|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
99 Imbsen; Lippe; Brencken; Asseburg (1728.01.30)
100 Osten-Sacken; Finck von Finckenstein; Behr (1747.03.11)
101 Truchsess von Wetzhausen; Schach von Wutenau (Wittenau?); Auerswald (1708.04.23)
102 (Keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
103 (Keine Aussteller) (1600 (ca.)-1701 (ca.))
104 Domkapitel und Ritterschaft von Münster bzw. des Stifts Münster (1702.05.11)
105 Spiegel; Wedge; Merveld; Nagel (1763.12.12)
106 Droste; Dinklage; Kettler; Hörde (1792.09.26)
107 Kleist; Cornberg; Vincke; Quernheim (1794.07.12)
108 Kerkering; Wenge; Spiegel; Böselager (1797.07.28)
109 (Keine Aussteller) (1600 (ca.)-1701 (ca.))
110 Redwitz; Schirnding; Guttenberg; Schirnding (1742.06.12)
111 Stael; Morsey; Schele; Dinklage (1740.10.06)
112 Niehausen; Westphalen; Landsberg; Fürstenberg (s.d. (sine dato))
113 Knobelsdorf; Plotho; Bismarck; Alvensleben (1790)
114 Zieten; Witzleben; Alvensleben; Krosigk (1803)
115 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
116 Pannwitz; Kannenberg; Asseburg; Bardeleben (1742.09.17)
117 Pfuel; Gustedt; Rössing; Asseburg (1761.07.08)
118 Maltitz; Meusebach; Miltitz; Metzsch (1709.01.08)
119 Alexander Areskin; Baronettus Leo (1684.03.15)
120 Grote; Hardenberg; Bussche; Rohr (1740.05.13)
121 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
122 Korff; Sass, Fireks, Benninghausen genannt Budberg, Asseburg, Stammer (1727.01.15)
123 Schele, Bussche, Oldeshausen (Oldegßhausen), Steinberg (1783.03.29)
124 (keine Aussteller) (1603)
125 Schlichting; Sydow; Graf von Schlieben; Stedern (1700 (ca.)-1801 (ca.))
126 Platen, Katte, Planitz, Metzsch (s.d. (sine dato))
127 Veltheim, Gustedt, Hünecke, Hofer von Urfahren (1704.02.09)
128 Schlichting, Ribbeck, vom Hagen, Stedern (1741.03.01)
129 Lüderitz; Cornberg; Trautenburg, sonst Beyer ("Beyrau"); Stedern; (1771.12.08 (ca.))
130 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
131 Bibran; Graf Finckenstein; Wahl; Pusch (1728.04.02)
132 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
133 Gundackher, Fürst von Lichtenstein; Johann Jacob Kysel, Graf von Gottschee (1625.04.12)
134 Meysenbug (Meiseburgk); Biedersee; Metzsch; Stammer (1722.04.19)
135 (Rektor u. a. der Universität Frankfurt/Oder) (1729.09.28)
136 Werder; Recke; Redern; Arnim (-1790.03.08)
137 Quitzow; Kleist; Platen; Wartenberg (1800.11.01)
138 Osten-Sacken; Finck von Finckenstein; Hoven (Haren?); Ottenberg (1751.02.13-1765.03.11)
139 Graf von Öttingen; Graf von Öttingen; Lodron; Graf Königsegg (1630.02.11)
140 Graf Arnim; Graf Wartensleben; Kleist; Carnitz (s.d. (sine dato))
141 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
142 Kalckstein; Vieregg; vom Hagen; Morrien; Graf Wartensleben (1747.10.13)
143 Münchow; Görne; Schlabrendorf (Schlaberndorf); Kleist (1752.06.08)
144 Blanckart (Blanckertt); Quaidt; Wolff-Metternich; Walpot (Waldbot, Waltpott) von Bassenheim (1630.01.03)
145 Joan Gabriel Fabri, Syndikus des rheinischen Erzstifts Köln (als Beglaubigender); Beissel von Gimnich; Degenhart; Hersel... (1676.10.17)
146 (keine Aussteller) (1600 (ca.)-1701 (ca.))
