|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 1550 entries)
1714 (Prokurator der Domprostei zu Halberstadt) (1574.02)
1715 (Adolf von Hayn) (1518)
1716 (Vorsteher der Gewandschneiderinnung zu Halberstadt) (1581)
1717 (Tobias Ilge; Jörg Meine) (1585.10.06)
1718 (Jacob Edler zu Halberstadt) (1587.11.11)
1719 (Fraternitas Vicariorum an Unser Lieben Frauen Kirche zu Halberstadt) (1595.08.25)
1719a (Samuel Dantzke) (1594.10.26)
1720 (Hans Machelt zu Groß Quenstedt) (1597.12.21)
1721 (Caspar Seyfert, Reinsteinischer Rentmeister, Bürger zu Blankenburg) (1559)
1723 (Anna Gläßner, Witwe des Lorenz Preuss) (1695.03.19)
1724 (Georg Friedrich von Hohnroth) (1638.07.16 (ca.))
1725 (Rat von Blankenburg) (1550)
1726 (Stift Unser Lieben Frauen) (1550.10.27)
1727 (Stift Unser Lieben Frauen) (1550.10.27)
1728 (Stift Unser Lieben Frauen) (1550.10.27)
1729 (Stift Unser Lieben Frauen) (1550)
1730 (Stift Unser Lieben Frauen) (1550)
1731 (Stift Unser Lieben Frauen) (1550)
1733 (Rat von Nordhausen) (1551)
1734 (Rat von Nordhausen) (1551)
1735 (Rat von Nordhausen) (1551)
1736 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1522)
1736a (Stift Unser Lieben Frauen) (1552.12.04)
1737 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1553.01.28)
1738 (Domkapitel zu Halberstadt) (1553.01.28)
1739 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1553)
1740 (Graf Albrecht Georg von Stolberg) (1553)
1741 (Kaiser Karl V.) (1553.05.05)
1742 (Rat von Quedlinburg) (1553.05.08)
1743 (Rat von Quedlinburg) (1553.07.03)
1744 (Rat von Aschersleben) (1553)
1745 (Rat von Aschersleben) (1553)
1746 (Domkapitel zu Halberstadt) (1553)
1747 (Rat von Halberstadt) (1553)
1748 (Rat von Halberstadt) (1553)
1749 (Prokuratoren des Siechenhofs vor Halberstadt) (1553.06 (ca.))
1750 (Rat von Wernigerode) (1553.10)
1751 (Notar) (1554.01.14)
1752 (Hans Georg und Hans Albrecht, Grafen von Mansfeld) (1554.01.29)
1753 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1554)
1754 (Andreas Quenstedt in Quedlinburg) (1554.03.28)
1755 (Rat von Jüterbog) (1554)
1756 (Rat von Halberstadt) (1554)
1757 (Rat von Halberstadt) (1554)
1758 (Rat von Halberstadt) (1554)
1759 (Rat von Halberstadt) (1554)
1760 (Rat zu Wernigerode) (1555.11.02)
1761 (Rat zu Wernigerode) (1555.02)
1762 (Doktor Johann Schyring in Magdeburg) (1555)
1763 (Kapitel des Stifts St. Pauli in Halberstadt) (1555)
1764 (Stift Beatae Mariae Virginis zu Halberstadt) (1555)
1765 (Kapitel des Stifts St. Bonifacii in Halberstadt) (1556)
1765a (Notar) (1556.07.05)
1766 (Notar) (1556.06.02)
1767 (Hans Georg und Hans Albrecht, Grafen von Mansfeld) (1556)
1768 (Kaspar Breitsprach in Halberstadt) (1556)
1769 (Graf Ernst von Reinstein) (1556)
1770 (Graf Ernst von Reinstein) (1556)
1771 (Rat von Hettstedt) (1556)
1772 (Graf Christoph von Mansfeld) (1557)
1773 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1557.12.16)
1774 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1558.01.19)
1775 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1774.01.19)
1776 (Erzbischof Sigismund, Administrator von Halberstadt) (1558.09.12)
1776a (Erzbischof Sigismund, Administrator von Halberstadt) (1558.09.12)
1777 (Notar) (1558.08.29)
1778 (Notar) (1559.03.21)
1779 (Rat von Osterwieck) (1558)
1780 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1558-1607)
1781 (Rat von Quedlinburg) (1560)
1782 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1560.12.21)
1783 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1564.09.30)
1784 (Rat von Northeim) (1565.04.27)
1784°° (Stadt Quedlinburg) (1566.07.25)
1785 (Rat von Northeim) (1565.07.12)
1786 (Rat von Northeim) (1565.07.12)
1787 (Rat von Northeim) (1567)
1788 (Rat von Northeim) (1567)
1789 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1567.05.31)
1790 (Witwe Ever. Witte in Wernigerode) (1568.09.29)
1791 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1568)
1792 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1569.02.01)
1793 (Kaiser Maximilian II.) (1570.04.21)
1794 (Kaiser Maximilian II.) (1570.09.07)
1795 (Grafen von Reinstein und Blankenburg) (1571.12.28)
1795a (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1572)
1796 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1573.07.17)
1797 (Rat von Northeim) (1573)
1797b (Abt Reinhard zu Corvey) (1573.11.23)
1798 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1576.06.01)
1799 (Kommissare des Stifts) (1575.07.21)
1800 (Kaiser Rudolf II.) (1579.02.10)
1801 (Herzog Julius von Braunschweig) (1582.07.05)
1801a (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1583-1605)
1802 (Domkapitel zu Halberstadt) (1585.05.29)
1803 (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1586.07.10)
1804 (Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt) (1608.06.26)
1804a (Vikare des Stifts St. Marien in Halberstadt) (1587)
1805 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1589.12.20)
1806 (Nuntius Octavius) (1589.12.16)
Open the next 100 entries ... (another 486 entries)
Go to the last entry ...
U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|