Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
              • Location: MagdeburgA 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
              • Location: MagdeburgA 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
              • Location: MagdeburgA 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
              • Location: MagdeburgA 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
              • Location: MagdeburgA 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
              • Location: MagdeburgA 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
              • Location: MagdeburgA 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
                • 01. Aken (1684-1812)
                • 02. Altenplathow (1697-1815)
                • 03. Alvensleben (1688-1807)
                • 04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
                • 05. Groß Ammensleben (1707-1807)
                • 06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
                • 07. Athensleben (1700-1796)
                • 08. Barby und Ronney (1808-1811)
                • 09. Brachwitz (1764)
                • 10. Brumby (1701-1736)
                • 11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
                • 12. Derben (1709-1808)
                • 13. Dreileben (1699-1804)
                • 14. Egeln (1700-1812)
                • 15. Ferchland (1711-1804)
                • 16. Friedeburg (1780-1805)
                • 17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
                • 18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
                • 19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
                • 20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
                • 21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
                • 22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
                • 23. Gottesgnaden (1700-1796)
                • 24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
                • 25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
                • 26. Holzzelle (1780-1802)
                • 27. Jerichow (1701-1888)
                • 28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
                  • 908 Von seiner königlichen Majestät allerhöchst selbst verschenktes Bau- und Nutzholz aus der Schweinitzer Forst (1697)
                  • 909 Untersuchung der auf den Amts Loburgschen Holzungen und Fluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1698)
                  • 910 Gesuch des Heidereiter Michael Bruckner zu Loburg um gänzliche Relaxierung des auf seine Mobilien gelegten Arrestes (1699)
                  • 911 Regulierung der Grenzen des königlichen Amts Loburg und Vorwerk Drewitz mit Anhalt-Zerbst, dem Brandt von Lindau zu Hohe... (1700)
                  • 912 Untersuchung, wohin die 208 Sägeblöcke verwandt sind, so zu dem Schweinitzschen Forsthausbau angewiesen worden (1700)
                  • 913 Dem königlichen Amt Loburg und dessen Vorwerkern zu Schweinitz, Brietzke und Drewitz nach Amts-, Mahl- und Schneidemühle... (1700)
                  • 914 Erbverpachtung des Schweinitzer Kruges an den Heidereiter Michael Brückner, dessen Zession an den Heidereiter Sembach un... (1703)
                  • 915 Beschwerde der Gebrüder von Borg zu Briesenthal, sie bei dem ruhigen Possess, auf der Schweinitzer Feldmark hüten zu dür... (1704)
                  • 916 Untersuchung der auf den Amts Loburgschen Holzungen und Fluren verübten Hütungsexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1706)
                  • 917 Verkauf und Lizitation des Nutz- und Brennholzes in der Schweinitzer Forst (1707)
                  • 918 Teerofennutzung in der Schweinitzer Forst (1707)
                  • 919 Besetzung des Oberförsterdienstes zu Schweinitz durch die Heidereiter Krantz und Sembach, auch Förster Lüders, Lengnick,... (1709)
                  • 920 Gesuch des von Wulffen zu Loburg, dass ihm die Niederjagden auf der Zeppernicker Feldmark gegen ein Gewisses erblich übe... (1710)
                  • 921 Besetzung der beiden Unterläuferdienste zu Schweinitz durch Christian Berend, Jacob Schütze und Johann Christoph Huhn un... (1710)
                  • 922 Untersuchung der aus der Schweinitzschen Heide gestohlenen Bienenstöcke und eines beim Teerofen zu Schweinitz davon gefu... (1711)
                  • 923 Anzeige des vormaligen Erbpächters zu Drewitz, Christoph Michaelis, wider den dortigen Forstbedienten David Neumann wege... (1712)
