|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.02.01. Urkunden
01.04.02.02. Amtsbücher
01.04.02.03. Akten
01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
01. Generalkammersachen (1657-1816)
02. Spezialkammersachen (1655-1819)
03. Kammerprozesssachen (1701-1815)
04. Generalamtssachen (1688-1814)
05. Spezialamtssachen (1667-1815)
06. Anstellungs-, Besoldungs-, Kautions-, Pensions- und Unterstützungssachen (1656-1814)
07. Fronsachen (1679-1813)
08. Ökonomiesachen (1704-1815)
09. Mühlensachen (1672-1813)
10. Pachtsachen (1678-1818)
11. Bausachen (1715-1815)
12. Kornschreibereisachen (1760-1814)
13. Forst-, Jagd- und Floßsachen (1638-1814)
14. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
14.01. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
1576 Von dem Wollgarnhändler unversteuert versendete Wollgarn (1765)
1181 Untersuchung der Fundamente von denjenigen Abgaben, welche die Stärkemacher zu Döllnitz, stiftischen Anteils, von ihrer ... (1766)
1182 Gesuch von dem Obersleutnant und stift-merseburgischen Marschkommissar von Schmerzing, um Renovation und Extension der s... (1766)
1530 Gesuch von den Kirchvätern zu Altranstädt um Steuerbegnadigung wegen des der Kirche daselbst gehörigen abgebrannten Brau... (1766)
1572 Durchgangs-Akzise im Stift Merseburg (1766-1776)
1256 Ausschreibungen wegen der Personen- und Charaktersteuer vom 31. März 1767 (Vol. I) (1767)
1571 Impost auf das ausländische Getreide, Mehl und Vieh (1767-1782)
1444 Von der Amtssteuereinnahme zu Lauchstädt bei Samuel Schütz zu Stößen Concorsu Creditorum liquidirten auf die Jahre 1757 ... (1769)
1445 Einreichung der Rechnung über die aus dem Stift Merseburg auf das Jahr 1757 zur Generalkriegskasse abzuliefern gewesene ... (1769)
1468 Abnahme und Justifikation der stiftischen Miliz- und Stitsbedürfnis-Steuerrechnungen (1769)
1643 Besteuerung des bisher steuerfreien Zörbiger Amtsdorf Repau (1769-1770)
1446 Gesuch von Michael Hense zu Möritzsch um eine Steuerbegnadigung (1770)
1447 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1770 bis 1775 (1770)
1644 Abstellung der Bierausfälle bei der Stadt Schkeuditz (1770)
1258 Gesuch von den Ständen um Überlassung der auf die Jahre 1760 bis 1763 noch außenstehenden Steuerreste zum Behuf der stif... (1771)
1451 Verbliebene Steuerreste im Stift Merseburg bis zum Jahr 1757 (1771)
1453 Abrechnung mit der Witwe und Erben des verstorbenen Stadtsteuereinnehmers zu Merseburg, Johann Christian Fiedler (1771)
1227 Von Seiten der Kreissteuereinnahme zu Leipzig, Michael Schalle und Konsorten, gesonnene Übernehmung einiger Steuerschock... (1772)
1450 Gesuch von dem Juden Baruth Aron Levi zu Leipzig um Befreiung von der Abgabe in den merseburgischen Steuereinnahmen (1772)
1452 Steuern und Quatemberabgaben auf einigen Kommunplätzen in Lauchstädt neu erbauten Häuser (1772)
1464a Dem Supernumerar-Kammersekretär Ludwig Schneider aufgetragene Revision der von dem verstorbenen Kammerkommissionsrat und... (1772)
1141 Abänderung des wegen Verbots des Fruchtweinbrennens unter dem 7. Oktober 1771 ergangenen Generale, ingleichen die neue A... (1772-1775)
1259 Tilgung der Stiftsschulden (1774)
