|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 1250 entries)
1259 (Dietrich Block) (1493.04.24)
1260 (Vikare des Stifts) (1493.02)
1261 (Thesaurar Theodor Block) (1493)
1262 (Vikare des Stifts) (1493)
1263 (Vikare des Stifts) (1493)
1264 (Räte des Administrators) (1493)
1265 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1493)
1266 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1493.04.24)
1267 (Kloster St. Nicolai in Halberstadt) (1493)
1268 (Notar Johannes Genderjan, Kleriker der Halberstädter Diözese) (1494.02.28)
1269 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1494.03.06)
1270 (Nikolaus Tilemann, Offizial der Halberstädter Kurie; Notar Eggard Krantz, Kleriker aus der Diözese Bremen) (1494.03.14)
1270a (Rat der Stadt Braunschweig) (1494.04.25)
1271 (Theodor Block) (1494.05.12)
1272 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1494)
1272b (Stift Halberstadt) (1494.07.21)
1272c (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1494.06.17)
1273 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1494.07.24)
1274 (Rat von Oschersleben) (1494.08.28)
1275 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1494.12.20)
1276 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1495.02 (ca.))
1277 (Jutta Ecke) (1495.02 (ca.))
1278 (Papst Coelestin II., Papst Pius II.) (1496.02.12)
1279 (Stift St. Bonifacii) (1496.05)
1280 (Domdechant Johann von Querfurt) (1496.11)
1281 (Stift Halberstadt) (1496)
1282 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1497.02.04)
1283 (Stift St. Pauli) (1497)
1284 (Kloster St. Nicolai in Halberstadt) (1497)
1285 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1498.02.24)
1286 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1498.02.24)
1287 (Testamentarien des Conrad Bosen) (1498.08.17)
1288 (Vikare des Stifts) (1498)
1289 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1498.12)
1289a (Kanonikus Heinrich von Oppenheim) (14. Jh.)
1290-1309 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1400-1500)
1310-1314 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1504-1509)
1315 - 1340 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1500-1509)
1341 (Tilemann Brandes, Propst) (1500-)
1342 (Thesaurar Kaspar Stotzer) (1500)
1343 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1500.04.28)
1344 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1500.04.28)
1345 (Kapitel St. Bartholomaei in Zerbst) (1500)
1346 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1500)
1347 (Vikare des Stifts) (1500)
1348 (Erzstift Mainz) (1500.10.29)
1349 (Magdalena von Arnstadt) (1500)
1350 (Kanonikus Michael Glyn) (1501)
1351 (Gebrüder von Spiegel) (1501)
1352 (Vikare des Stifts) (1500)
1353 (Papst Sixtus IV.) (1502.08.27)
1354 (Vikare des Stifts) (1502)
1355 (Kanoniker Bartholomaeus Mentz) (1503)
1356 (Erzbischof Ernst von Magdeburg) (1503.04.01)
1357 (Dompropst Balthasar von Neustadt) (1503)
1358 (Lüdecke Tuliken) (1504)
1359 (Domkapitel zu Halberstadt) (1504)
1360 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1504.05.14)
1361 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1504.07.17)
1362 (Administrator Ernst zu Halberstadt) (1504.07.17)
1363 (Dechant Eckart Kranz) (1504.07.30)
1364 (Kommissare des Stifts) (1504)
1365 (Kanoniker Glyn) (1505.02.07)
1366 (Kanoniker Glyn) (1505.02.07)
1367 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1505)
1368 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1505)
1369 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1505)
1370 (Kommissare des Stifts) (1505)
1371 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1506.01.29)
1372 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1506)
1372a (Domkapitel zu Halberstadt) (1506)
1373 (Stadt Braunschweig) (1506)
1374 (Heinrich Sperling) (1507)
1375 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1507)
1376 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1507.03.02)
1377 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1507)
1378 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1507)
1379 (Testamentarien des Magister Becker in Braunschweig) (1507)
1379a (Propst Veit in Kloster Gröningen ) (1507.06.29)
1379b (Prior Veit von Kloster Gröningen ) (1507.09.09)
1380 (Domkapitel zu Halberstadt) (1507)
1381 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1508)
1382 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1508)
1383 (Ludwig von Veltheim) (1508)
1384 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1508)
1385 (Notar) (1508.05.02)
1386 (Notar) (1508.06.02)
1387 (Kapitel von St. Bonifacii) (1508)
1388 (Kapitel von St. Paul) (1508)
1389 (Georg und Hans von Hoym, Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1508)
1390 (Rat von Magdeburg) (1508)
1391 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1508.12.31)
1392 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1509.03.02)
1393 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1509.05.07)
1394 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1509.08.01)
1395 (Erzbischof Ernst, Administrator von Halberstadt) (1509.10.31)
1396 (Gericht) (1509)
1397 (Gericht) (1509)
1398 (Graf Bodo von Stolberg) (1509)
1399 (Kapitel Unser Lieben Frauen zu Halberstadt) (1509)
Open the next 100 entries ... (another 786 entries)
Go to the last entry ...
U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|