Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
          • 01.04.02.01. Urkunden
          • 01.04.02.02. Amtsbücher
          • 01.04.02.03. Akten
            • 01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
              • Location: WernigerodeA 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
              • Location: WernigerodeA 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
                • 01. Generalkammersachen (1657-1816)
                • 02. Spezialkammersachen (1655-1819)
                • 03. Kammerprozesssachen (1701-1815)
                • Location: Wernigerode04. Generalamtssachen (1688-1814)
                • 05. Spezialamtssachen (1667-1815)
                • 06. Anstellungs-, Besoldungs-, Kautions-, Pensions- und Unterstützungssachen (1656-1814)
                • 07. Fronsachen (1679-1813)
                • 08. Ökonomiesachen (1704-1815)
                • 09. Mühlensachen (1672-1813)
                • 10. Pachtsachen (1678-1818)
                • 11. Bausachen (1715-1815)
                • 12. Kornschreibereisachen (1760-1814)
                • 13. Forst-, Jagd- und Floßsachen (1638-1814)
                • 14. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
                  • 14.01. Gleits-, Landakzise- und direkte Steuersachen (1580-1815)
                    • Go to the first entry ...
                    • Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
                    • 1176 Die auf einer dem Amtshauptmann von Karass zuständigen Gebreite Feld in Meuschauer Aue haftenden merseburgischen Amtsgef... (1752)
                    • 1243 Bei einigen Brauhöfen im Stift Merseburg auf gewisse Zeit bis zur weiteren Verordnung verminderten Schutt und Guss (1752)
                    • 1428 Abrechnung mit dem stift-merseburgischen Steuereinnehmer Kirsch (1752)
                    • 1434 Steuerrückstände auf Johann Georg Gregorns in der Vorstadt Neumarkt wüst gelegenen Haus (1752)
                    • 1528 Gesuch von einigen Untertanen in den Ämtern Merseburg und Lauchstädt um Steuererlass wegen Wetterschadens (1752)
                    • 1414 Erinnerungen über die Kopf- und Vermögenssteuer-Geldrechnungen (1752-1754)
                    • 1177 Abzugebende Deputatspezifikationen an die General-Akzise-Inspektion zu Meseburg (1753)
                    • 1278 Zergliederung der Bauergüter (1753)
                    • 1430 Irrungen zwischen Gottfried Beyer und Andreas Beyer zu Kleingräfendorf wegen der von ersteren verweigerten Vergebung ein... (1753)
                    • 1565 Gleitsfreiheit der Vasallen im Stift Merseburg (1753)
                    • 1178 Von den Besitzern einiger unter des Amts Merseburg Jurisdiktion situirter Lehn- und zinsfreien Grundstücken, darauf über... (1754)
                    • 1179 Brücken- und Wegegeld in den Dörfern Liebenau und Kollenbey (1754)
                    • 1409 Beitreibung der von Johann Nikolaus Pfütz zu Merseburg schuldigen Wacht- und Quatembersteuern (1754)
                    • 1180 Auf das Schernerische Beihäuschen zu Döllnitz gelegten neuen Onera (1755)
                    • 1204 Gesuch von dem Kammerherrn von Brandenstein auf Kölzen und Starsiedel um Abschreibung der auf dem als caduc angegebenen ... (1755)
                    • 1213 Bei Revision des Amtes Schkeuditz von einigen in den unmittelbaren Amtsdorfschaften wohnenden Besitzer von Branntweinsch... (1755)
                    • 1236 Untersuchung der auf des Amts Lützen und Zwenkau eigentümlichen Gütern haftende Erbzinsen, Steuern und andere Onera (1755)
                    • 1276 Bezahlung der Donativgelder von der Ritterschaft des Stifts Merseburg von jedem Ritterpferd von 1748 bis 1755 an die sti... (1755)
                    • 1431 Subhastation des von Gottfried Dietze zu Oeglitzsch verlassenen Hauses (1755)
                    • 1435 Einforderung der Steuerrückstände der Marie Gevatter zu Runstedt von einem Viertel Land in Franklebener Flur (1755)
                    • 1527 Gesuch von einigen Untertanen in den Ämtern Lützen und Lauchstädt um Steuererlass wegen Wetterschadens (1755)
                    • 1225 Erörterung verschiedener Gleits- und Landakzisesachen betreffende Anfragen (1756)
