Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
          • 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
            • 01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
            • 01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
            • Location: Magdeburg01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
              • Location: MagdeburgA 10 Magdeburger Kriegssteuer-Deputation (1806-1810)
              • Location: MagdeburgA 10a Medizinal- und Sanitätskollegium (1711-1817)
              • Location: MagdeburgA 10b Verschiedene kleinere Behörden des Herzogtums Magdeburg (1704-1835)
              • Location: MagdeburgA 10c Landräte im Herzogtum Magdeburg (1746-1820)
              • Location: MagdeburgA 10d Steuerräte im Herzogtum Magdeburg (1782-1803)
              • Location: MagdeburgA 11a Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Generalia (1293-1892)
              • Location: MagdeburgA 11b Oberforstmeister des Herzogtums Magdeburg zu Colbitz. Specialia (1539-1815)
                • 01. Aken (1684-1812)
                • 02. Altenplathow (1697-1815)
                • 03. Alvensleben (1688-1807)
                • 04. Alvensleber Halbgericht Planken (1585-1805)
                • 05. Groß Ammensleben (1707-1807)
                • 06. Ampfurth, Schermcke und Wanzleben (1704-1801)
                • 07. Athensleben (1700-1796)
                • 08. Barby und Ronney (1808-1811)
                • 09. Brachwitz (1764)
                • 10. Brumby (1701-1736)
                • 11. Calbe-Lödderitz (1684-1813)
                • 12. Derben (1709-1808)
                • 13. Dreileben (1699-1804)
                • 14. Egeln (1700-1812)
                • 15. Ferchland (1711-1804)
                • 16. Friedeburg (1780-1805)
                • 17. Giebichenstein, Heiderevier (1699-1804)
                • 18. Giebichenstein, Radewell (1699-1805)
                  • 585 Besetzung des Forstdienstes zu Radewell durch den Förster Elias Zeißler, Martin Horn, Johann Heinrich Harth, Elias Wilhe... (1699-1797)
                  • 586 Gerechtsame der Jagdausübung in dem Pfännergehege, sowohl von königlicher Seite, als auch von Seiten der Pfännerschaft z... (1705)
                  • 587 Benutzung und Verpachtung der Koppeljagd im Pfännergehege auf den Feldmarken Großkugel, Pritschena, Wesenitz, Osmünde, L... (1705-1767)
                  • 589 Untersuchung der im Pfännergehege verübten Jagdexzesse und Bestrafung der Exzedenten (1706)
                  • 592 Forstamt gegen den von Einsiedel zu Döllnitz wegen ungebührlicher Abstämmung junger masttragender Eichen auf einem zu se... (1710)
                  • 593 Von der Gemeinde Radewell sich angemaßte und abgeköpfte Platzweiden, der Thaal genannt. Ebenso nachher vorgeschlagene Ve... (1711)
                  • 594 Bei Pritschena gelegener Krullischer und Gueinziusschen Holzfleck und dessen Benutzung, sowohl von Holz als Gräserei (1715)
                  • 595 Renovation der Grenze des Radewellschen und Osendorfschen Forstreviers (1723)
                  • 597 Verbesserungen der Radewellschen, Böllbergschen und Trothaschen Forstreviere und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 1 (1729-1789)
                  • 598 Regulierung des Fasanengeheges bei Halle (1747)
                  • 599 Gräserei- und Obstnutzungen in den Radewellschen, Böllbergschen und Trothaschen Forstrevieren (1754)
                  • 600 Verabreichung des Brennholzes für einige Deputanten aus dem Radeweller Forstrevier (1755)
                  • 602 Von dem Förster Harth zu Osendorf verlangter Fleck von 15 Ruten Länge und 5 Ruten Breite auf dem Osendorfschen Gemeindea... (1756)
                  • 603 Untersuchung der in den Radeweller und Osendorfer Revieren verübten Hütungsexzesse und Bestrafung derExzedentenen (1760)
