Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
              • Location: MagdeburgA 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
              • Location: MagdeburgA 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
              • Location: MagdeburgA 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
              • Location: MagdeburgA 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
              • Location: MagdeburgA 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
              • Location: MagdeburgA 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
              • Location: MagdeburgA 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
                • 01. Aken (1684-1812)
                • 02. Altenplathow (1697-1815)
                • 03. Alvensleben (1688-1807)
                • 04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
                • 05. Groß Ammensleben (1707-1807)
                • 06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
                • 07. Athensleben (1700-1796)
                • 08. Barby und Ronney (1808-1811)
                • 09. Brachwitz (1764)
                • 10. Brumby (1701-1736)
                • 11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
                • 12. Derben (1709-1808)
                • 13. Dreileben (1699-1804)
                • 14. Egeln (1700-1812)
                • 15. Ferchland (1711-1804)
                • 16. Friedeburg (1780-1805)
                • 17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
                • 18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
                • 19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
                • 20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
                • 21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
                • 22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
                • 23. Gottesgnaden (1700-1796)
                • 24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
                • 25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
                • 26. Holzzelle (1780-1802)
                • 27. Jerichow (1701-1888)
                • 28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
                • 29. Mansfeld (1780-1782)
                • 30. Klostermansfeld (1780-1803)
                • 31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
                • 32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
                • 33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
                • 34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
                  • 1098 Holzgerechtigkeit der Gemeinde zu Güsen in ihrem dortigen sogenannten Baurenholz, wie auch Nutzung des Raff- und Lesehol... (1598-1805)
                  • 1099 Bestimmung und Regulierung der streitigen güsenschen Forstgrenzen, insbesondere mit den Bauernäckern (1699-1785)
                  • 1100 Untersuchung der in den güsenschen Holzungen und Fluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1699-1703)
                  • 1101 Bauten und Reparaturen der Forstdienstgebäude zu Güsen (1708-1808)
                  • 1102 Besetzung des Forstdienstes zu Güsen durch die Landjäger Doering und Hartmann und Förster Haase, Icke und Palm, deren Ge... (1710-1761)
                  • 1103 Vom Landjäger Doering ausgerissenes Stück Land an der Töpfferhorst in dem güsenschen Forst (1712-1739)
                  • 1104 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in dem güsenschen Forst (1716-1812)
                  • 1105 Benutzung und Verpachtung der Hohen-, Mittel- und Niederjagden in den güsenschen Holzungen, Feldern und Fluren (1718-1812)
                  • 1106 Lizitation und Verkauf des Nutz- und Brennholzes in dem güsenschen Forst, Bd. 1 (1735-1789)
                  • 1107 Regulierung und Verabreichung des Deputatholzes an die Prediger zu Güsen und Derben, den Kammerdirektor Schoenwaldt und ... (1735-1808)
                  • 1108 Verbesserungen des güsenschen Forstreviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 1 (1738-1789)
                  • 1109 Von des Landjägers Doerings Witwe und Erben zu Güsen und dem Schneider Richter aus Berlin geführte Beschwerden wegen ein... (1743)
                  • 1110 Dem Förster Haasen zu Befolgung eines commissorii wegen Separation des steckelsdorfschen Holzes bewilligter Urlaub (1749)
                  • 1111 Gesuch der Gemeinde Güsen um Bewilligung einer Nachtweide am Diebesstieg in dem königlich güsenschen Forst (1754)
                  • 1112 Verkauf der beiden Elslaaken in dem königlich sandauschen und güsenschen Forst, das Mönchholz und die Hohe Horst genannt (1755)
