdeburgU 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
          • Location: MagdeburgU 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
        • 01.02.02. Amtsbücher
        • 01.02.03. Akten
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research