Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
              • Location: MagdeburgA 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
              • Location: MagdeburgA 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
              • Location: MagdeburgA 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
              • Location: MagdeburgA 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
              • Location: MagdeburgA 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
              • Location: MagdeburgA 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
              • Location: MagdeburgA 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
                • 01. Aken (1684-1812)
                • 02. Altenplathow (1697-1815)
                • 03. Alvensleben (1688-1807)
                • 04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
                • 05. Groß Ammensleben (1707-1807)
                • 06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
                • 07. Athensleben (1700-1796)
                • 08. Barby und Ronney (1808-1811)
                • 09. Brachwitz (1764)
                • 10. Brumby (1701-1736)
                • 11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
                • 12. Derben (1709-1808)
                • 13. Dreileben (1699-1804)
                • 14. Egeln (1700-1812)
                • 15. Ferchland (1711-1804)
                • 16. Friedeburg (1780-1805)
                • 17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
                • 18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
                • 19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
                • 20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
                • 21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
                • 22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
                • 23. Gottesgnaden (1700-1796)
                • 24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
                • 25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
                • 26. Holzzelle (1780-1802)
                • 27. Jerichow (1701-1888)
                • 28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
                • 29. Mansfeld (1780-1782)
                • 30. Klostermansfeld (1780-1803)
                • 31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
                • 32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
                • 33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
                • 34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
                • 35. Neubeesen (1727-1807)
                • 36. Petersberg (1688-1803)
                • 37. Rosenburg (1683-1806)
                  • 1166 Den Armen in den Gemeinden Klein und Groß Rosenburg, auch Breitenhagen, zuständiges freies Raff- und Leseholz, wie auch ... (1683)
                  • 1167 Besetzung des Oberförsterdienstes durch Heiliger, Büttner, Limonius, Kaiser, Bauermeister, Schmidt, Richter und des Gran... (1694)
                  • 1168 Abnahme der vom Beamten administrierten Holzflecken in dem Forst und Regulierung des dafür gehabten Deputatbrennholzes (1698)
                  • 1169 Dem Oberforstmeister von Oppen, Amtskammerrat Merian und Jagdrat Herold übertragene Untersuchung der amts-rosenburgschen... (1700)
                  • 1170 Rodung und Abschätzung der auf der in Rosenburger Forst gelegenen sogenannten Grätz befindlichen Eichen und Streitigkeit... (1700)
                  • 1171 Holzverkauf in dem Rosenburger Forst, vorzüglich der Nutzhölzer (1700)
                  • 1172 Dem königlichen Amt Rosenburg und dessen Vorwerkern, auch Stutereigebäuden, ebenso zu den Schiffs- und Windmühlen und Ve... (1701)
                  • 1173 Beschuss der Rosenburger Jagdfluren, einige Jagdpachtsgesuche und Streitigkeiten wegen des Jagd-Exercitii auf gewissen O... (1703)
                  • 1174 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in dem Forst (1703)
                  • 1175 Besetzung der Unterförsterstelle zu Breitenhagen durch Schaele, Schaele dem Sohn, Boehlert und Schneider, deren Gehalt u... (s.d. (sine dato))
                  • 1176 Hau der in dem dem von. Ingersleben zugehörigen Obstgarten, der Götz genannt, befindlichen Eichen (1706)