                  • 607 Benutzung und Verpachtung der Koppeljagd im Pfännergehege auf den Feldmarken Großkugel, Schwoitsch, Gröbers, Wesenitz, P... (1710)
                  • 611 Schonung des Oberbaums im Radeweller, Böllberger und Trotaher Revier auf den Bereisungsbericht des Oberforstmeisters von... (1788)
                  • 612 Verbesserungen der Böllberger, Radeweller und Trothaschen Forstreviere und daneben vorgekommene Gegenstände, Bd. 2 (1790)
                  • 613 Kostenbetrag zur nötigen Abdämmung des Elsterstroms und Eröffnung einer neuen Strombahn beim Radewellschen Forstrevier (1790)
                  • 614 Erbauung eines Kirchenstuhls durch den Förster Lincke auf eigene Kosten für 4 Personen zum Forsthaus zu Radewell (1791)
                  • 615 Vermessung, Einteilung, Abschätzung und Grenzregulierung der Radeweller, Böllberger und Trothaer Reviere (1793)
                  • 616 Grenzberichtigung der Forstreviere zu Radewell (1794)
                  • 617 Regulierung einiger Grenzstreitigkeiten der Radewellschen und Petersbergschen Reviere (1795)
                  • 619 Vererbpachtung des Doktorbusches und eines dabei liegenden Rähmels von überhaupt 4 Morgen 89 Quadratruten (1798)
                  • 620 Vom Kanzler von Hoffmann getanes Gesuch um Überlassung der hohen Jagd in dem zu seinem Gut Dreskau gehörigen kleinen Geh... (1800)
                  • 621 Von der verwitweten Kanzler von Hofmann zu Lochau wegen verschiedener Radeweller Forstparzellen getanes Erbpachtsgesuch (1805)
                • 19. Giebichenstein, Böllberg (1703-1797)
                • 20. Giebichenstein, Trotha (1719-1795)
                • 21. Giebichenstein, Löbejün (1699-1790)
                • 22. Giebichenstein, Gutenberg (1738-1792)
                • 23. Gottesgnaden (1700-1796)
                • 24. Helfta, Bischofrode (1715-1802)
                • 25. Hillersleben, Paxförde (1698-1806)
                • 26. Holzzelle (1780-1802)
                • 27. Jerichow (1701-1888)
                • 28. Loburg-Schweinitz (1697-1815)
                • 29. Mansfeld (1780-1782)
                • 30. Klostermansfeld (1780-1803)
                • 31. Klostermansfeld, Siebigerode (1780-1802)
                • 32. Klostermansfeld, Wimmelrode (1781-1801)
                • 33. Möllenvogtei, Biederitz (1590-1815)
                • 34. Möllenvogtei, Güsen (1598-1815)
                • 35. Neubeesen (1727-1807)
                • 36. Petersberg (1688-1803)
                • 37. Rosenburg (1683-1806)
                • 38. Rothenburg (1685-1787)
                • 39. Sandau (1681-1805)
                • 40. Schönebeck (1695-1791)
                • 41. Schönebeck, Grüneberg (1703-1815)
                • 42. Sommerschenburg (1687-1805)
                • 43. Staßfurt (1706-1750)
                • 44. Ummendorf (1699-1798)
                • 45. Wanzleben (1686-1804)
                • 46. Wettin (1698-1786)
                • 47. Wolmirstedt (1685-1814)
                • 48. Wolmirstedt, Colbitz (1539-1807)
                • 49. Ziesar (1655-1815)
                • 50. Nedlitz (1736)
                • 51. Gladau (1736)
                • 52. Nachtrag: Acta generalia des Kantons Gommern (1808-1814)
                • 53. Nachtrag: Acta generalia der Kantons Wolmirstedt (1808-1814)
                • 54. Akten der ehemaligen preußischen, westphälischen und sächsischen Regierungen über die Forsten im Mansfeldischen und Saal... (1598-1856)
              • Location: MagdeburgA 11c Forsträtliches Offizium zu Wolmirstedt (1778-1814)
              • Location: MagdeburgA 11d Gouvernement Magdeburg (1753-1808)
              • Location: MagdeburgA 54 Gemeinheitsteilungen (sog. Vorseparation) in der Altmark und im Herzogtum Magdeburg (1764-1926)
            • 01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
          • 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research