                    • 1640 Von den Stiftsständen angetragene Ausschreibung einer Anlage zu den Stiftsbedürfnissen, ingleichen die von dem March Com... (1756)
                    • 1439 Wach- und Quatembersteuerkasse zu Merseburg (1758)
                    • 1617a Ausgaben bei der Wach- und Quatemberkasse der Stadt Merseburg (1758-1759)
                    • 1246 Gesuche von Untertanen der Schkeuditzer mittelbaren und unmittelbaren Amtsdorfschaften um Konzession zur Verriegelung de... (1758-1772)
                    • 1214 Untersuchung der zur Schkeuditzer Amtseinnahme gehörigen zinsbaren Stücken (1759)
                    • 1215 Gesuch des Stadtrats zu Schkeuditz um Erhöhung des Stadtpflastergleits (1759)
                    • 1438 Beschwerde von Gottlob Darle als Testamentserben der verstorbenen Katharina Schütz zu Merseburg wegen der von der Stadts... (1759)
                    • 1440 Von dem Besitzer der Rittergüter Ostrau und Keuschberg dem Schlosshauptmann Schnautzer verweigerten Beitrags der im Jahr... (1759)
                    • 1511 Konvention zwischen den Ständen des Kurfürstentums Sachsen und dem Preußischen Generalfeldkriegs-Direktorium wegen der S... (1759)
                    • 1642 Vortrag in Sachen die Quatemberbesteuerung des Zörbiger Amtsdorfs Repau (1759)
                    • 1152 Den stiftischen Kammervorwerks- und Mühlenpächtern versicherte Gleitsfreiheit (1760)
                    • 1205 Die außerhalb der Stadt Lützen vorhandenen Scheunen und deren Belegung mit einigen Steuerschocken und Erbzinsen (1760)
                    • 1216 Gesuch der Gemeinde zu Raßnitz um Begnadigung des zur Wiedererbauung der über den Elsterstrom daselbst gehenden Brücke e... (1760)
                    • 1547 Setzung der neuen Gleitssäulen im Stift Merseburg (1760-1810)
                    • 1561 Untersuchung der bei den von Christoph Sieber zu Saalhausen in Groß- und Kleingoddul [Goddula] getriebenen Holzhandel, b... (1760)
                    • 1562 Untersuchung der bei den von Christoph Sieber zu Saalhausen bei Kösen durch Christoph Otto zu Groß- und Kleingoddula[God... (1760)
                    • 1226 Von den kursächsischen Grenzeinnahmen geforderte Landakziseabgabe von den in das Stift Merseburg gehenden ausländischen ... (1763)
                    • 1257 Einrichtung der stift-merseburgischen Steuerkassen und Tilgung der Stiftsschulden (Vol. I) (1763)
                    • 1442 Beitrag zum Militärbedürfnis pro Jahr 1763 ausgeschriebenen Pfennig- und Quatembersteuern (1763)
                    • 1273 Sedisvakanz im Domkapitul zu Merseburg nach Ableben der sächsischen Kurfürsten Friedrich August und Friedrich Christian ... (1763-1764)
                    • 1206 Untersuchung der bei dem Dorf Stößwitz, Dehlitzer Anteils, wegen der Schock- und Quatembersteuern entstandenen Unrichtig... (1764)
                    • 1207 Die vormals von Peter Schlainbach besessene wüste Baustelle zu Schlechtewitz (1764)
                    • 1279 Reglements bei den stift-merseburgischen Steuerkassen (1764)
                    • 1441 Irrungen zwischen Peter Hanke zu Stößwitz und derselben Gemeinde wegen einiger Steuerschocke (1764)
                    • 1448 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1764 bis 1766 (1764)
                    • 1581 Untersuchung einer von dem Imposteinnehmer Geyer zu Lützen wider den Hauptimpost-Einnehmer Fleischer geführte Beschwerde (1764)
                    • 1193 Die unterlassene Entrichtung der Landakzise wegen der von dem Besitzer des Ritterguts Beuchlitz getriebenden Salpetersie... (1765)
                    • 1253 Einige, die Personen- und Charaktersteuer betreffenden Antragspunkte (1765)
                    • 1576 Von dem Wollgarnhändler unversteuert versendete Wollgarn (1765)
                    • 1181 Untersuchung der Fundamente von denjenigen Abgaben, welche die Stärkemacher zu Döllnitz, stiftischen Anteils, von ihrer ... (1766)
                    • 1182 Gesuch von dem Obersleutnant und stift-merseburgischen Marschkommissar von Schmerzing, um Renovation und Extension der s... (1766)
                    • 1530 Gesuch von den Kirchvätern zu Altranstädt um Steuerbegnadigung wegen des der Kirche daselbst gehörigen abgebrannten Brau... (1766)
                    • 1572 Durchgangs-Akzise im Stift Merseburg (1766-1776)
                    • 1256 Ausschreibungen wegen der Personen- und Charaktersteuer vom 31. März 1767 (Vol. I) (1767)
                    • 1571 Impost auf das ausländische Getreide, Mehl und Vieh (1767-1782)
                    • 1444 Von der Amtssteuereinnahme zu Lauchstädt bei Samuel Schütz zu Stößen Concorsu Creditorum liquidirten auf die Jahre 1757 ... (1769)
                    • 1445 Einreichung der Rechnung über die aus dem Stift Merseburg auf das Jahr 1757 zur Generalkriegskasse abzuliefern gewesene ... (1769)
                    • 1468 Abnahme und Justifikation der stiftischen Miliz- und Stitsbedürfnis-Steuerrechnungen (1769)
                    • 1643 Besteuerung des bisher steuerfreien Zörbiger Amtsdorf Repau (1769-1770)
                    • 1446 Gesuch von Michael Hense zu Möritzsch um eine Steuerbegnadigung (1770)
                    • 1447 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1770 bis 1775 (1770)
                    • 1644 Abstellung der Bierausfälle bei der Stadt Schkeuditz (1770)
                    • 1258 Gesuch von den Ständen um Überlassung der auf die Jahre 1760 bis 1763 noch außenstehenden Steuerreste zum Behuf der stif... (1771)
                    • 1451 Verbliebene Steuerreste im Stift Merseburg bis zum Jahr 1757 (1771)
                    • 1453 Abrechnung mit der Witwe und Erben des verstorbenen Stadtsteuereinnehmers zu Merseburg, Johann Christian Fiedler (1771)
                    • 1227 Von Seiten der Kreissteuereinnahme zu Leipzig, Michael Schalle und Konsorten, gesonnene Übernehmung einiger Steuerschock... (1772)
                    • 1450 Gesuch von dem Juden Baruth Aron Levi zu Leipzig um Befreiung von der Abgabe in den merseburgischen Steuereinnahmen (1772)
                    • 1452 Steuern und Quatemberabgaben auf einigen Kommunplätzen in Lauchstädt neu erbauten Häuser (1772)
                    • 1464a Dem Supernumerar-Kammersekretär Ludwig Schneider aufgetragene Revision der von dem verstorbenen Kammerkommissionsrat und... (1772)
                    • 1141 Abänderung des wegen Verbots des Fruchtweinbrennens unter dem 7. Oktober 1771 ergangenen Generale, ingleichen die neue A... (1772-1775)
                    • 1259 Tilgung der Stiftsschulden (1774)
                    • 1454 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1776 bis 1781 (1775)
                    • 1228 Von den Ständen des Stifts Merseburg angetragene Impostierung des aus den brandenburgischen Landen in das Stift Mersebur... (1776)
                    • 1456 Abschreibung der auf der sogenannten Schorchischen Baustelle in der Dammgasse in Merseburg haftenden Steuern (1776)
                    • 1183 Gesuch von dem Beigleitseinnehmer zu Fährendorf, um allgemeine Überfahrt aller dahin kommenden Fährleute über die Fähre ... (1777)
                    • 1229 Das angelegte Beigleit zu Fährendorf und das Übersetzen der Frachtfuhrleute über die Dürrenberger Fähre (1777)
                    • 1263 Bei einigen Brauhäusern im Stift Merseburg auf gewisse Zeit bis zur weiteren Verordnung verminderten Schutt und Guss (1777)
                    • 1462 Dem Erb-, Lehn- und Gutsbesitzer zu Neuscherbitz, Johann Gottlieb Ludwig, bewilligte Tranksteuerfixum (1777)
                    • 1580 Von dem verstorbenen Stempelimpost-Einnehmer Johann Adam Fleischer hinterlassenen Propre-Rest und dessen Verlassenschaft (1777)
                    • 1230 Erkundigung über die Versteuerung der auf den älteren und neu erworbenen stiftsherrlichen Grundstücken haftenden Schocke... (1778)
                    • 1260 Ausschreibungen wegen der Personen- und Charaktersteuer vom 31. März 1767 (Vol. II) (1778)
                    • 1458 In das Stift Merseburg erlassene Ausschreiben wegen der zur Bestreitung des außerordentlichen Kriegsbedürfnisses bewilli... (1778)
                    • 1132 Steuerreste von denen in der Stadt Merseburg von dem Stadtrat in Administration gezogenen Häusern (1779)
                    • 1194 Verschiedene Amtsgefälle beim Amt Lauchstädt betreffend Hausgenossen-Schutzgeld, Branntweinblasen- und Schankzins (1779)
                    • 1231 Belegung der eingehenden Bleie und Glöthe im Stift Merseburg mit einem neuen Impost (1779)
