|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
A 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
A 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
A 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
A 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
A 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
A 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
A 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
01. Aken (1684-1812)
02. Altenplathow (1697-1815)
03. Alvensleben (1688-1807)
04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
05. Groß Ammensleben (1707-1807)
06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
07. Athensleben (1700-1796)
08. Barby und Ronney (1808-1811)
09. Brachwitz (1764)
10. Brumby (1701-1736)
11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
12. Derben (1709-1808)
13. Dreileben (1699-1804)
14. Egeln (1700-1812)
15. Ferchland (1711-1804)
16. Friedeburg (1780-1805)
17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
23. Gottesgnaden (1700-1796)
24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
26. Holzzelle (1780-1802)
27. Jerichow (1701-1888)
28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
29. Mansfeld (1780-1782)
30. Klostermansfeld (1780-1803)
31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
35. Neubeesen (1727-1807)
36. Petersberg (1688-1803)
37. Rosenburg (1683-1806)
38. Rothenburg (1685-1787)
39. Sandau (1681-1805)
40. Schönebeck (1695-1791)
41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
42. Sommerschenburg (1687-1805)
1349a Dem königlichen Amt Sommerschenburg und dessen Vorwerkern zu Wormsdorf und Badeleben, auch Amtsmühle zu Völpke verabreic... (1687)
1349b Besetzung des Forstdienstes zu Sommerschenburg durch den Heidereiter Kirstenstein, Schaele, den Förster Reiche, Schultze... (1704)
1349c Verkauf und Lizitation des Nutz- und Brennholzes aus dem königlich Sommerschenburger Forstrevier (1705)
1349d Verabreichung des auf dem Sommerschenburger Forst haftenden Brennholzes für einige Deputanten (1705)
1349e Von seiner königlichen Majestät allergnädigst selbst verschenktes Bau- und Nutzholz aus dem Sommerschenburger Forst (1706)
1349f Untersuchung der auf den amts-sommerschenburgschen Holzungen und Fluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedent... (1706)
1349g Dem Heidereiter Kirstenstein erb- und eigentümlich überlassener Platz von 4 1/2 Morgen in dem dortigen Forst, nahe am So... (1710)
1349h Regulierung und Renovation der amts-sommerschenburger und Ummendorfer Forstgrenzen (1710)
1349i Beschwerden der Untertanen zu Badeleben über den Heidereiter Kirstenstein wegen entzogener Hut, Trift und Weide, auch we... (1713)
1349k Benutzung und Verpachtung der Hohen- und Niederjagden auf den amts-sommerschenburger Feldern, Fluren und Gehölzen (1715)
1349l Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in dem Sommerschenburger Forst (1716)
1349m Verabreichung des Deputatbrenn-, -nutz- und -schirrholzes für das königliche Amt Sommerschenburg (1717)
1349n Bewirtschaftung der in dem Sommerschenburger und Ummendorfer Forst liegenden Privatunterhölzer in Hinsicht des königlich... (1719)
1349o Von Christoph Wagenführ gemachte Prätention an eine gewisse Forstwiese zu Sommerschenburg (1735)
1349p Von dem Heidereiter Schaele zu Sommerschenburg dem Amtsaktuar Witter daselbst angeschuldigte Schwangerschaft seiner Cath... (1737)
1349q Verbesserungen des Sommerschenburger Forstreviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 1 (1738-1779)
1349r Erpachtung des Eickenstedtischen Teichs durch den Förster Reiche zu Sommerschenburg gegen Entrichtung gewöhnlichen Locar... (1743)
1349s Dem Kammersekretär Hund aufgetragene Untersuchung der Forstwirtschaft in den Sommerschenburger und Ummendorfer Forstrevi... (1746)
1349t Bauten und Reparaturen der Forstdienstgebäude zu Sommerschenburg und in dem Ummendorfer Forst (1753)
1349u Vom Oberamtmann Reiche zu Sommerschenburg bei Kontinuation der neuen Amtspacht sich ausbedungene Punkte, insonderheit Ve... (1760)
1349v Dem Förster Schulz zu Sommerschenburg gegen einen jährlichen Kanon von 2 Reichstalern zur Forstkasse auf Erbenzins überl... (1767)
1349w Dem Schuster Tobias Gabriel Schilling aus Sommersdorf und dem Leineweber Joh. Peter Katte aus der Vorburg Sommerschenbur... (1768)