                  • 924 Von der Postierungsmannschaft zu Schweinitz unternommene eigenmächtige Verfahren, wodurch nach Anzeige des Beamten zu Lo... (1714)
                  • 925 Von der Gemeinde zu Rosian in den Teerhütten zu Schweinitz aufgehobener Sohn des Teerbrenners Hans Alexens, welcher stat... (1714)
                  • 926 Beschwerde der Gemeinde zu Rosian wegen der dem Obristleutnant von Barby zu Loburg zu erschüttenden sogenannten Wolfsget... (1714)
                  • 927 Beschwerde des Amtmann Dalaeus zu Loburg über den dortigen Heidereiter Sembach wegen Anlegung neuerlicher Gehege und des... (1718)
                  • 928 Verpachtung derer Niederjagden auf denen zum Amt Loburg gehörigen Felder und Fluren (1718)
                  • 929 Verpachtung der Mast im königlich Schweinitzschen Forstrevier (1723)
                  • 930 Regulierung und Verabfolgung des Deputatbrennholzes an die Prediger zu Zeppernick, Gloina und Rosian (1723)
                  • 931 Verabreichung des Deputatbrenn-, -nutz- und Schirrholzes für das königliche Amt Loburg (1725)
                  • 932 Streitige Nutzung in denen wüsten Schweinitzschen Teichen von dem Erbpächter des Vorwerks Schweinitz, Amtmann Dalaeus, u... (1726-1779)
                  • 933 Gesuch des Amtmann Dalaeus zu Loburg wegen eines bei dem Vorwerk Schweinitz gelegenen Bruches von 24 Morgen, um solches ... (1727)
                  • 934 Anzeige des Pächters David Neumann vom Vorwerk Drewitz, dass diejenige Kommission, welche die Grenzen zwischen Briesenth... (1731)
                  • 935 Anpflanzungen, Besamungen und Verbesserungen in der Schweinitzer Forst, Bd. 1 (1737-1789)
                  • 936 Erpachtung der Hohen und Niederjagden in der Schweinitzer Heide (1744)
                  • 937 Anzeige des Herrn Hauptmann von Brandt zu Schmerwitz wider den Förster Lieders wegen einiger Jagdexzesse; item, dass ein... (1750)
                  • 938 Von dem Fürsten Lüders zu Schweinitz an dem Musketier Langen beim Erdbeerpflücken in der Heide verübte Tätlichkeiten (1755)
                  • 939 Rodung der Rehheyde und Anlegung lebendiger Hecken anstatt der Gartenzäune von den Einwohnern zu Schweinitz (1755)
                  • 940 Gesuch des Feldjägers Sembach sen. vom Korps zu Pferde, den Förster Lüders zu Schweinitz anzuhalten, dass er ihm und sei... (1755)
                  • 941 Dem Oberamtmann Rennert zu Leitzckau übertragene Mitaufsicht beim Holzverkauf in den Amts Loburgschen Forsten (1755)
                  • 942 Gesuch der beiden Holzhauer Briest und Pohl von den Hütten bei Schweinitz, dass ihnen die Stämme in dortigen Forsten zu ... (1756)
                  • 943 Gesuch der verwitweten Amtsrätin Moeringen zu Loburg, dass ihr von dem bei dem Eichenquast am Gloinaschen Wege gelegenen... (1756)
                  • 944 Auf Anzeige des Försters Lüders zu Schweinitz wider die dortigen geschworenen Holzhauer, dass sie beständig Tabak in der... (1756)
                  • 945 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in der Schweinitzer Forst (1756)
                  • 946 Raff- und Leseholzsammeln in der königlich Schweinitzschen Forst (1758)
                  • 947 Untersuchung wider den Schuster Risler von denen Hütten bei Schweinitz, welcher mit einer brennenden Tabakpfeife im Quas... (1759)
                  • 948 Bauten und Reparaturen dortiger Forstdienstgebäude (1760)
                  • 949 Ein zum Vorwerk Schweinitz gehöriger, mit Kiehnen bewachsener und deshalb zum Forst gezogener Fleck Acker von 60 Morgen ... (1764)
                  • 950 Einwohner auf den sogenannten Schweinitzer Hüten und deren zu entrichtende Abgaben (1766)
                  • 951 Untersuchung der wider den Müller Puhlmann zu Drewitz getanen Anzeige, dass er seinen zur dortigen Mühle gehörigen Acker... (1768)
                  • 952 Erbverpachtung der Amts Loburgschen Vorwerke Schweinitz und Drewitz und von den Erbpächtern gemachte Bedingungen und Prä... (1769)
                  • 953 Gesuch des Erbpächters des Eichenquastkruges, Johann Christoph Boehning, wegen eines zur Urbarmachung verlangten Forstfl... (1770)
                  • 954 Regulierung und Erneuerung der Grenze zwischen dem Vorwerk zu Schweinitz und der dortigen Forst (1778)
                  • 955 Vermessung, Einteilung, Grenzregulierung und Abschätzung der Schweinitzer Forst (1781)
                  • 956 Spezialforstverbesserungsgelderrechnungen vom Schweinitzer Forstrevier (1784)
