|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
A 14 Domkapitel zu Halberstadt. Älteres Archiv (1460-1812)
A 14a Dompropstei zu Halberstadt. Erbenzinssachen (1713-1809)
A 14b Domdechanei zu Halberstadt. Erbenzins-Grundstücke (1680-1813)
A 14c Lehns- und Erbenzinssachen des Domkapitels und der Domdechanei zu Halberstadt (1625-1810)
A 14d Dompropstei zu Halberstadt (1451-1813)
A 14e Die Vikarien am Dom zu Halberstadt (1621-1807)
A 14f Prokuratoren des Ministrationsregisters am Dom zu Halberstadt (1696-1803)
A 14g Domkapitularische Mandatarien in Rechtsfällen zu Halberstadt (1781-1807)
A 14h Prokuratoren des domkapitularischen Bauregisters zu Halberstadt (1686-1812)
A 14i Prokuratoren des Obedienzregisters am Dom zu Halberstadt (1699-1813)
A 14k Prokuratoren des Reservatenregisters am Dom zu Halberstadt (1725-1810)
A 14l Prokuratoren des Registri Diversorum am Dom zu Halberstadt (1710-1810)
A 14m Prokuratoren des Semmelregisters am Dom zu Halberstadt (1608-1810)
A 14n Prokuratoren des Domdekanatsregisters zu Halberstadt (1755-1808)
A 14o Prokuratoren des Domkapitelregisters zu Halberstadt (1744-1811)
A 14p Burgvogteigericht zu Halberstadt (1721-1807)
A 14r Kommissare der Neustädter Kapelle am Dom zu Halberstadt (1537-1810)
A 15 Domkapitel und geistliche Stiftungen zu Halberstadt (Nachträge) (1329-1835)
A 13a Domkapitel zu Halberstadt. Laufende Registratur (1611-1815)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
49. Vicarii (1741-1806)
50. Zehnten (1654-1814)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
57 Vergleich zwischen dem Domkapitel und dem Reichsgrafen von der Schulenburg wegen zu verlegenden Zehnts (1783)
58 Nachrichten des Lacker-Zehnten (1754)
59 Mit dem Kurfürst geschlossener Vergleich, wegen Mulmke, Reddeber, des Itzlebenschen und Wiechhausenschen Zehnts (1684)
60 Zehntbarkeit zweier Ackerstücke von 2 und 5 Morgen in den sobenannten Klein Märkischen Zehntdistrikt, im Bursleber Feld (1782)
61 Acta Tabella von dem Klein Märkischen Zehnt vor Halberstadt (keine Angabe)
62a Generalspezifikation des ganzen Klein Märkischen Optionszehnts vor Halberstadt (keine Angabe)
62b Spezifikation des Klein Märkischen Zehnts nebst Pachtkontrakten (keine Angabe)
62c Spezifikation des Klein Märkischen Zehnts nebst Pachtkontrakten (keine Angabe)
62d Spezifikation des Klein Märkischen Zehnts nebst Pachtkontrakten (keine Angabe)
63 Zehntbarkeit eines im Klein Märkischen Zehnts belegenen 2 Morgen Stücks (1788)
65 Zehntstreitigkeiten zwischen den Domkapitularischen Pächter Grothe und den von Asseburgschen Pächter zu Neindorf (1755)
66 Domkapitel gegen von Marenholtz, wegen des Nienhagenschen Zehnts (1679)
68a In Sachen gegen die Gemeinde Nienhagen, wegen des Nienhagenschen Zehnts, und das von Nienhagenscher Seite gesuchte Stähe... (1784-1794)
68b In Sachen gegen die Gemeinde Nienhagen, wegen des Nienhagenschen Zehnts, und das von Nienhagenscher Seite gesuchte Stähe... (1784-1794)
69 Verpachtung des zur Extraordinärrechnung gehörigen halben Nienhagenschen Zehnts an Christoph Nieder (1770)
ad 69 Nienhagener Zehnt (1768-1787)
70 Zehntpflichtige der Nordhausenschen Feldmark (1709)
71 Bestellung des Nulitzer und Madlitzer Zehntners (1787)
73 Domkapitel gegen Obristleutnant von Koenig zu Osterwieck wegen der Zehntbarkeit von 2 und 3/4tel Morgen zu Lochtum gehör... (1768)
74a Die mit dem Kloster Burchardi gemeinschaftlich zu bestellenden Zehntner des Groß Quenstedtischen Zehnts, sowie Verpachtu... (1770)
74b Die mit dem Kloster Burchardi gemeinschaftlich zu bestellenden Zehntner des Groß Quenstedtischen Zehnts, sowie Verpachtu... (1770)
ad 74 Klein Quenstedtische Zehntsachen (1711-1777)
75 Domkapitel gegen die Lindtschen Erben, wegen einiger Pachtgelder vom Groß Quenstedtischen Zehnt (1792)
76a Zehntregister über den Groß Quenstedtischen Zehnt (keine Angabe)
77 Steuerfreiheit des halben Groß Quenstedtschen Zehnts (1711)
78a Verpachtung des Remkerslebenschen Zehnts, sowie dessen Pachtkontrakte von 1763 bis 1768 (1756-1768)
ad 78b Remkerslebener Zehntkontrakt (1746-1798)
79a Die zehntfreien Äcker im Roklumschen Zehnt (1770)
79b Der von der Gemeinde Roklum verweigerte Zehnt (keine Angabe)
79c Feldregister des Roklumschen Zehnts, Bd. 1 (1804)
79d Feldregister des Roklumschen Zehnts, Bd. 2 (1804)
80 Verpachtung des Schwanebeckschen Subseniorat Zehnts (1753)
80a Bd. 1 Verpachtung des Schwanebeckschen Subseniorat Zehnts, der dem Graf zu Stollberg-Wernigerode zusteht, Bd. 1 (1808-1810)
80a Bd. 2 Verpachtung des Schwanebeckschen Subseniorat Zehnts, der dem Graf zu Stollberg-Wernigerode zusteht, Bd. 2 (1808-1810)
80a Bd. 3 Verpachtung des Schwanebeckschen Subseniorat Zehnts, der dem Graf zu Stollberg-Wernigerode zusteht, Bd. 3 (1808-1810)
81 Die Abfahrung des Korns von dem Schwanebeckschen Zehnten vor geschehener Abzehntung, sowie Verpachtung des Zehnts (1762)
82a Das von dem Besitzer des Schwanebeckschen Korn und Fleischzehnts zu haltende Samen-Rind und Kempen, sowie die Verpachtun... (1799)
82b Stift Beatae Mariae Virginis gegen die Domkämmerer wegen des Schwanebeckschen Zehntkohls (1790)
83 Zehntbarkeit von einem Morgen Acker auf Schwanebecker Feldflur auf dem Lindenberg gelegen (1777)
84 Bd. 1 Freiherr von Leerodt gegen den Domdechant von dem Bussche wegen des Seniorat und Subseniorat Zehnten zu Schwanebeck, Bd.... (1731)
84 Bd. 2 Freiherr von Leerodt gegen den Domdechant von dem Bussche wegen des Seniorat und Subseniorat Zehnten zu Schwanebeck, Bd.... (1731)
84 Bd. 4 Freiherr von Leerodt gegen den Domdechant von dem Bussche wegen des Seniorat und Subseniorat Zehnten zu Schwanebeck, Bd.... (1731)
86 Domkapitel gegen Christian Grummer wegen des Schnarslebenschen Zehnts (keine Angabe)
87 Annahme eines Zehntners zu Schwanebeck und das vom hiesigen Magistrat prätendierte Jus praesentandi (1787)
88a Beschwerden gegen die Schlanstedtschen Zehntpflichtigen und den Zehntner Dörge, sowie Verpachtung dieses Zehnts (1763)
88b Schlanstedtsche Zehntspezifikation (keine Angabe)
90 Bd. 1 Domkapitel gegen das Amt Schlanstedt, wegen zu weit extendierten Kornzehnts, Bd. 1 (1781)
90 Bd. 2 Domkapitel gegen das Amt Schlanstedt, wegen zu weit extendierten Kornzehnts, Bd. 2 (1781)
91 Die Zehntbarkeit eines 3-Morgen Stücks zu Schlanstedt (1770)
92a Domkapitel gegen das Amt Schlanstedt, wegen der Zehntbarkeit der Vicebohnen, des Mohns pp., sowie der Zeit, in der das S... (1784)
92b Domkapitel gegen das Amt Schlanstedt, wegen der Zehntbarkeit der Vicebohnen, des Mohns pp., sowie der Zeit, in der das S... (1784)
92c Domkapitel gegen das Amt Schlanstedt, wegen der Zehntbarkeit der Vicebohnen, des Mohns pp., sowie der Zeit, in der das S... (1784)
93 Segenkorn, welches der Rudolfsche Hof zu Minsleben aus dem Zehnt zu Silstedt prätendiert (1774)
94a Lieferung des Silstedtschen Zehnts, sowie die Korrespondenz mit dem Graf zu Wernigerode, ferner die Aufnahme der Silsted... (1757)
94b Lieferung des Silstedtschen Zehnts, sowie die Korrespondenz mit dem Graf zu Wernigerode, ferner die Aufnahme der Silsted... (1757)
94c Zehntfreier Acker im Silstedter Feld (keine Angabe)
95 Domkapitel gegen den Kriegsrat Häseler, wegen des zum Archidiakonat gehörigen Synodalzehnts (1709)
96 Domkapitel gegen den Kriegsrat Häseler wegen des Westerbeckschen Zehnts (1709)
98 Domkapitel gegen die Hofrätin von Kunschik wegen des vom Kloster Gröningen schuldigen Synodalkorns (1718)
99a Verpachtung des Ströbeckschen Kornzehnts (1799)
99b Verpachtung des Ströbeckschen Kornzehnts (1800)
99c Aufnahme der Ströbeckschen Feldflur und was darin zehntbar oder zehntfrei ist (1751)
99d Pachtkontrakte über den Ströbeckschen Zehnt (keine Angabe)