1349x Abstellung der Missbräuche und der Verordnungen bei dem Raff- und Leseholzsammeln in dem Sommerschenburger und Ummendorf... (1768)
1349y Antrag des Oberamtmanns Reiche zu Sommerschenburg, dass die in dem dortigen Amtsgehölz häufig anzutreffenden Maulwürfe d... (1769)
1349z Dem Justizamtmann Roenick zu Sommerschenburg erb- und eigentümlich überlassene 15 Morgen Forstgrund zum Aufbau eines Hau... (1772)
1349aa Benutzung und Verpachtung der Mast in dem Sommerschenburgschen Forst (1772)
1349bb Von dem Oberamtmann Reich zu Sommerschenburg gesuchte Erberpachtung eines zu dortigen königlichen Forst gehörigen Flecks... (1772)
1349cc Umumgänglich nötige Vergrößerung der Kirchhöfe zu Sommerschenburg um Sommersdorf (1773)
1349dd Gesuch des Johann Friedrich Germer zu Sommerschenburg wegen eines ihm von dem dortigen Forst zu überlassenden Morgen geg... (1775)
1349ee Dem Bouteillenmacher und Kolonisten Schlie zu Sommerschenburg anzuweisender Platz hinter des Neuanbauers Meyer Haus im H... (1776)
1349ff Von dem Förster Schneevoigt zu Sommerschenburg, dem Pottaschenbrenner Roehr zu Marienborn, für 8 Reichstaler und 8 Grosc... (1777)
1349gg Von dem Maurermeister Joseph Beyer, Amt Ampfurth, von seiner Öl- und Grützmühle, wozu er das nötige Holz unentgeltlich e... (1777)
1349hh Dem Forstdienst zu Sommerschenburg zu Acker beigelegter Forstfleck von 12-13 Morgen gegen einen Kanon von 8 Groschen je ... (1779)
1349ii Untersuchungen des Sommerschenburger Forstreviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 2 (1780-1789)
1349kk Kultur der Barneberger Heide und prätendierte Koppelhütung der Gemeinde Badeleben (1781)
1349ll Dem Forstdienst zu Sommerschenburg aus dem Ummendorfer Forst beigelegte 14 Morgen Wiesenwachs gegen Erlegung eines jährl... (1781)
1349mm Nachteilige Hütung der Kühe und Schweine von den Ämtern Sommerschenburg und Ummendorf in den dortigen Forsten (1782)
1349nn Spezialforstverbesserungsgelderrechnungen vom Sommerschenburger Revier (1784)
1349oo Gesuch der Geschworenen aus den Sommerschenburger Amtsgemeinden Sommersdorf, Völpke, Badeleben, Wesensleben, Belsdorf un... (1787)
1349pp Gesuch des Bouteillenfabrikanten Ernst Meyer zu Sommersdorf um 41 Quadratruten sommerschenburgschen Forstgrunds zum Gela... (1787)
1349qq Vom Immediatbergamt Alvensleben zum Nachteil des Sommerschenburger und Ummendorfer Forsts eröffnete Steinbrüche und desh... (1789)
1349rr Verbesserungen der Sommerschenburg und Ummendorfer Forstreviere und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 3 (1790)
1349ss Vermessung, Einteilung und Abschätzung der Sommerschenburger und Ummendorfer Forstreviere (1790)
1349tt Gesuch des Oberamtmanns Lambrecht zu Sommerschenburg um Anweisung eines Flecks in dem dortigen Forst von ungefähr 8 Morg... (1792)
1349uu Von der Gemeinde zu Sommersdorf nachgesuchte Erweiterung ihrer Maulbeerbaumplantage (1794)
1349vv intendierter Anbau einiger Wesensleber Burgleute in den Sommerschenburger oder Ummendorfer Forstrevieren (1794)
1349ww Vom Forstbedienten einzusendende monatlichen Holzextrakte vom Sommerschenburger und Ummendorfer Revier und wegen Holzver... (1797)
1349xx In dem königlichen Forst eröffnete Steinbrüche und dieserhalb abzuräumendes Holz (1797)
1349yy Hütungsseparation in dem Forst mit dem Amt und den Gemeinden Belsdorf, Sommersdorf, Wesensleben (1800)
1349zz Verbesserungsvorschläge, Anpflanzungen, Besamungen, auch Schonungen und andere ins Forstverbesserungswesen schlagende Ge... (1803)
1349aaa Ton- und Ziegelerdegraben in dem Sommerschenburger Forst (1803)
1349bbb Verpachtung des Amts Sommerschenburg (1805)
1349ccc Von dem Justizamtsaktuar Schrader in Erbpacht genommener Forstfleck und Vertauschung deselben mit dem Schnebelschen Gehö... (1804)
43. Staßfurt (1706-1750)
44. Ummendorf (1699-1798)
45. Wanzleben (1686-1804)
46. Wettin (1698-1786)
47. Wolmirstedt (1685-1814)
48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
49. Ziesar (1655-1815)
50. Nedlitz (1736)
51. Gladau (1736)
52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
A 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
A 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
A 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|