|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.02.01. Urkunden
01.04.02.02. Amtsbücher
01.04.02.03. Akten
01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
01. Generalkammersachen (1657-1816)
02. Spezialkammersachen (1655-1819)
03. Kammerprozesssachen (1701-1815)
04. Generalamtssachen (1688-1814)
05. Spezialamtssachen (1667-1815)
06. Anstellungs-, Besoldungs-, Kautions-, Pensions- und Unterstützungssachen (1656-1814)
07. Fronsachen (1679-1813)
08. Ökonomiesachen (1704-1815)
09. Mühlensachen (1672-1813)
10. Pachtsachen (1678-1818)
11. Bausachen (1715-1815)
12. Kornschreibereisachen (1760-1814)
13. Forst-, Jagd- und Floßsachen (1638-1814)
14. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
15. Salzsachen (1750-1808)
16. Stall- und Stutereisachen (1738-1808)
17. Straßen-, Ufer- und Dammbausachen (1715-1814)
18. Privilegien, Mandate, Reglements und Konzessionen (1662-1814)
19. Landeshoheitssachen (1678-1813)
20. Lehnssachen (1601-1814)
21. Polizeisachen (1765-1806)
22. Käufe und Vererbungen (1625-1814)
23. Rechnungs- und Kassensachen (1729-1815)
24. Militärsachen (1779-1813)
25. Medizinal- und Hebammensachen (1767-1813)
26. Kirchen-, Schulen- und Stiftungssachen (1724-1811)
27. Armen-, Zucht- und Arbeitshäuser (1738-1814)
28. Abzugsgelder und Erbschaftssachen (1739-1774)
29. Kommunalsachen (1557-1815)
30. Bergwerkssachen (1739-1811)
31. Weinbergssachen (1738-1816)
32. Jurisdiktion (1710-1813)
33. Trift- und Hutungssachen (1726-1812)
34. Schützengesellschaften (1725-1745)
35. Innungs- und Gewerbesachen (1677-1805)
709a Gesuch des Kurfürsten zu Sachsen um Ausschreibung und Anbringung der auf jedem Mühlgang zur Beförderung des Wollhandels ... (1677)
668 Gesuch von den Barett- und Strumpfstrickern zu Merseburg um Erteilung besonderer Innungsartikel, auch Regulierung eines ... (1740)
669 Bewilligtes Innungsschutzgeld für die Barett- und Strumpfstricker (1740)
670 Gesuch von dem Gürtlerhandwerk zu Merseburg um Konfirmation ihrer Innungsartikel (1740)
1694 Gesuch von den Kürschnern zu Lützen, Jacob Hecht und Christoph Sander, um Erlassung eines im Jahr 1598 auferlegten Innun... (1740)
671 Gesuch von dem Kürschnerhandwerk zu Merseburg um Erneuerung und Konfirmation ihrer Innungsartikel, auch die dabei gemach... (1741)
702 Gesuch von den Gewerken der Zimmerleute und Maurer zu Merseburg und Lützen um Konfirmation ihrer Innungsartikel und Schu... (1742)
672 Rentereigutachten wegen der Kürschner, Gürtler, auch Boreth- und Strumpfstricker neu projektierten Innungsartikel (1743)
708 Innungsartikel des Zimmerhandwerks zu Merseburg (1743)
673 Gesuch von dem Gewerke der Kupferschmiede zu Merseburg um Errichtung einer besonderen Innung (1744)
674 Gesuch von dem Seifensiedergewerk zu Merseburg um Verkauf der Ochsen in den Ämtern Merseburg und Schkeuditz von den bran... (1744)
675 Beschwerde von dem Weißbäckerhandwerk zu Merseburg über die Eingriffe der sogenannten Wetzschler-Bäcker in der Vorstadt ... (1745)
697 Gesuch von dem Zimmerhandwerk zu Schkeuditz um Renovation und Konfirmation ihrer Innungsartikel (1745)
698 Gesuch von den Sattlern zu Schkeuditz um Separation von der Merseburger Sattlerinnung (1747)
703 Revidierung und Konfirmation der Zünfte und Handwerksprivilegien und Innungsartikel (1748)
676 Bewilligte Innungsartikel für das Strumpfwirkerhandwerk zu Merseburg und das zuerlegende jährliche Schutzgeld von 4 Tale... (1749)
695 Von dem Schneiderhandwerk zu Lützen zur Amtseinnahme zu Merseburg zu erlegende jährliche Schutzgeld von 2 Talern 12 Gros... (1749)
704 Innungsschutzgelder im Stift Merseburg (1749)
709g Innungsschutzgelder im Stift Merseburg (1749-1793)
690 Gesuch von dem Leineweberhandwerk zu Lauchstädt um Konfirmation ihrer Innungsartikel (1750)
696 Erteilte Innungsartikel an das Böttcher-, Schuster-, Bäcker-, Schmiede-, Schlosser- und Fleischerhandwerk zu Lützen (1752)
677 Berechnung des Innungsschutzgelds vom Schneiderhandwerk zu Merseburg bei der merseburgischen Amtsrechnung (1753)
678 Innungsartikel für das Schneiderhandwerk zu Merseburg und das darin bestimmte jährliche Schutzgeld (1753)
679 Innungsartikel des Seilerhandwerks zu Merseburg und das darin bestimmte jährliche Schutzgeld (1754)
680 Bewilligte Innungsschutzgelder bei der Stadt Merseburg (1754)
681 Beschwerde des Domkapitels zu Merseburg wegen des von der zu Revision des Amtes Merseburg verordneten Kommission einigen... (1754)
682 Untersuchung der zum Amt Merseburg von den Innungen und Handwerkern zu bezahlenden Schutzgelder und deren gesuchte Erhöh... (1754)
705 Ablehnung einer von dem Domkapitel zu Merseburg wegen der Innungsschutzgelder geführten Beschwerde (1754)
683 Cognition des Zimmerhandwerks zu Merseburg (1755)
707 Von einigen Innungen, auch einzelnen Handwerkern zu Lützen und Markranstädt übernommene Handwerksschutzgelder (1755)
684 Von dem Besitzer des Ritterguts Wallendorf, Johann Ernst Weise, vorhabende Erbauung einer Schmiedewerkstatt auf dessen R... (1756)
699 Vernehmungen der bei dem Amt Schkeuditz mit besonderen Innungsartikeln nicht versehenden Professions- und Handwerksgenos... (1759)
709 Innungsartikel des Tischlerhandwerks zu Merseburg (1760)
685 Innungsartikel des Fleischerhandwerks zu Merseburg (1767)
686 Gesuch von den Kramern zu Merseburg um eine geschlossene Innung (1767)
691 Innungsschutzgeld der Schmiede, Schlosser und Seiler zu Schafstädt, auch der Seiler zu Lauchstädt (1772)
692 Gesuch der Kürschner und Sattler zu Lauchstädt und Schafstädt um Errichtung einer besonderen Innung (1773)
700 Entrichtung des Innungsschutzgelds von dem Zeug- und Leineweberhandwerk im Amt Schkeuditz (1776)
687 Die Töpferinnung zu Merseburg und das zu entrichtende Schutzgeld und Tonzins (1786)
706 Entrichtung des Handwerkerschutzgeld auf dem Land (1792-1804)
693 Separation der Wagnermeister zu Lauchstädt, Schafstädt, Holleben und Beuchlitz von den Wagnermeistern zu Merseburg und d... (1798)
688 Überweisung des Baumeisters Johann Benjamin Markendorf an sämtliche Baugewerke (1801)
701 Dem Bäckerhandwerk zu Schkeuditz erteilte Innungsprivilegium (1804)
667 Gesuch von Handwerkern im Stift Merseburg um Innungen, Revidierung und Konfirmation der Privilegien und Artikel sowie di... (1805)
689 Entrichtung des Schutzgelds von der Wagnerinnung zu Merseburg (1805)
36. Personalia und Privata (1721-1814)
37. Verschiedenes (1529-1815)
A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|