1454 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1776 bis 1781 (1775)
1228 Von den Ständen des Stifts Merseburg angetragene Impostierung des aus den brandenburgischen Landen in das Stift Mersebur... (1776)
1456 Abschreibung der auf der sogenannten Schorchischen Baustelle in der Dammgasse in Merseburg haftenden Steuern (1776)
1183 Gesuch von dem Beigleitseinnehmer zu Fährendorf, um allgemeine Überfahrt aller dahin kommenden Fährleute über die Fähre ... (1777)
1229 Das angelegte Beigleit zu Fährendorf und das Übersetzen der Frachtfuhrleute über die Dürrenberger Fähre (1777)
1263 Bei einigen Brauhäusern im Stift Merseburg auf gewisse Zeit bis zur weiteren Verordnung verminderten Schutt und Guss (1777)
1462 Dem Erb-, Lehn- und Gutsbesitzer zu Neuscherbitz, Johann Gottlieb Ludwig, bewilligte Tranksteuerfixum (1777)
1580 Von dem verstorbenen Stempelimpost-Einnehmer Johann Adam Fleischer hinterlassenen Propre-Rest und dessen Verlassenschaft (1777)
1230 Erkundigung über die Versteuerung der auf den älteren und neu erworbenen stiftsherrlichen Grundstücken haftenden Schocke... (1778)
1260 Ausschreibungen wegen der Personen- und Charaktersteuer vom 31. März 1767 (Vol. II) (1778)
1458 In das Stift Merseburg erlassene Ausschreiben wegen der zur Bestreitung des außerordentlichen Kriegsbedürfnisses bewilli... (1778)
1132 Steuerreste von denen in der Stadt Merseburg von dem Stadtrat in Administration gezogenen Häusern (1779)
1194 Verschiedene Amtsgefälle beim Amt Lauchstädt betreffend Hausgenossen-Schutzgeld, Branntweinblasen- und Schankzins (1779)
1231 Belegung der eingehenden Bleie und Glöthe im Stift Merseburg mit einem neuen Impost (1779)
1455 Überlassung des verlassenen Hauses von Johann Gottlob Bräutig zu Papitz an Johann Gottfried Langen zu Hänichen (1779)
1459 Von der Dompropstei-Steuereinnahme zu Merseburg zu gewährenden Steuerreste (1779)
1460 Bei dem Stift Merseburg außenstehende Steuerreste (1780)
1531 Neue Einrichtung bezüglich der Erlasse in Steuern und Kammergefällen bei erlittenen Brandschäden (Vol. I) (1780-1786)
1184 Erhebung des Pflastergleits auf dem Neumarkt vor Merseburg (1781)
1461 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1782 bis 1787 (1781)
1463 Dem Supernumerar-Kammersekretär Ludwig Schneider aufgetragene Revision der von dem Kammerkommissionsrat Schulze bei sein... (1781)
1505 Abschreibung der auf Johann Christoph Kreisels Gut zu Zöschen angewachsenen Steuerreste (1781)
1185 Gesuch von dem Stiftssteuereinnehmer Erfurth um Überlassung fünf caducer Baustellen am Sixtberge zu Merseburg und zuglei... (1782)
1208 Von den Landfleischern in die Salzkothen zu Kötzschau und Teuditz zum Verkauf bringende Fleisch (1782)
1457 Belegung der sogenannten Trebener Lehde und verschiedenen bei Dehlitz und Lösau befindlichen Grundstücke mit Steuerbesch... (1782)
1465 Personensteuern von den Bürgern in der Stadt Merseburg, welche mehr als ein Haus besitzen (1782)
1466 Gesuch von dem Stifts-Steuereinnehmer zu Merseburg, Friedrich August Erfurdt, um Überlassung fünf caducen Baustellen am ... (1782)
1469 Moderation der auf den brauberechtigten Häusern in Merseburg haftenden Pfennig- und Quatembersteuern (1782)