                  • 957 Befugnis des Vorwerks Schweinitz auf einen in dessen langer Wiese gelegenen Horst und dass solcher zum Forst gehöre (1787)
                  • 958 Beschwerde des Försters Siegismund zu Schweinitz, dass die Erbpächterin des dortigen Vorwerks, Amtmannin Haasen, ihre Sc... (1789)
                  • 959 Von der Gemeinde zu Gloina prätendierte Holznutzungsbenefizien gegen billige Bezahlung in der Schweinitzschen Forst (1789)
                  • 960 Anpflanzungen, Besamungen und Verbesserungen in der Schweinitzer Forst, Bd. 2 (1790-1795)
                  • 961 Von der Erbpächterin zu Schweinitz, Amtmannin Haasen, und dem von Borg zu Briesenthal und Niemeg verafterpachtete Behütu... (1791)
                  • 962 Von der Erbpächterin zu Schweinitz, Amtmännin Haase, wegen Benutzung der in der Schweinitzer Forst gelegenen Teiche gema... (1792)
                  • 963 Gesuch der Gemeinde Rosian, einen Strich ihr zugehöriges, zwischen dem Rosianschen Acker und dem sogenannten Unterbusch ... (1793)
                  • 964 Von dem Teerbrenner Alex zu Schweinitz angezeigte Veruntreuungen der Schweinitzer Holzhauer und des dortigen Unterläufer... (1794)
                  • 965 Verbesserungen des Schweinitzer Reviers und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 3 (1795)
                  • 966 Projektiere Vertauschung des Restes von Düppelt in der Schweinitzer Forst gegen Vorwerksacker (1795)
                  • 967 Von dem Förster Siegismund zu Schweinitz begangene Bedrückungen und Unterschleife und deshalb erhobene Klage von der Bür... (1795)
                  • 968 Vergütigung der vom Förster Siegismund mit eigenen Mitteln angelegten Lärchen- und Eichenpflanzschulen an dessen Erben (1796)
                  • 969 Vom Forstbedienten eingesandte monatliche Holzextrakte und wegen Holzverkauf und -verkehr gepflogene Verhandlungen (1797)
                  • 970 Anstellung eines Nachtwächters zu Schweinitz zur Sicherung der Forstgebäude und -kasse (1798)
                  • 971 Vom Forstbedienten namentlich einzusendende Holzextrakte, Bd. 2 (1802-1807)
                  • 972 Verpachtung des Amts Loburg (1806)
                  • 973 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudanten in der Schweinitzer Forst, Bd. 2 (1807)
                  • 974 Vom Forstbedienten monatlich einzusendende Holzextrakte, Bd. 3 (1808)
                  • 975 Einführung des Holzverkaufs durch Lizitation (1809)
                  • 976 Den abgebrannten Untertanen Rummland und Konsorten zu Zietsch aus der Schweinitzer Forst geschenktes Bauholz (1812)
                  • 977 Holz, zu militärischem Zweck und zu Gnadengeschenk verabreicht (1813)
                  • 978 Quartalnachweisungen vom Schweinitzer Revier (1814)
                  • 979 Monatliche Rapporte vom Schweinitzer Revier (1815)
                • 29. Mansfeld (1780-1782)
                • 30. Klostermansfeld (1780-1803)
                • 31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
                • 32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
                • 33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
                • 34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
                • 35. Neubeesen (1727-1807)
                • 36. Petersberg (1688-1803)
                • 37. Rosenburg (1683-1806)
                • 38. Rothenburg (1685-1787)
                • 39. Sandau (1681-1805)
                • 40. Schönebeck (1695-1791)
                • 41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
                • 42. Sommerschenburg (1687-1805)
                • 43. Staßfurt (1706-1750)
                • 44. Ummendorf (1699-1798)
                • 45. Wanzleben (1686-1804)
                • 46. Wettin (1698-1786)
                • 47. Wolmirstedt (1685-1814)
                • 48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
                • 49. Ziesar (1655-1815)
                • 50. Nedlitz (1736)
                • 51. Gladau (1736)
                • 52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
                • 53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
                • 54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
              • Location: MagdeburgA 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
              • Location: MagdeburgA 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
              • Location: MagdeburgA 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research