|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.04.01. Oberbehörden
03.04.02. Mittelbehörden
03.04.02.01. Mittelbehörden der Teilherzogtümer (bis 1863) (1715-1964)
03.04.02.02. Mittelbehörden des Herzogtums/Freistaates Anhalt (1863 - 1932 bzw. 1945) (1695-1949)
03.04.02.03. Landesinstitute (1814-2007)
03.04.02.04. Verwaltung der Separation, Ablösung und der Domanialauseinandersetzung (1669-1969)
Z 122 Generalkommission Bernburg (1839-1864)
Z 123 Gesamt-Generalkommission Bernburg (1848-1852)
Z 124 Generalkommission Köthen (1847-1849)
Z 125 Generalkommission Dessau-Köthen (1748 (ca.)-1870)
Z 126 Anhaltische Generalkommission (1846-1915)
Z 127 Generalkommissionen. Personalakten (1841-1874)
Z 128 Spezialkommission Dessau (1850-1858)
Z 129 Spezialkommission Köthen (1829-1868)
Z 130 Separationsakten (1766-1941)
01. I. Kreis Dessau (1845-1891)
02. II. Kreis Köthen (1840-1933)
03. III. Kreis Zerbst (1827-1921)
03.01. Badewitz (1850-1863)
03.02. Baumharzwinkel (bei Zernitz) (1849-1851)
03.03. Bergfrieden (siehe auch Jeber und Hundeluft) (1844-1847)
03.04. Bias (1848-1857)
03.05. Bone (1849-1859)
03.06. Bonitz (1850-1861)
03.07. Bornum (siehe auch Hundeluft H 25) (1848-1874)
03.08. Bräsen (siehe auch Hundeluft H 25) (1844-1847)
03.09. Brambach (1857-1865)
03.10. Buhlendorf (1854-1857)
03.11. Buko (1844-1854)
03.12. Buro (1844-1879)
03.13. Cobbelsdorf (1840-1843)
03.14. Coswig (1841-1876)
03.15. Dadewitz (siehe Zerbst - Mark Ankuhn) (1848-1854)
03.16. Deetz (1848-1863)
03.17. Dobritz (1849-1863)
03.18. Dornburg (1848-1875)
03.19. Düben (siehe auch Serno S 15) (1840-1879)
227 Separationssache der Feldmark Düben (D (1) 4), Bd. 1 (Kommissionsakte des Kammersekretär Breymann) (1840-1843)
232 Separationssache der Feldmark Düben (D (1) 4), Bd. 2 (Spezialkommissionsakte) (1844)
233 Separationssache der Feldmark Düben (D (1) 4), Bd. 3 (Spezialkommissionsakte) (1845-1849)
234 Vermessungs- und Bonitierungsregister von der Feldmark Düben und der Mark Gatule (D (1) 4) nebst Berichtigungen (1842)
235 Spezialextrakte von der Feldmark Düben und der Mark Gatule (D (1) 4), nebst Berichtigungen (1842)
230 Vermessungs- und Bonitierungsregister von der Feldmark Düben und der Mark Gatule (D (1) 4) (1842)
236 Separationssache der Feldmark Düben (D (2) 5), Bd. 2 - Hutungsablösungssache der Gemeinden Düben und Luko (Kommissionsak... (1842-1846)
228 Separationssache der Feldmark Düben (D (1) 4), Separationsplan Teil 2 Heft 1 (1843)
229 Separationssache der Feldmark Düben (D (1) 4), Separationsplan Teil 2 Heft 2 (unvollständig) (keine Angabe)
231 Separationssache der Feldmark Düben (D (1) 4), Sonderungsplanberechnung für den Kossat Gottlieb Hennig und Frau, nebst B... (1878)
237 Separationssache der Feldmark Düben (D 11), Bd. 1 - Berechtigung für die Gemeindemitglieder von Düben zur Raff- und Lese... (1871-1879)
930 Rezess in den Dübenschen Forstservitutenablösungssachen (S 15, D 11)) (1879)
237/1 Separationssache der Feldmark Düben (D 11), Manualakte des Oberförsters Möbes zu Rosefeld, wegen der Raff- und Leseholz-... (1872)
1249 Streunutzungsablösungssache von Düben, 1 Blatt Zirkular wegen gewährter Entschädigung (keine Angabe)
03.20. Eichholz (siehe auch Schöneberg) (1848-1861)
03.21. Garitz (1848-1864)