1209 Von dem Besitzer des Ritterguts Schkopau, von Trotha, wider die Zolloffizianten zu Dehlitz an der Saale angezeigten Unte... (1783)
1464b Von dem Besitzer des Ritterguts Schkopau, Friedrich Gottlieb von Trotha, gesuchte Erlaubnis von den 109 Steuerschocken, ... (1783)
1467 Gnadengehalt aus der Stiftsbedürfnis-Steuerkasse für den Rektor des Gymnasiums zu Merseburg, M. Hofmann (1783)
1268 Die Bierausfälle bei den stiftischen Städten und die Abstellung dieser Einrichtungen (1786)
1570 Verfügungen wegen des Aufkaufs und der Ausfuhr der wollenen und leinenen Garne und den auf die wollenen Garne gelegten I... (1786-1789)
1261 Personensteuer der mit einem inländischen Charakter bekleideten Rittergutsbesitzer (1787)
1472 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1788 bis 1793 (1787)
1470 Gesuch von Johann Friedrich Strich um Erlass des von seinem verstorbenen Vater Samuel Strich als Dorfeinnehmer zu Oberte... (1787)
1471 Überschuss der zur Milizsteuerkasse im Stift Merseburg fließenden 31 Pfennige und 31 Quatember, auch dessen Verabfolgung... (1787)
1473 Die in dem Stift Merseburg ad militaria extraordinarii bewilligten 6 Pfennige und 6 Quatember sowohl die darüber zu führ... (1787)
1474 Christoph Schmidts zu Söhesten unbeschocktes Haus (1787)
1232 Abgabe der Landakzise von Ziegelsteinen (1788)
1195 Gesuch des Pastors zu Neukirchen, Friedrich August Hesse, um Erlass des von einer Hufe und zwei Acker Pfarrfeldes zu ent... (1789)
1265 Von einigen Rittergutsbesitzern gebetene Tranksteuer-Fixum (1789)
1506 Von dem Rittergutspächter Sommer zu Kriegsdorf begangenen Tranksteuerungebührnisse (1789)
1532 Neue Einrichtung bezüglich der Erlasse in Steuern und Kammergefällen bei erlittenen Brandschäden (Vol. II) (1789)
1535 Gesuch einiger Feldbesitzer in Wölkauer Flur, Christoph Unterbauer und Konsorten, um Erlass und Abschreibung der auf ihr... (1789)
1645 Bestellung eines besonderen Amtseinnehmers zur Verwaltung der merseburgischen Amtseinnahme und Amtssteuer (Vol. III) (1789)
1146 Wiederbesetzung des Gleits- und Straßenbereuterdienstes zu Lützen durch Heinrich Carl Moritz von Weiße (1790)
1477 Untersuchung der Wach- und Quatember-Steuereinnahme bei der Stadt Merseburg (1790)
1577 Von dem Branntweinbrenner Heinrich Günther zu Leißling begangene Kontravention wider das Verbot des Branntweinbrennens (1790)
1480 Gesuch von Susanne Elisabeth verwitwete Berger zu Unterteutschenthal [Teutschenthal] um Abschreibung der von ihrem Haus ... (1791)
1574 Von den Schenkwirten zu Merseburg zu entrichtendes Spundgeld (1791)
1578 Anzeige gegen den gräflichen Marschall'schen Rittergutspächter Carl Friedrich Preuße zu Burgholzhausen wegen unerlaubter... (1791)
1186 Die Dorfkrämerei zu Unterfrankleben (1792)
1233 Zur Anschaffung der Holzmaterialien zu den herrschaftlichen Baulichkeiten bei den herzog- und fürstlichen Kammerkollegie... (1792)
1264 Steuerreste beim Stift Merseburg und deren Berechnung zur kurfürstlichen sächsischen Obersteuereinnahme und Generalkrieg... (1792)
1158a Ausmittelung einer Wohnung für den Floßholzzolleinnehmer zu Dehlitz an der Saale (1793)
1476 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1794 bis 1799 (1793)
1475 Außenstehende Steuerreste im Stift Merseburg (1793)
1533 Einführung eines neuen Erlass-Reglements in Kammergefällen und Steuern für Wetterbeschädigte und neue Anbauer (1793)
1478 Steuerreste Gottfried Schumanns zu Starsiedel (1795)
1479 Entrichtung der Tranksteuer von der brauenden Bürgerschaft zu Schafstädt (1795)
1481 Gesuche von Johann Friedrich Daniel Jentsch und den Regierungskanzlisten Werner und Schumann um Überlassung wüst gelegen... (1795)
1487 Vorstellung der brauenden Bürgerschaft zu Lauchstädt gegen die neue Einrichtung wegen Abwendung der Tranksteuer-Untersch... (1795)
1488 Vorstellung der brauenden Bürgerschaft zu Lauchstädt gegen die neue Einrichtung wegen Abwendung der Tranksteuer-
Unters... (1796)
1489 Steuerreste auf dem Schmidt'schen Haus zu Lützen (1796)
1502 Gesuch von Samuel Bernhardt le Grand um Erlaubnis zum Hausbau in Oberteutschenthal [Teutschenthal] und die ihm auferlegt... (1796)
1573 Einweisung des Hauptgleits- und Landakziseeinnehmers Hellwig zu Merseburg (1796-1797)
1271 Das Personensteuerkontingent stiftischer Rittergutsbesitzer, welche einen kurfürtlichen Charakter haben (1797)
1482 Gesuche um Überlassungen wüst gelegener Plätze in der Stadt Merseburg, die Abschreibung und Moderation der darauf haften... (1797)
1157 Wiederaufhebung des aus den österreichischen, böhmischen und deutschen Erblanden eingehenden Papiere gelegten und wieder... (1798)
1486 Neue Einrichtung zur Abstellung der Bierausfälle im Amt Merseburg (1798)
1504 Herabsetzung der auf dem kleinen Hippischen Haus in der Fischergasse in Merseburg haftenden Steuern und Onerum (1798)
1646 Verpachtung der Fleischsteuer in der Stadt Merseburg (1798)
1187 Gesuch der Gemeinde Niederklobikau um Gleitsfreiheit im Amtsbezirk Lauchstädt (1799)
1510 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1800 bis 1805 (1799)
1484 Die von Johann Friedrich Schaums zu Lauchstädt eingestürztem Haus transferierte Brauberechtigkeit auf Christian Carl Bla... (1799)
1485 Von dem Einnehmer Erfurdt zu Burgliebenau verweigerte Entrichtung der Personensteuer in Ansehung seinr Dienste (1799)
Open the next 100 entries ... (another 116 entries)
Go to the last entry ...
14.02. Dismembrationen (1739-1810)
14.03. Registranden (1738-1814)
14.04. Stiftstage (1763-1812)
15. Salzsachen (1750-1808)
16. Stall- und Stutereisachen (1738-1808)
17. Straßen-, Ufer- und Dammbausachen (1715-1814)
18. Privilegien, Mandate, Reglements und Konzessionen (1662-1814)
19. Landeshoheitssachen (1678-1813)
20. Lehnssachen (1601-1814)
21. Polizeisachen (1765-1806)
22. Käufe und Vererbungen (1625-1814)
23. Rechnungs- und Kassensachen (1729-1815)
24. Militärsachen (1779-1813)
25. Medizinal- und Hebammensachen (1767-1813)
26. Kirchen-, Schulen- und Stiftungssachen (1724-1811)
27. Armen-, Zucht- und Arbeitshäuser (1738-1814)
28. Abzugsgelder und Erbschaftssachen (1739-1774)
29. Kommunalsachen (1557-1815)
30. Bergwerkssachen (1739-1811)
31. Weinbergssachen (1738-1816)
32. Jurisdiktion (1710-1813)
33. Trift- und Hutungssachen (1726-1812)
34. Schützengesellschaften (1725-1745)
35. Innungs- und Gewerbesachen (1677-1805)
36. Personalia und Privata (1721-1814)
37. Verschiedenes (1529-1815)
A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|