| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							
								 01.04.01.01. Urkunden
							 
								 01.04.01.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.01.03. Akten
							 
								
									 01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									 01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
								 
									
										 01.04.01.03.02.01. Ämter
									 
										
											 D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
										 
											 D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
										 
											 D 3 Amt Artern (1599-1853)
										 
											 D 4 Amt Barby (1553-1810)
										 
											 D 5 Amt Belgern (1549-1821)
										 
											 D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
										 
											 D 7 Amt Borna (1648-1814)
										 
											 D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
										 
											 D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
										 
											 D 10 Amt Düben (1510-1885)
										 
											 D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
										 
											 D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
										 
											 D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
										 
											 D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
										 
											 D 15 Amt Gommern (1420-1845)
										 
											
												 01. Amt (1558-1808)
											 
												 02. Justizamt (1420-1845)
											 
												
													 02.01. Abgaben (1570-1809)
												 
													
														 26 Originalbefehle über Freijahre zur Entrichtung des Zinsgetreides der Amtsuntertanen zu Gommern (1570-1657)
													 
														 14b Gesuch von Gottlieb Lebrecht Schumann und Konsorten um Befreiung von den auf Reinsdorfer Mark bei Güterglück besitzenden... (1604-1794)
													 
														 1 Befreiungen von Abgaben von einigen Häusern in Gommern (1635-1636)
													 
														 2 Besteuerung der in Grünewalde neu erbauten Häusern (1668-1730)
													 
														 29 Beschwerde der Handwerker im Amt Gommern über Abgabe des Hausgenossenzinses (1678-1718)
													 
														 27 Verzeichnis über wüste Güter des Amtes Gommern und ihren Abgaben, auch Spezifikation über Getreidereste (1685-1688)
													 
														 28 Hufengeldregister des Amtes Gommern (1694)
													 
														 4 Neue Schock- und Quatembersteuern von einigen Amtsuntertanen im Amt Gommern (1702-1732)
													 
														 5 Neue Schock- und Quatembersteuern der Schloss- und Windmühle zu Gommern (1702-1736)
													 
														 6 Neue Schock- und Quatembersteuern von vererbten Kammer- und anderen Gütern im Amt Gommern (1709-1743)
													 
														 3 Ausschüttung des restierenden Zinsgetreides des Christoph Jacob zu Dalchau in das Amt Gommern (Kommissionsakte) (1728-1729)
													 
														 7a Neue Schock- und Quatembersteuern im Amt Gommern (1742-1755)
													 
														 30 Beschaffenheit der bei der Stadt Gommern befindlichen Magazinhufen und Erschüttung des Magazingetreides (1743-1748)
													 
														 7b Beschockung des Fährhauses nebst Bierschanks an der alten Elbe bei Plötzky (1754-1756)
													 
														 8 Aufstellungen über das Zinsgetreide im Amt Gommern (1758)
													 
														 31 Gesuch der Gemeinde Dannigkow um Moderation ihrer Amtsgefälle (1778-1802)
													 
														 9 Gesuch von Matthias Heinrich Barsch und Johann Peter Fritz zu Wehlitz um Freijahre an den zum Amt Gommern zu entrichtend... (1780-1786)
													 
														 10 Beschwerde des Totengräbers Daniel Köttner zu Gommern wegen der auf sein Haus gelegten Steuern (1782)
													 
														 11 Gesuch Jacob Fritz zu Prödel um Verwandlung des auf seinem Schankgut haftenden Faßgelds in einen Krugzins (1782)
													 
														 32 Gesuch der Gemeinde Dannigkow um Moderation ihrer Amtsgefälle (1782-1794)
													 
														 12 Das auf Martini 1787 von den Untertanen des Amtes Gommern erschüttete Zinsgetreide (1788)
													 
														 33 Gesuch von Johann Zacharias Hillmer zu Elbenau um Moderation des auf seiner daselbst besitzenden Schankwirtschaft haften... (1788)
													 