                  • 1177 Untersuchung der auf den amts-rosenburger Holzungen und Fluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1707)
                  • 1178 Zu den königlichen amts-rosenburgischen Fähren und Fährkähnen bei Groß und Klein Rosenburg und Tochen verabreichtes frei... (1707)
                  • 1179 Hütung des Amts in dem Forst und dessen Klagen wegen Mangel an Hütung (1707)
                  • 1180 Von der Gemeinde Breitenhagen sich angemaßte Eichen, so durch den Sturmwind umgeworfen (1710)
                  • 1181 Sogenannter Tornebockscher Busch betreffend, sowohl ratione dessen Behütung, als Nutzungen (1712)
                  • 1182 Verabreichung des auf Rosenburger Forst haftenden Deputatholzes an den Prediger zu Rosenburg und emerito Förster Richter (1712)
                  • 1183 Dem Forstamt Rosenburg zustehende Koppeljagd auf der zum Köthenschen Amt Wulfen gehörigen Feldmark, die Bobbische Mark g... (1713)
                  • 1184 Beschwerden des Amts über die zum Nachteil der Hütung ausgerissene Äcker und zu Wiesen geschonte Orte (1715)
                  • 1185 Regulierung und Verabreichung des Deputatbrenn-, -nutz- und Schirrholzes für das königliche Amt Rosenburg und dessen Vor... (1715-1781)
                  • 1186 Bauten und Reparaturen dortiger Forstdienstgebäude. Ebenso von den richterschen Erben zum Forstdienstgehöft erkaufte Sta... (1715)
                  • 1187 Benutzung und Verpachtung einiger kleiner sich angelegter Werder in dem Forst (1721)
                  • 1188 Forstverbesserungen des Rosenburger Reviers, auch Anfertigung und Einrichtung der Kostenanschläge, Bd. 1 (1737-1789)
                  • 1189 Dem Amt zu liefernde wilde Obststämme (1738)
                  • 1190 Üble Wirtschaft der Förster in dem Rosenburger Forst und geschärftere Kontrolle des königlichen Beamten wie auch Zurecht... (1741)
                  • 1191 Wegen Formierung der Forstrechnung de Trinitatis 1748/1749 und des neuen Etats de Trinitatis 1749/1750 bei dem Amt Rosen... (1748)
                  • 1192 Untersuchung wegen schlechter Holzwirtschaft und Veranschlagung der breitenhagenschen Bauerhaveln (1753)
                  • 1193 Von dem Amtsrat Honig zur Fohlenweide sich ausgebetener Weidenwerder an der Saale, das sogenannte Wülpke (1758)
                  • 1194 Gesuch des Försters Schmiedt/Schmidt um einen Platz zum Anbau eines Witwenhauses (1763)
                  • 1195 Denunziationen wider den Förster Schmidt wegen Unterschleif beim Holzverkauf und darüber angestellte Untersuchungen (1765)
                  • 1196 Von den Obstpächtern zu ihren Hütten prätendiertes Holz (1768)
                  • 1197 Vom kurfürstlich sächsischen Oberforstmeister von Lattorf und dem Amt Barby ergangene Requisition wegen der von des vers... (1773)
                  • 1198 Verpachtung der Rosenburger und Breitenhagenschen Hohen- und Niederjagden an den Amtsrat Honig und in Vorschlag gebracht... (1779)
                  • 1199 Vermessung, Einteilung, Abschätzung und Grenzbeziehung des Forsts (1779)
                  • 1200 Anbau des Soldaten Scheile auf dem Schlossberg vor Breitenhagen (1782)
                  • 1201 Verabreichung des Deputatbrenn-, -nutz- und -schirrholzes für das königliche Amt Rosenburg und dessen Vorwerkern, Bd. 2 (1782-1792)
                  • 1202 Spezialforstverbesserungsgelderrechnungen vom Rosenburger Revier (1785)
                  • 1203 Zwischen dem königlichen Ökonomie- und Forstamt Rosenburg entstandene Streitigkeiten über Benutzung einiger an der Elbe ... (1788)
                  • 1204 Vom Beamten zu Rosenburg unternommenes ungebührliches Hopfenpflücken im dortigen Forst (1788)
                  • 1205 Verschiedene Streitigkeiten zwischen Forst- und Ökonomieamt wegen Benutzung des Bäumchenwerders und dessen nachherige Er... (1790)
                  • 1206 Differenzen wegen Benutzung und Abkrautung des Rosenburger Buschdammes (1790)
                  • 1207 Vom Amt Rosenburg beabsichtigte Schweinehütung im Haselbusch und Behütung des Wülpcke zur Bullenbucht (1791)
                  • 1208 Vertauschung des Dornbockschen Busches und Krügerberges gegen 16 Morgen 79 Quadratruten Rosenburger Amtsacker zum Förste... (1791)
                  • 1209 Forstverbesserungen des Rosenburger Reviers, auch Anfertigung und Einrichtung der Kostenanschläge, Bd. 2 (1790)
                  • 1210 Beschwerde des Predigers Liebrecht zu Breitenhagen über das ihm verwehrte Grassschneiden in dortiger Pfarr, auch daraus ... (1793)
                  • 1211 Vom Amtsrat Honig verkauftes Deputatholz und Verhandlungen wegen Heruntersetzung und Bestimmung des neuen Holzetats für ... (1793-1796)
                  • 1212 Erbverpachtung des Rosenburger Forsts an die Domäne (1794)
                  • 1213 intendierte Ererbpachtung des königlichen Anteils an den Eichen in den breitenhagenschen Bauerkaveln und nachher vorgesc... (1795)
                  • 1214 Von der Gemeine Klein Rosenburg und den Kossäten und Einliegern zu Groß Rosenburg gegen das Forstamt erhobene Klage (1795)
                  • 1215 Zum Nachteil der Holzanlagen in dortigem Forst exerziertes Lehmgraben zur Ziegelei und vom Beamten gemachte und prätendi... (1795)
                  • 1216 Gesuch des Ökonomieamts Rosenburg um Überlassung des dem dortigen Forstamt zustehenden Wülpcke-Anteils gegen Entsagung e... (1795)
                  • 1217 Aufbau einer neuen Unterförsterei in den Baumgärten bei Breitenhagen (1795)
                  • 1218 Vererbpachtung eines Flecks von 2 Morgen 135 Quadratruten vom Elbwerder zu einer Holzstrecke für das Saalschifffahrtskon... (1796)
                  • 1219 Verabreichung des Deputatbrenn- und -schirrholzes für das königliche Amt, Bd. 4 (1796)
                  • 1220 Wegen Attestierung des monatlichen Extrakts zwischen den Beamten und Forstbedienten entstandene Zwistigkeiten und von le... (1796)
                  • 1221 Gänseweide, Eichengraben, Viehtränke im Möncheumpf und Hütung im Grätz innerhalb der Deiche der Gemeinde Breitenhagen (1797)
                  • 1222 Von dem Forstbedienten eingesandte monatliche Holzextrakte und wegen Holzverkaufs gepflogene Verhandlungen (1797)
                  • 1223 Verlegung des Schiffmühlenwinterlagers am Wülpcke und Einrichtung des Winterlagers für die Salzkähne am Elbwerder (1797)
                  • 1224 Im Rosenburger Forst verübte Hütungsexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1797)
                  • 1225 Unanständige Zitation des Unterförsters Schneider zu Breitenhagen durch den amts-akenschen Gerichtsdiener (1798)
                  • 1226 Von den Einwohnern zu Klein Rosenburg nach dem Forst zu deren Nachteil habende Gartentüren (1798)
                  • 1227 Untersuchung und Bestrafung der Holz-, Hütungs-, und Grasdefraudationen in dem königlichen Forst, Bd. 2 (1801)
                  • 1228 Verbesserungsvorschläge, Anpflanzungen, Besamungen, auch Schonungen und andere zum Forstverbesserungswesen gehörige Gege... (1800)
                  • 1229 Bei der Verpachtung des königlichen Amts Rosenburg von Seiten des Forstamts gemachte Bedingungen (s.d. (sine dato))
                  • 1230 Mastpacht (1806)
                  • 1231 Zeitverpachtung eines Schiffsbauplatzes an den Schiffbauer Gottfr. Lehmann bei Tochen (1805)
                  • 1232 Besetzung des Oberförsterdienstes in Rosenburg (1804)
                  • 1233 Projektierte Vertauschung eines dem Vollspänner Christoph Valentin Freidanck in Werkelitz gehörigen, im Haselbusch des k... (s.d. (sine dato))
                • 38. Rothenburg (1685-1787)
                • 39. Sandau (1681-1805)
                • 40. Schönebeck (1695-1791)
                • 41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
                • 42. Sommerschenburg (1687-1805)
                • 43. Staßfurt (1706-1750)
                • 44. Ummendorf (1699-1798)
                • 45. Wanzleben (1686-1804)
                • 46. Wettin (1698-1786)
                • 47. Wolmirstedt (1685-1814)
                • 48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
                • 49. Ziesar (1655-1815)
                • 50. Nedlitz (1736)
                • 51. Gladau (1736)
                • 52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
                • 53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
                • 54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
              • Location: MagdeburgA 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
              • Location: MagdeburgA 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
              • Location: MagdeburgA 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research