|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
A 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
A 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
A 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
A 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
A 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
A 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
A 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
01. Aken (1684-1812)
02. Altenplathow (1697-1815)
03. Alvensleben (1688-1807)
04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
05. Groß Ammensleben (1707-1807)
06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
07. Athensleben (1700-1796)
08. Barby und Ronney (1808-1811)
09. Brachwitz (1764)
10. Brumby (1701-1736)
11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
12. Derben (1709-1808)
13. Dreileben (1699-1804)
14. Egeln (1700-1812)
15. Ferchland (1711-1804)
16. Friedeburg (1780-1805)
17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
23. Gottesgnaden (1700-1796)
684 Von dem Heidereiter Schleußner zu Calbe gemachte Anzeige wegen einiger Grenzirrungen am Schwarzschen Busch (1700)
685 Besetzung des Forstdienstes zu Schwarz im königlichen Amt Gottesgnaden durch den Hegereiter Nieder und Stißer, den Först... (1704-1783)
686 Benutzung und Verpachtung der Niederjagden auf den Amts Gottesgnadenschen Feldmarken und in dem ausgerodeten Schwarzsche... (1704)
687 Verabreichung des Deputatbrenn-, -nutz- und -schirrholzes für das königliche Amt Gottesgnaden (1706)
688 Von dem Obergeleitsmann zu Calbe und der Gemeinde zu Schwarz eigenmächtig und gewaltsamerweise unternommenen Abhauung ei... (1707)
689 Obstverpachtung in dem Schwarzschen Busch und auf des Heidereiters Dienstwiese und dabei von Seiten des Amtes Gottesgnad... (1707)
690 Bauten und Reparaturen des Forstgebäudes zu Schwarz, königlichen Amts Gottesgnaden (1706)
691 Beschwerden des Amtmanns Bode zu Gottesgnaden über den Heidereiter Nieder zu Calbe wegen angelegten Bierschanks (1710)
692 Von dem Obergeleitsmann Bertram zu Calbe unweit der Fähre widerrechtlich unternommene Erbauung eines Stalls (1712)
693 Von seiner königlichen Majestät allerhöchst selbst verschenktes Bau- und Nutzholz aus dem Schwarzschen Revier (1712)
694 Dem königlichen Amt Gottesgnaden und dessen Vorwerken Patzetz und Trabitz, auch zur Walkmühle verabreichtes freies Bau- ... (1712)
695 Untersuchung der auf den Amts Gottesgnadenschen Holzungen und Fluren verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1713)
696 Untersuchung der von dem Heidereiter Nieden wider den Pfarrer Hoffmann zu Schwarz angezeigte Ausgrabung dreier Grenzstei... (1713)
697 Von dem Pfarrer Hoffmann zu Schwarz unternommene Abkählung des Unterholzes von 7 Stück Eichen auf seinem Stück in der Ba... (1714)
698 Untersuchung der auf den Amts Gottesgnadenschen Holzwegen und Fluren verübten Hütungsexzesse und Bestrafung der Exzedent... (1716)
699 Von dem Magistrat zu Calbe wider den Heidereiter Stißler veranlasste Pfändung eines Ochsen auf dem sogenannten Bürgerthi... (1723)
700 Untersuchung und Bestrafung der Holzdefraudationen in dem Schwarzschen Busch, königlichen Amts Gottesgnaden (1725)
701 Verbesserungen des Amts Gottesgnaden-Schwarzschen Forstreviers und dabei vorgekommene Gegenstände (1737)
702 Von dem Soldaten Johann George Schultze wider den Hegemeister Grunow fälschlich angebrachte Anzeigen (1738)
703 Verkauf und Lizitation des Nutz- und Brennholzes in dem zum königlichen Amt Gottesgnaden gehörigen Schwarzschen Busch (1738)
704 Gesuch des Amtmanns Liebauen zu Gottesgnaden um die Erlaubnis, mit denen Schafen aus der Amtsschäferei zu Trabitz in den... (1743)
705 Von dem Kossäten Hans Schultzen zu Schwarz für die Wartung und Reinigung der gepfropften und versetzten jungen Obstbäume... (1745)
706 Verabreichung des jährlichen Deputatbrennholzes für den Förster, Hauptmann von Piepern, aus dem Schwarzschen Busch (1756)
707 Abholzung und Verkauf des auf und an dem Fuß des Kietzker Dammes an der Seite nach der Saale befindlichen Holzes (1765)
708 Gesuch der Aufspänner zu Schwarz, Johann Heinrich Müller und Konsorten, wegen der in ihren Buschflecken in dem Schwarzsc... (1720)
709 Grasungsgerechtsame der Gemeinde Schwarz im dortigen Bauerholz (1770)
710 Verabreichung des zur Amts Gottesgnadenschen Erbpachtsölmühle bei Calbe erforderlichen Nutz- und Brennholzes zum Deputat (1774)
711 Besorgung und Beaufsichtigung der Schwarzschen Forstangelegenheiten durch den Gottesgnadenschen Amtsverwalter Wieden (1775)
712 Ausrodung des bei Calbe gelegenen zum Amt Gottesgnaden gehörigen Schwarzschen Busches (1781)
713 Vererbpachtung des vor Calbe gelegenen Forstdienstgehöftes nach Ausrodung des Schwarzschen Busches (1783)
714 Gesuch des Oberamtmanns Steinckopff zu Gottesgnaden, bei der dem Vernehmen nach von der Bürgerschaft zu Calbe intendiert... (1784)
715 Verpachtung des Ökonomieamts und dabei seitens des Forstamts gemachte Bedenken (1796)
24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
26. Holzzelle (1780-1802)
27. Jerichow (1701-1888)
28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
29. Mansfeld (1780-1782)
30. Klostermansfeld (1780-1803)
31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
35. Neubeesen (1727-1807)
36. Petersberg (1688-1803)
37. Rosenburg (1683-1806)
38. Rothenburg (1685-1787)
39. Sandau (1681-1805)
40. Schönebeck (1695-1791)
41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
42. Sommerschenburg (1687-1805)
43. Staßfurt (1706-1750)
44. Ummendorf (1699-1798)
45. Wanzleben (1686-1804)
46. Wettin (1698-1786)
47. Wolmirstedt (1685-1814)
48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
49. Ziesar (1655-1815)
50. Nedlitz (1736)
51. Gladau (1736)
52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
A 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
A 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
A 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|