														 13 Beschockung der sogenannten Speise- oder Brotwiese der Pfarre zu Plötzky (1788-1794)
													 
														 14a Gesuch von Johann Christian Baumann und Konsorten zu Vehlitz um Freijahre bei Entrichtung der Geld- und Getreidezinsen (1791-1794)
													 
														 16 Gesuch des Anspänners Andreas Pasche Bauherr zu Vehlitz um Freijahre bei den zu entrichtenden Amts-Praestandis (1797-1799)
													 
														 17 Einbringung der von George Schramm und Konsorten zu Ranies restierenden Erbzinsen (1797-1802)
													 
														 15 Das im Jahr 1798 von den Untertanen des Amtes Gommern erschüttete Zinsgetreide (1799)
													 
														 18 Einbringung der schuldigen Getreidereste im Amt Gommern (1799-1803)
													 
														 1 Lämmer- und Gänse-Zehntregister des Amtes Gommern (1801-1807)
													 
														 19 Bericht über die von Johann Leucke zu Vehlitz verweigerte Erschüttung der Getreidezinsen (1803-1804)
													 
														 21 Erschüttung der Getreidezinsen von den Zensiten zu Vehlitz und dergleichen Reste (1804-1806)
													 
														 22 Erschüttung der Getreidezinsen und dergleichen Reste (1804-1807)
													 
														 20 Gesuch von Andreas Pasche Bauherr zu Vehlitz um Nachsicht bei Entrichtung seiner Getreidezinsen im Jahr 1804 (1805)
													 
														 34 Erschüttung von Getreide aus dem Amt Gommern in das Magazin zu Wittenberg (1806-1808)
													 
														 23 Einbringung der Getreidereste von dem Vollspännergut zu Vehlitz (1808-1809)
													  
												 
													 02.02. Auswärtige Sachen (1588-1809)
												 
													 02.03. Bausachen (1679-1807)
												 
													 02.04. Bedienungssachen (1764-1808)
												 
													 02.05. Brausachen (1670-1807)
												 
													 02.06. Dienste und Dienstgelder (1619-1808)
												 
													 02.07. Erb-, Grund- und Lagerbücher (1420-1823)
												 
													 02.08. Wasser und -polizeisachen (1576-1815)
												 
													 02.09. Gemeindewesen und Angelegenheiten der Untertanen (1541-1808)
												 
													 02.10. Gewerbesachen (1593-1808)
												 
													 02.11. Grundstückssachen (1557-1845)
												 
													 02.12. Hut- und Triftsachen (1556-1805)
												 
													 02.13. Lehnssachen (1555-1808)
												 
													 02.14. Mühlensachen (1595-1810)
												 
													 02.15. Polizeisachen (1697-1807)
												 
													 02.16. Rechnungen und Amtseinnahmen (1594-1811)
												 
													 02.17. Unterstützungen (1649-1806)
												 
													 02.18. Verschiedenes (1733-1808)
												  
											  
										 
											 D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
										 
											 D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
										 
											 D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
										 
											 D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
										 
											 D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
										 
											 D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
										 
											 D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
										 
											 D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
										 
											 D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
										 
											 D 25 Amt Lützen (1536-1848)
										 
											 D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
										 
											 D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
										 
											 D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
										 
											 D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
										 
											 D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
										 
											 D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
										 
											 D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
										 
											 D 33 Amt Pegau (1559-1816)
										 
											 D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
										 
											 D 35 Amt Plauen (1690-1837)
										 
											 D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
										 
											 D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
										 
											 D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
										 
											 D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
										 
											 D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
										 
											 D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
										 
											 D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
										 
											 D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
										 
											 D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
										 
											 D 45 Amt Seyda (1508-1850)
										 
											 D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
										 
											 D 47 Amt Suhl (1544-1834)
										 
											 D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
										 
											 D 49 Amt Torgau (1438-1895)
										 
											 D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
										 
											 D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
										 
											 D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
										 
											 D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
										 
											 D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
										 
											 D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
										 
											 D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
										 
											 D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
										 
											 D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
										  
									 
										 01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
									  
								  
							  
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |