|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
A 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
A 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
A 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
A 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
A 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
A 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
A 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
01. Aken (1684-1812)
02. Altenplathow (1697-1815)
03. Alvensleben (1688-1807)
04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
05. Groß Ammensleben (1707-1807)
06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
07. Athensleben (1700-1796)
08. Barby und Ronney (1808-1811)
09. Brachwitz (1764)
10. Brumby (1701-1736)
11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
12. Derben (1709-1808)
13. Dreileben (1699-1804)
14. Egeln (1700-1812)
15. Ferchland (1711-1804)
16. Friedeburg (1780-1805)
17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
23. Gottesgnaden (1700-1796)
24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
26. Holzzelle (1780-1802)
27. Jerichow (1701-1888)
28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
29. Mansfeld (1780-1782)
30. Klostermansfeld (1780-1803)
31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
35. Neubeesen (1727-1807)
36. Petersberg (1688-1803)
37. Rosenburg (1683-1806)
38. Rothenburg (1685-1787)
39. Sandau (1681-1805)
1249 Beziehung und Berichtigung der Grenzstreitigkeiten zwischen dem königlichen Amt Sandau und den inländischen Grenznachbar... (1681)
1250 Von dem von Katte zu Wust prätendierte Jagdgerechtigkeit auf den kamernschen Fluren und in den dortigen Holzungen (1699)
1251 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in dem königlich Sandauer Forst (1699)
1252 Schonung eines Reviers mit dem Vieh und Behegung der sogenannten [Gloina] (1697)
1253 Von seiner königlichen Majestät allerhöchst selbst verschenktes Bau- und Nutzholz aus dem Sandauer Forst (1701)
1254 Vom königlichen Amt Sandau und dessen Vorwerkern, auch Amtsdeichwindmühlen zu Sandau und Gartz verabreichtes freies Bau-... (1708)
1255 Regulierung der streitigen Grenze zwischen der Klotzendorfer Feldmark (1708)
1256 Grenzirrungen zwischen den von Katte zu Scharlibbe ("Scharlübbe") und der Großen Warnau in der Elslacke am hohen Tornau (1708)
1257 Beschwerde der Gemeinde Wulkau wegen geschwächter Mast und Weide, auch ihres Raff- und Leseholzes (1709)
1258 Verkauf und Lizitation des Nutz- und Brennholzes in dem königlich Sandauer Forstrevier, Bd. 1 (1710-1752)
1259 Besetzung des reitenden Unterförsterdienstes zu Kamern durch Schoene, Schepe, Fick und Schoene, deren Gehalt und Emolume... (1710)
1260 Besetzung des Forstdienstes zu Wulkau durch den Förster Joh. Riedel und Joh. Wilh. Prinz, deren Gehalt und Dienstemolume... (1710)
1261 Urbarmachung der sogenannten Langen Horst bei Kamern zu Acker und Wiesen und Beilegung zum Forstdienst gegen einen Zins (1711)
1262 Untersuchung der auf den amts-sandauschen Holzungen und Jagdfluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1712)
1263 Untersuchung der auf den amts-sandauschen Holzungen verübten Hütungsexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1715)
1264 Bauten und Reparaturen des Forstgehöfts zu Wulkau (1715)
1265 Benutzung und Verpachtung der Hohen-, Mittel- und Niederjagd auf den königlich amt-sandauschen Feldern und Fluren (1715)
1266 Verabreichung des auf dem königlichen Sandauer Forst haftenden Brennholzes einiger Deputanten (1716)
1267 Abräumung des auf der Amtswiese befindlichen Dorns und schlechten Holzes (1725)
1268 Ausrodung und Urbarmachung der Holzflecke in dem sandauschen Forst, die sogenannte Koppel, hinter der Holländerei, der F... (1729)
1269 Vom Oberforstmeister verlangtes sandausches Amtserbbuch (1730)
1270 Grenzstreitigkeiten zwischen dem königlichen Amt und der Stadt Sandau und dem Obristleutnant Freiherr von Kannenberg bei... (1735)
1271 Anpflanzungen, Besamungen und Verbesserungen des sandauschen Forstreviers und dabei vorgekommene Gegenstände (1738)
1272 Vom Förster Riedel unternommener einseitiger Holzverkauf und seine dagegen getane Vorstellungen und Verantwortung (1740)
1273 Verkauf der auf den amts-sandauschen Wiesen noch stehende 293 Stück Eichen auf der sogenannten Breiten Hassel und Brandh... (1741)
1274 Dem Forstknecht Schoene angeschuldigte Veruntreuungen (1750)
1275 Verkauf und Lizitation des Nutz- und Brennholzes in dem königlichen sandauschen Forstrevier, Bd. 2 (1754-1775)
1276 Untersuchung der Beschwerden der Gemeinde Kamern wegen eines auf ihrer Hütung angelegten Eichelkamps (1755)
1277 Behügelung der sandauschen Forstgrenzen (1765)
1278 Deckungen der Sandschellen im Arneburger Kreise und dazu aus dem Sandauer Forst zu verabreichende Kienäpfel und Strauchw... (1765)
1279 Räumung der Wiesen in dem sogenannten Rietsch von dem darauf befindlichen Strauchwerk und alten Stubben. Ebenso Untersuc... (1766)
1280 Vertauschung der sandauschen Amtsuntertanen zu Kamern an den von Katt zu Wust und dagegen überlassene adlige Untertanen ... (1769)
1281 Verabreichung des Deputatbrenn-, -nutz- und -schirrholzes für das königliche Amt Sandau (1772)
1282 Urbarmachung und Vererbpachtung der in dem königlichen Sandauer Forst befindlichen Parzellen (1772)
1283 Von den sandauschen Amtsgemeinden Kühlhausen, Gartz, Kamern und Wulkau prätendierte Nutzung und Rodung der Stämme in dem... (1772)
1284 intendierte Ererbpachtung der Mönnichslaake durch die Gemeinde zu Garz (1775)
1285 Von den sandauschen Amtsuntertanen zu pflügende Schonungen (1775)
1286 Streitige Werder bei den klietzschen Schaarteichen (1777)
1287 Förster Prinz Gesuch, ihm die auf seine Kosten erbaute Wirtschaftsgebäude erblich gegen einen Zins zu überlassen (1779)
1288 Gesuch des Deichinspektors Butze, ihm für die Aufsicht über die übrig gebliebenen sandauschen Werder die 2 Wispel 18 Sch... (1784)
1289 Rodung des sogenannten Dorns bei der sandauschen Holländerei (1797)
1290 Anlage einer lebendigen Dornhecke um die Nachweide bei dem sandauschen Amtsvorwerk Holländerei (1803)
1291 Verpachtung des Amts Sandau (1805)
40. Schönebeck (1695-1791)
41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
42. Sommerschenburg (1687-1805)
43. Staßfurt (1706-1750)
44. Ummendorf (1699-1798)
45. Wanzleben (1686-1804)
46. Wettin (1698-1786)
47. Wolmirstedt (1685-1814)
48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
49. Ziesar (1655-1815)
50. Nedlitz (1736)
51. Gladau (1736)
52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
A 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
A 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
A 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|