100a Verpachtung des Wilslebenschen Zehnts und dessen Abzehntung (1751)
100b Verpachtung des Wilslebenschen Zehnts und dessen Abzehntung (1751)
101 Domkapitel gegen Wackerhagen wegen spoliative weggefahrenen Korns von den Wichhausenschen Zehnten (1735)
103 Option der Zehnten (1715)
104 Verzeichnisse der Zehnten, was dieselben von der Ernte 1735 getragen (1734)
105 Stäherrecht der Gemeinden bei Verpachtung der Zehnten (1743)
106 Gutachten, ob die Verwandlung der Zehnt Prästandorum in Geld und die Verpachtung der Zehnten an ganze Gemeinden rätlich ... (1795)
107 Domkapitel gegen die Gebrüder Ritzenberg wegen streitiger Zehntbefugnis von 6 Morgen Acker (1771)
108 In Sachen des von 28 Morgen Erbsen nicht aufgebundenen zu vergütenden Zehnten, und Aufbindung des Rauchfutters (1785)
109 Zehntstreitigkeiten zwischen dem Amt Zilly und Siechenhofpächter zu Aspenstedt (1756)
114a Verpachtung des Ottlebenschen Zehnts und Spezifikation desselben (1760)
115 Acta, wegen des von 3 Morgen, so vormals in Salpeterwänden gelegen, verweigerten Zehnts zu Schwanebeck (1789)
116 Streitigkeiten mit dem Amt Heimersleben wegen 3 Morgen zehntbaren Acker im Kroppenstedtschen Feld (1752)
117a Die vom Domkapitel wegen einer auf des Kapitels zehntpflichtigen Feldflur bei Silstedt belegener Grasewanne von der Größ... (1800)
117b Silstedtsche Zehntverpachtung an Herrn Försterling (1804)
117 adh. Bd. 1 Spezifikation der Akten (1741)
117 adh. Bd. 2 Spezifikation der Akten (1741)
118 Verpachtung des Eulenstedtschen zum Semmelregister gehörigen Zehnten an Christoph Grashoff (1784)
119 Bd. 1 Die anderweite Verpachtung des halben Schwanebeckschen Zehnts auf drei Jahre, Bd. 1 (1783-1785)
119 Bd. 2 Die anderweite Verpachtung des halben Schwanebeckschen Zehnts auf drei Jahre, Bd. 2 (1783-1785)
120 Annahme eines neuen Hederslebenschen Zehntners und Streitigkeiten mit dem Kloster Hedersleben wegen abgepflügter zehntba... (1778)
121 Abkaufung des Canonis a 33 Reichstaler 18 Groschen, welcher jährlich vom Groß Quenstedtschen Zehnt der Universität zu Fr... (1781)
122 Novalzehnt von 13 Morgen Acker, welcher in der Harslebenschen Zehntflur aus einem Teich urbar gemacht (1779)
123 Beschwerde der Gemeinde zu Schneidlingen wegen Abzehntung der Futterkräuter (1796)
124 Zehntfreiheit eines halben Morgen Landes in Silstedtscher Zehntflur von Christ. Schmidt, der Gemeinde zu Silstedt zur Tr... (1793)
125 Bd. 1 Beeidigung der Zehntner, Bd. 1 (1715)
125 Bd. 2 Beeidigung der Zehntner, Bd. 2 (1800)
125 adh. Bd. 1 Beeidigung der Zehntner (keine Angabe)
125 adh. Bd. 2 Beeidigung der Zehntner (keine Angabe)
126 Bd. 1 Nachfrage der Regierung wegen des halben Vensleber Zehnten, womit Anthor von Hornburg am 15. September 1724 von der Domd... (1772)
126 Bd. 2 Nachfrage der Regierung wegen des halben Vensleber Zehnten, womit Anthor von Hornburg am 15. September 1724 von der Domd... (1772)
127 Gesuch der Gemeinde Roklum wegen Pachtung des Zehnten daselbst, sowie der verweigerte Zehnt von den unter der Erde wachs... (1796-1802)
128 Beschwerden der Zehntpächter Nehrkorn und Heine über den Zehntner Müller zu Schwanebeck (1781)
129 Zehnten und Fixation einer Naturalprästation der Zehntpächter Nehrkorn und Heine (1787)
130 Bepflanzung von 15 Morgen zehntbaren Amtsacker mit Krapp, und des königlichen Beamten zu Schlanstedt Ansinnen, als würde... (1778)
131 Abkauf der auf den Kroppenstedtschen Zehnthof haftenden Naturaleinquartierung (1784)
132 Ackermanns Anton Hoffmeister hierselbst zehntbares Stück Acker im Senioratzehnt am Winterberg belegen (1794)
Open the next 100 entries ... (another 95 entries)
Go to the last entry ...
51. Zilly, Mulmke, Athenstedt, Ströbeck, Reddeber und Aspenstedt (1679-1808)
52. Zollsachen (1742-1806)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|