                    • 1455 Überlassung des verlassenen Hauses von Johann Gottlob Bräutig zu Papitz an Johann Gottfried Langen zu Hänichen (1779)
                    • 1459 Von der Dompropstei-Steuereinnahme zu Merseburg zu gewährenden Steuerreste (1779)
                    • 1460 Bei dem Stift Merseburg außenstehende Steuerreste (1780)
                    • 1531 Neue Einrichtung bezüglich der Erlasse in Steuern und Kammergefällen bei erlittenen Brandschäden (Vol. I) (1780-1786)
                    • 1184 Erhebung des Pflastergleits auf dem Neumarkt vor Merseburg (1781)
                    • 1461 Steuerausschreiben im Stift Merseburg auf die Jahre 1782 bis 1787 (1781)
                    • 1463 Dem Supernumerar-Kammersekretär Ludwig Schneider aufgetragene Revision der von dem Kammerkommissionsrat Schulze bei sein... (1781)
                    • 1505 Abschreibung der auf Johann Christoph Kreisels Gut zu Zöschen angewachsenen Steuerreste (1781)
                    • 1185 Gesuch von dem Stiftssteuereinnehmer Erfurth um Überlassung fünf caducer Baustellen am Sixtberge zu Merseburg und zuglei... (1782)
                    • 1208 Von den Landfleischern in die Salzkothen zu Kötzschau und Teuditz zum Verkauf bringende Fleisch (1782)
                    • 1457 Belegung der sogenannten Trebener Lehde und verschiedenen bei Dehlitz und Lösau befindlichen Grundstücke mit Steuerbesch... (1782)
                    • 1465 Personensteuern von den Bürgern in der Stadt Merseburg, welche mehr als ein Haus besitzen (1782)
                    • 1466 Gesuch von dem Stifts-Steuereinnehmer zu Merseburg, Friedrich August Erfurdt, um Überlassung fünf caducen Baustellen am ... (1782)
                    • Open the next 100 entries ... (another 166 entries)
                    • Go to the last entry ...
                  • 14.02. Dismembrationen (1739-1810)
                  • 14.03. Registranden (1738-1814)
                  • 14.04. Stiftstage (1763-1812)
                • 15. Salzsachen (1750-1808)
                • Location: Wernigerode16. Stall- und Stutereisachen (1738-1808)
                • 17. Straßen-, Ufer- und Dammbausachen (1715-1814)
                • 18. Privilegien, Mandate, Reglements und Konzessionen (1662-1814)
                • 19. Landeshoheitssachen (1678-1813)
                • 20. Lehnssachen (1601-1814)
                • 21. Polizeisachen (1765-1806)
                • 22. Käufe und Vererbungen (1625-1814)
                • 23. Rechnungs- und Kassensachen (1729-1815)
                • 24. Militärsachen (1779-1813)
                • 25. Medizinal- und Hebammensachen (1767-1813)
                • 26. Kirchen-, Schulen- und Stiftungssachen (1724-1811)
                • 27. Armen-, Zucht- und Arbeitshäuser (1738-1814)
                • 28. Abzugsgelder und Erbschaftssachen (1739-1774)
                • 29. Kommunalsachen (1557-1815)
                • 30. Bergwerkssachen (1739-1811)
                • 31. Weinbergssachen (1738-1816)
                • 32. Jurisdiktion (1710-1813)
                • 33. Trift- und Hutungssachen (1726-1812)
                • 34. Schützengesellschaften (1725-1745)
                • 35. Innungs- und Gewerbesachen (1677-1805)
                • 36. Personalia und Privata (1721-1814)
                • 37. Verschiedenes (1529-1815)
              • Location: WernigerodeA 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
              • A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
              • Location: WernigerodeA 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
              • Location: WernigerodeA 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
              • A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
              • Location: WernigerodeA 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
              • Location: WernigerodeA 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
              • Location: WernigerodeA 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
              • Location: WernigerodeA 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
              • Location: WernigerodeA 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
              • Location: WernigerodeA 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research