Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
          • 01.04.02.01. Urkunden
            • U 13 Hochstift Merseburg (1261-1753)
              • 01. Domstift (1291-1753)
                • Go to the first entry ...
                • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                • 49 (Christoph von Lindenau) (1543)
                • 50 (Siegmund, Bischof von Merseburg) (1543)
                • 51 (August, Herzog zu Sachsen) (1544)
                • 52 (Georg von Nordhausen) (1545.06.25)
                • 53 (Notar NN; Georg Heller) (1545.10.03)
                • 54 (Michael, Bischof von Merseburg) (1551)
                • 55 (Notar NN; Gangolf Struck) (1552.02.17)
                • 56 (Moritz, Kurfürst, Herzog zu Sachsen) (1553.06.22)
                • 57 (Witwe Else Bonamilch) (1554.05.28)
                • 58 (Michael, Bischof von Merseburg) (1555)
                • 58a (Arbogast, Domherr) (1557-1561)
                • 59 (Bischöflich Merseburgischer Rat) (1560)
                • 59a (Domkapitel zu Merseburg) (1561.12.12)
                • 59b (Domkapitel zu Merseburg) (1561.12.12)
                • 60 (August, Kurfürst, Herzog zu Sachsen) (1567.12.26)
                • 61 (Joseph Rindell) (1568.08.20)
                • 62 (Hieronymus von Kammerstedt) (1571.01.12)
                • 63 (Caspar von Weise) (1571.01.23)
                • 64(umgelagert) (Rat zu Schafstädt) (1573)
                • 64a (Gregor XIII., Papst) (1575)
                • 65 (George Kayther) (1575)
                • 66 (George Kayther) (1586)
                • 67 (George Kayther) (1599.09.07)
                • 67a (Domkapitel zu Merseburg) (1672.05.18)
                • 68 (J. Arbogast) (1577.01.07)
                • 69 (Domdechant Lic. Pf. Arbogast) (1584.05.11)
                • 70 (Hans von Dacheröden) (1584.06.22)
                • 71 (Notar NN; Ananias Döring) (1584.06.27)
                • 72 (G. von Rottschütz) (1586)
                • 73 (C. Dittel, Küchenmeister) (1587.12.20)
                • 74 (Kurfürstlich sächsische Räte) (1588)
                • 75 (Nicol Sack) (1594)
                • 76 (Hans von Rottschütz) (1596.11.19)
                • 77 (Georg von Rottschütz) (1599.11.16)
                • 77a (Wilhelm Krauder) (1600.06.28)
                • 78 (Dietrich von Bose) (1610.09.05)
                • 79 (Kanzler und kursächsische Räte zu Merseburg) (1612.05.12)
                • 80 (Christoph Scheibe) (1620)
                • 81 (Domkapitel zu Merseburg) (1621.10.01)
                • 82 (Domkapitel zu Merseburg) (1667.10.03)
                • 83 (Christian, Herzog zu Sachsen) (1669.02.18)
                • 84 (Christian, Herzog zu Sachsen) (1669.05.17)
                • 85(fehlt) (Domkapitel zu Merseburg) (1672.05.18)
                • 86 (Domkapitel zu Merseburg) (1674.10.01)
                • 87 (Christian, Herzog zu Sachsen) (1691.02.19)
                • 88 (Friedrich August, König von Polen, Kurfürst zu Sachsen) (1753.10.18)
                • 89 (Heinrich, Herzog zu Sachsen) (1692.02.29)
              • 02. Stifter und Klöster (1261-1613)
              • 03. Städte (1356-1591)
              • 04. Einzelne Ortschaften (1490-1570)
            • Location: MagdeburgU 13a Hochstifter Naumburg und Zeitz (1154-1735)
          • 01.04.02.02. Amtsbücher
          • 01.04.02.03. Akten
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research