147 Lüderitz; Cronberg; Stammer; Massow (1769.03.03)
148 Malsburg; Meysenbug (Meisenbugh, Meisenbuch); Milchling von Schönstadt; Spiegel von Pickelsheim (Pieckelsheimb) (1616.10.01)
149 Alvensleben; Schulenburg; Hünecke; Arnstedt (-1702.05.05)
150 Lüderitz; Rössing; Asseburg; Treskow (1750.09.22)
152 Graf Schwerin; Kalckstein; Winterfeldt; Wilmersdorff (1752.09.26)
152 Gröben; Kleist; Wilmersdorff; Beeren (1765.12.01)
153 Cornberg; Freytag; Rössing; Minningerode (1786.02.07)
154 Graf Wartensleben; Graf Henckel; Prittwitz; Kleist (1802.06.12)
155 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
156 Kalckstein; Winckel; Platen; Cornberg (1783.05.10)
157 Schlichting; Lüderitz; Sydow; Osten (s.d. (sine dato))
158 Graf Schönborn; Graf Stadion; Kämmerer von Dalheim; Greiffenklau (1708.01.04)
159 Veltheim; Asseburg; Schlotheim; Metzsch (s.d. (sine dato))
160 Veltheim; Bornstedt; Lüderitz; Asseburg (1759.09.20)
161 Clemens August Westphalen [so! ohne "von"!] (1759.11.10)
162 Lüderitz; Cornberg; Trautenburg genannt Beyernn; Stedern (1776.10.20)
163 Stammer; Cramm; Cornberg; Stedern (1783.03.18)
164 Cornberg; Freitag, Minnigerode; Rössing (1787.01.06)
165 Meltzing; Möllendorff; Hünecke; Schulenburg (1614.04.25)
166 Katte; Hünecke; NN; NN (1676.11.04)
167 Lüderitz; Pfuel; Asseburg; Trautenburg genannt Beyern (1765.02.27)
168 Graf Hohnstein; Graf Schwarzburg; Graf Mansfeld; Graf Reinstein (1539.08.14)
169 Marwitz; Lüderitz; Rössing; Dönhoff (1740.01)
170 Lüderitz; Ribbeck; Schlichtig; Sydow (1740.12)
171 Graf Wartensleben; Veltheim; Schulenburg; Bornstedt (1761.03.08)
172 Lüderitz; Cornberg; Stedern; Trautenburg genannt Beyernn (1773.10.10)
173 Lüderitz; Cornberg; Stedern; Trautenburg genannt Beyernn (-1778.01.15)
174 Cornberg; Cramm; Stedern; Metzsch (1779.12.10)
175 Stammer; Cramm; Cornberg; Stedern (-1783.03.29)
176 Becberge, spanischer Herold in Brabant; Wemmele; Forneau; Tseraets; Halmale (1630.01.21-1630.01.25)
177 Bock; Frese; Rutenberg; Reden (1524.12.03)
178 Cornberg; Freytag; Witzleben; Minningerode (1789.09.05)
179 Graf Finckenstein; Grumbkow; Borcke; Bredow (1720.04.08)
180 Kettenburg; Finckenstein; Warnstedt; Kreytzen (s.d. (sine dato))
181 Lottum; Marwitz; Buddenbrock; Graf Wartensleben (1773.03.03)
182 Blumenthal; von dem Hagen; Lottum; Recke (1791.05.29)
183 Buddenbrock; Wedell; Münchhausen; vom Hagen (1769.03.03)
184 Eltz; Leyen; Ingelheim; Leyen (1614.06.13)
185 Tettau; Marschall von Bieberstein; (NN - T... Sta...?; NN - Graf A....? bis zur Unleserlichkeit verblasst) (1707.05.09)
186 Nagel; Oeynhausen; Bucholtz; Spiegel zum Desenberg (1707.09.25)
187 Haxthausen; Merode; Brabeck; Ketteler; Mengersen; Westphal zu Fürstenberg (1783.03.01)
188 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
189 Calenberg; Brenken; Haxthausen; Spiegel zum Desenberg (1801.10.14)
190 Cornberg; Rössing; Freytag; Minningerode (1786.02.07)
191 Alvensleben; Asseburg; Bülow; Werder (s.d. (sine dato))
192 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
193 Wachtendonck; Nijvenheim zu Driesbergh; Strünckede; Graf Bylandt (1716.04.22)
194 Graf Finckenstein; Graf Wylich und Lottum; Graf Lehndorf; Hertefeld (-1768.04.20)
195 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
196 (keine Aussteller) (s.d. (sine dato))
197 Münchhausen; Prittwitz; Pannwitz; Redern (1783.03.22)
198 Buddenbrock; Bülow; Ramin; Reichsgraf Wylich und Lottum (1769.10.12)
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|