Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
              • Location: MagdeburgA 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
              • Location: MagdeburgA 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
              • Location: MagdeburgA 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
              • Location: MagdeburgA 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
              • Location: MagdeburgA 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
              • Location: MagdeburgA 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
              • Location: MagdeburgA 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
                • 01. Aken (1684-1812)
                • 02. Altenplathow (1697-1815)
                • 03. Alvensleben (1688-1807)
                • 04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
                • 05. Groß Ammensleben (1707-1807)
                • 06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
                • 07. Athensleben (1700-1796)
                • 08. Barby und Ronney (1808-1811)
                • 09. Brachwitz (1764)
                • 10. Brumby (1701-1736)
                • 11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
                • 12. Derben (1709-1808)
                • 13. Dreileben (1699-1804)
                • 14. Egeln (1700-1812)
                • 15. Ferchland (1711-1804)
                • 16. Friedeburg (1780-1805)
                • 17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
                • 18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
                • 19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
                • 20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
                • 21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
                • 22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
                • 23. Gottesgnaden (1700-1796)
                • 24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
                • 25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
                • 26. Holzzelle (1780-1802)
                • 27. Jerichow (1701-1888)
                • 28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
                • 29. Mansfeld (1780-1782)
                • 30. Klostermansfeld (1780-1803)
                • 31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
                • 32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
                • 33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
                • 34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
                • 35. Neubeesen (1727-1807)
                • 36. Petersberg (1688-1803)
                • 37. Rosenburg (1683-1806)
                • 38. Rothenburg (1685-1787)
                • 39. Sandau (1681-1805)
                • 40. Schönebeck (1695-1791)
                • 41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
                • 42. Sommerschenburg (1687-1805)
                • 43. Staßfurt (1706-1750)
                • 44. Ummendorf (1699-1798)
                • 45. Wanzleben (1686-1804)
                • 46. Wettin (1698-1786)
                • 47. Wolmirstedt (1685-1814)
                • 48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
                  • Go to the first entry ...
                  • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                  • 1621 Vermessung, Einteilung, Grenzrenovation und Detaxation des Colbitzer Forsts (1775)
                  • 1622 Dem Förster Fickert auf den Plancken zu überlassender Forstfleck im Colbitzer Revier zum Aufbau eines Hauses und Gartens... (1778)
                  • 1623 Verkauf und Lizitation des Nutz- und Brennholzes in dem königlich colbitzschen Forst, Bd. 3 (1780-1796)
                  • 1624 Bau einer Hegmeisterwohnung zu Golzhausen auf dem Colbitzer Revier und Anlegung eines Brunnens daselbst. Ebenso Einricht... (1781)
                  • 1625 Besetzung des Forstdienstes in der Colbitzer Heide durch den Hegmeister Kühne, dessen Gehalt und Dienstemolumente (1781)
                  • 1626 Denen Holzhauern Ehrecke und Barfuss erteilte Erbverschreibungen über den ihren Häusern auf Golzhausen in dem Colbitzer ... (1782)
                  • 1627 Einschränkung des Erdbeerensammelns im Colbitzer Forstrevier (1782)
                  • 1628 Ein für das königliche Amt Hillersleben zur Niederhütung im sogenannten Küchenholz Colbitzer Forsts auf einige Jahre erb... (1782)
                  • 1629 Befahrung des Königsweges durch den Colbitzer Forst und dessen nachherige Einrichtung zur Frucht- und Heerstraße (1783)
                  • 1630 Verpachtung und Benutzung der perpetuellen Gehege in dem Colbitzer Forst. Ebenso Ausrodung und Vererbpachtung der sogena... (1783)
                  • 1631 Benutzung und Verpachtung der Mast in dem königlichen Colbitzer Forst (1784)
                  • 1632 Spezialforstverbesserungsgelder-Rechnungen vom Colbitzer Revier (1784)
                  • 1633 Beschwerde der Gemeinde Lindhorst, dass der Holzwärter Schwenecke auf den Schneiderdamm unrechtmäßigerweise Vieh auf die... (1789)
                  • 1634 Verbesserungen des Colbitzer Reviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 2 (1790)
                  • 1635 Gesuch des Försters Fickert, auf den Plancken gegen Erlegung eines verhältnismäßigen Weidegeldes 6 Stück Rindvieh und 12... (1794)
                  • 1636 Gesuch des Tischlers Gottlieb Kraensel zu Colbitz, ihm zur Erweiterung seiner Maulbeerbaumplantage einen Gemeindefleck z... (1794)
                  • 1638 Von dem Forstbedienten eingesandte monatliche Holzextrakte und wegen Holzverkauf und -verkehr gepflogene Verhandlungen (1797-)
                  • 1639 Dem Schmidt Seyffert in der Colbitzer Heide citra consequentiam nachgelassene Kahlen-Schwählen (1797)
                  • 1640 Ankauf der dem Ackermann Benecke zugehörigen in dem Forst gelegenen 14 Morgen 124 Quadratruten großen Wiese (1798)
                  • 1641 Monatliche Holzextrakte, Bd. 2 (1800-1804)
                  • 1642 Verpachtung der Gräserei auf dem 373 Morgen und 96 Quadratruten betragenden Räumdte im ewigen Gehege des Colbitzer Forst... (s.d. (sine dato))
                  • 1643 Verbesserungsvorschläge, Anpflanzungen, Besamungen, auch Schonungen und andere in das Forstverbesserungswesen einschlage... (1801)
                  • 1644 In dem Forst gemachte Anpflanzungen, Besamungen, Einschonungen, Berechnungen der Holzabtriebe und andere zum Forstverbes... (1804)
                  • 1645 Von Forstbedienten einzusendende Holzextrakte, Bd. 3 (1804-1807)
                  • 1646 Von Forstbedienten einzusendende Holzextrakte, Bd. 4 (1807)
                  • 1646a Erneuerung der Grenzen des Wolmirstedter Forsts (1801)
                • 49. Ziesar (1655-1815)
                • 50. Nedlitz (1736)
                • 51. Gladau (1736)
                • 52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
                • 53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
                • 54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
              • Location: MagdeburgA 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
              • Location: MagdeburgA 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
              • Location: MagdeburgA 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research