03.22. Gödnitz (1848-1858)
03.23. Gollbogen (siehe auch Straguth) (1855-1856)
03.24. Göritz (1862-1872)
03.25. Griebo (Grieboer Lug) (1836-1863)
03.26. Grimme (1828-1842)
03.27. Grochewitz (siehe auch Serno) (1843-1857)
03.28. Hagen-Luko (siehe Luko) (1840-1846)
03.29. Hagendorf (1857-1859)
03.30. Herzwinkel (1849-1855)
03.31. Hohenlepte (siehe auch Niederlepte) (1848-1862)
03.32. Hundeluft (einschließlich Forstrevier Hundeluft-Serno, Stackelitz) (1840-1888)
03.33. Jeber (siehe auch Bergfrieden und Hundeluft H 25) (1844-1848)
03.34. Jütrichau (1848-1860)
03.35. Kerchau (1850-1859)
03.36. Kermen (1849-1861)
03.37. Kleinleitzkau (siehe auch Hundeluft H 25) (1849-1861)
03.38. Klieken (1853-1921)
03.39. Köselitz (1843-1852)
03.40. Kuhberge (Kuhberger Bruch) (1836-1864)
03.41. Leps (1847-1857)
03.42. Lindau (siehe auch Sorge) (1829-1863)
03.43. Lietzo (1847-1880)
03.44. Luko (1819-1855)
03.45. Luso (1848-1856)
03.46. Möllensdorf (1841-1872)
03.47. Mühlsdorf (1849-1857)
03.48. Mühlstedt (Bomsdorf) (1847-1859)
03.49. Mühro (1856-1863)
03.50. Natho (siehe auch Hundeluft H 25) (1829-1846)
03.51. Nedlitz (siehe auch Reuden und Quast) (1850-1857)
03.52. Neeken (1847-1859)
03.53. Niederlepte (siehe auch Hohenlepte) (1849-1861)
03.54. Nutha (1848-1868)
03.55. Pakendorf (1849-1857)
03.56. Polenzko - Bärenthoren (1844-1867)
03.57. Pulspforde (1849-1857)
03.58. Pülzig (1842-1854)
03.59. Quast (siehe auch Nedlitz) (1851-1864)
03.60. Ragösen (siehe auch Hundeluft H 25) (1840-1847)
03.61. Reuden (siehe auch Nedlitz) (1841-1884)
03.62. Rietzmeck (1854-1863)
03.63. Rodleben (1847-1859)
03.64. Roßlau (1854-1876)
03.65. Roßlau-Behrensdorfer Forst (1864-1874)
03.66. Roßlau-Meinsdorfer Forst (1859-1890)
03.67. Schöneberg (siehe auch Eichholz) (1848-1861)
03.68. Senst (einschließlich Forstort Stutz) (1840-1871)
03.69. Serno (einschließlich Sernoer und Hundelufter Forst, siehe auch Düben und Hundeluft H 25 sowie Stackelitz) (1833-1883)
03.70. Sorge bei Lindau (1853-1880)
03.71. Stackelitz (siehe auch Hundeluft) (1840-1878)
03.72. Steckby (siehe auch Steutz) (1827-1868)
03.73. Steutz (einschließlich Steckbyer Elbaue, siehe auch Steckby) (1849-1864)
03.74. Straguth (siehe auch Gollbogen) (1849-1868)
03.75. Streetz (1849-1858)
03.76. Strinum (1849-1905)
03.77. Stutz (siehe auch Senst) (1841-1849)
03.78. Thießen (siehe auch Hundeluft H 25) (1840-1863)
03.79. Trüben (1849-1875)
03.80. Wahlsdorf (1857-1861)
03.81. Weiden (1840-1872)
03.82. Wertlau (1849-1860)
03.83. Wörpen (1858-1872)
03.84. Zerbst (1849-1876)
03.85. Zerbst - Marken Ackenthor (Akensches Tor), Frauenthor (Frauentor), Heidethor (Heidetor) und Meinsdorf (1848-1856)
03.86. Zerbst - Mark Ankuhn (1851-1854)
03.87. Zerbst - Zernitz (1848-1860)
03.88. Zieko (1843-1853)
04. IV. Kreis Bernburg (1829-1932)
05. V. Kreis Ballenstedt (1766-1914)
06. Güter in Preußen (1826-1941)
Z 131 Separationskarten (1824-1912)
Z 132 Domanialauseinandersetzungskommission (1669-1884)
Z 133 Landrentenbank Köthen (1854-1877)
03.04.03. Kreisbehörden
03.04.04. Lokalbehörden
03.04.05. Forstbehörden
03.04.06. Justizbehörden
03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
03.04.08. Wasserbau
03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|