                  • 1113 Von dem Oberforstmeister von Aulack und dem Möllenvogt, Dechant Stilcke, von dem Holzhändler Creyntwegen der Güsenschen ... (1758-1759)
                  • 1114 Untersuchung der auf den güsenschen Holzungen und Fluren verübten Hütungsexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1760-1809)
                  • 1115 Untersagte Abfuhr des in adligen Holzungen geschlagenen Holzes auf außergewöhnlichen Wegen des königlich güsenschen Fors... (1762-1805)
                  • 1116 Den Kolonisten Boehmer und Jung zu Güsen angewiesene jeweilige 3 Morgen Forstland und davon zu entrichtende Canon (1765-1779)
                  • 1117 Absterben des Försters Palm zu Güsen und Wiederbesetzung des Forstdienstes durch den Förster Rübe p.p., dessen Gehalt un... (1766-1811)
                  • 1118 Pirschgerechtigkeit nach Tannenwild in dem sogenannten Wulffshagen, dem von Wulffen zu Pietzphul zuständigen parchauisch... (1767-1768)
                  • 1119 Von dem adlig von Plothowschen Hofe zu Güsen, gleich der dortigen Gemeinde, prätendierte freie Nutzung des Raff- und Les... (1768-1790)
                  • 1120 Dem Amtsaktuar Pilarick zu Altenplathow übertragene Aufsicht über den güsenschen Forst gegen das dem Beamten der Möllenv... (1773-1801)
                  • 1121 Untersuchung, ob die Gemeinde Güsen zu Forstarbeiten pflichtig sei (1778)
                  • 1122 Von der Gemeinde zu Güsen angebrachte Beschwerden wegen der in dortigem Forst gemachten Holzanlagen (1781)
                  • 1123 Dem Förster Palm für Abholung der herrschaftlichen Briefe von Burg nach Güsen verwilligter Botenlohn (1781-1782)
                  • 1124 6jährige Verpachtung der Mast im königlich güsenschen Forstrevier (1784-1785)
                  • 1125 Spezialforstverbesserungsgelderrechnungen vom güsenschen Revier (1784-1806)
                  • 1126 Permutation eines Holzflecks in dem güsenschen Forst, der Goehren genannt, gegen einen Teil der denen Kossäten zu Güsen ... (1787-1794)
                  • 1127 Lizitation und Verkauf des Nutz- und Brennholzes in dem güsenschen Forst, Bd. 2 (1790)
                  • 1128 Verbesserungen des güsenschen Reviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 2 (1790-1812)
                  • 1129 Vermessung, Einteilung, Grenzregulierung und Abschätzung des güsenschen Forsts (1794-1811)
                  • 1130 Von dem Förster Rübe zu Güsen unternommene einseitige Bestrafung des Tagelöhners Kranckemann wegen verbotenen Kienäpfelp... (1794-1795)
                  • 1131 Beschwerde des Bauers Warenburg wegen der von dem Förster Rübe angeblich auf dem Acker der Warenburg gehauenen und in An... (1795)
                  • 1132 Unzeitiges Auspläntern des Faulbaum- oder Pulverholzes in dem königlich güsenschen Forst (1795)
                  • 1133 Streitigkeiten zwischen dem Forstamt und der Gemeinde zu Güsen wegen Eichenanbau im Bauerholze (1795-1797)
                  • 1134 Vom Forstbedienten einzusendende monatliche Holzextrakte und wegen Holzverkaufs gepflogene Verhandlungen (1797-1810)
                  • 1135 Verpachtung der Jagd auf der Hohenwarther Feldmark (1808-1809)
                  • 1136 Einführung des Holzverkaufs durch Lizitation (1809)
                  • 1137 Holz, zu militärischem Zweck und zu Gnadengeschenken verabreicht (1813)
                  • 1138 Quartalnachweisungen vom güsenschen Revier (1814)
                  • 1139 Monatliche Rapporte vom güsenschen Revier (1815)
                • 35. Neubeesen (1727-1807)
                • 36. Petersberg (1688-1803)
                • 37. Rosenburg (1683-1806)
                • 38. Rothenburg (1685-1787)
                • 39. Sandau (1681-1805)
                • 40. Schönebeck (1695-1791)
                • 41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
                • 42. Sommerschenburg (1687-1805)
                • 43. Staßfurt (1706-1750)
                • 44. Ummendorf (1699-1798)
                • 45. Wanzleben (1686-1804)
                • 46. Wettin (1698-1786)
                • 47. Wolmirstedt (1685-1814)
                • 48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
                • 49. Ziesar (1655-1815)
                • 50. Nedlitz (1736)
                • 51. Gladau (1736)
                • 52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
                • 53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
                • 54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
              • Location: MagdeburgA 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
              • Location: MagdeburgA 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
              • Location: MagdeburgA 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research