|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
A 14 Domkapitel zu Halberstadt. Älteres Archiv (1460-1812)
A 14a Dompropstei zu Halberstadt. Erbenzinssachen (1713-1809)
A 14b Domdechanei zu Halberstadt. Erbenzins-Grundstücke (1680-1813)
A 14c Lehns- und Erbenzinssachen des Domkapitels und der Domdechanei zu Halberstadt (1625-1810)
A 14d Dompropstei zu Halberstadt (1451-1813)
A 14e Die Vikarien am Dom zu Halberstadt (1621-1807)
A 14f Prokuratoren des Ministrationsregisters am Dom zu Halberstadt (1696-1803)
A 14g Domkapitularische Mandatarien in Rechtsfällen zu Halberstadt (1781-1807)
A 14h Prokuratoren des domkapitularischen Bauregisters zu Halberstadt (1686-1812)
A 14i Prokuratoren des Obedienzregisters am Dom zu Halberstadt (1699-1813)
A 14k Prokuratoren des Reservatenregisters am Dom zu Halberstadt (1725-1810)
A 14l Prokuratoren des Registri Diversorum am Dom zu Halberstadt (1710-1810)
A 14m Prokuratoren des Semmelregisters am Dom zu Halberstadt (1608-1810)
A 14n Prokuratoren des Domdekanatsregisters zu Halberstadt (1755-1808)
A 14o Prokuratoren des Domkapitelregisters zu Halberstadt (1744-1811)
A 14p Burgvogteigericht zu Halberstadt (1721-1807)
A 14r Kommissare der Neustädter Kapelle am Dom zu Halberstadt (1537-1810)
A 15 Domkapitel und geistliche Stiftungen zu Halberstadt (Nachträge) (1329-1835)
A 13a Domkapitel zu Halberstadt. Laufende Registratur (1611-1815)
01. Appenrode (1697-1809)
02. Armenwesen (1742-1809)
03. Badersleben (1713-1805)
04. Bauregister (1698-1812)
05. Bauten (1663-1809)
06. Börnecke (1604-1815)
07. Kapitalia (1646-1808)
08. Kommenden, Pröven, Desolata (1687-1803)
09. Stummendorfer Desolat-Äcker (keine Angabe)
10. Domarchiv (nicht vorhanden) (keine Angabe)
11. Domkeller (1730-1809)
12. Dompropstei (1734-1758)
13. Erbenzinssachen (1618-1802)
14. Feuerkasse (1766-1798)
15. Generalia (1746-1810)
16. Gnadenerweisungen (1800)
17. Grenzsachen (1596-1791)
18. Grundstücke (1617-1815)
19. Häuser und Läden unterm Zwicken (1707-1804)
20. Heudeber (1715-1804)
21. Jagden, Forsten, Bestellung der Forstbedienten (1638-1808)
22. Justizwesen (1710-1808)
23. Kriegsangelegenheiten (1807)
24. Inventaria der Herrnkurien und sämtlicher dem Domkapitel zugehörigen Güter, desgleichen die auf ersteren haftenden Bauge... (1722-1809)
25. Lehne (1717-1810)
26. Mulmke (1725)
27. Musik (1800)
28. Polizeiangelegenheiten, Holtemme, Röhrwasser, Fleischscharren (1631-1804)
29. Portenariat (1678-1795)
30. Prediger, Schulkollegen, Kollekten, Kurrende (1678-1808)
31. Prozesse (1662-1799)
32. Appenrödische Forstregister und Rechnungen (1654-1806)
33. Bau- und Absentenregister (1810-1812)
34. Von Britzkesche Testamentsregister (1710-1809)
35. Registrum Diversorum und Registrum Dominorum (1710-1812)
35a. Extraordinärrechnung (1759-1812)
36. Von Kannenbergsche Testamentsregister (1605-1811)
37. Kellerrechnung (1783)
38. Ministrationsregister (1750-1810)
38a. Oppensche Testamentsregister (1799-1812)
39. Remterregister (1702-1808)
40. Reservatregister und Schneidlingische Sportulrechnung (1731-1797)
41. Registrum Similarum (Semmelregister) (1753-1808)
42. Wolffsche und Helmerdingsche Testamentsregister (1711-1807)
43. Register der Neustädtischen Kapelle (1719-1812)
44. Register und Remissiones (1743-1807)
45. Schneidlingen (1611-1810)
2a Ausbringung des Budestroms und die hinzu requirierte Konkurrenz des Amts Schneidlingen, Bd. 1 (1663)
2b Ausbringung des Budestroms und die hinzu requirierte Konkurrenz des Amts Schneidlingen, Bd. 2 (1663)
3a Domkapitel gegen Georg Andreas Oberkamph zu Börnecke wegen von dem Letztern verlangten Burgfestfuhren, Bd. 1 (1734)
3b Domkapitel gegen Georg Andreas Oberkamph zu Börnecke wegen von dem Letztern verlangten Burgfestfuhren, Bd. 2 (1734)
4 Beschwerden des Müllers Wollfarth und des Schmied Malsky über den Amtmann Kirchhoff (1777)
5 Beschwerde des Müllers Wollfarth über den Amtmann Kirchhoff wegen der Fahrt und Trift über den Mühlenteich (1777)
6 Beschwerde des Müllers Wollfarth über den Amtmann Kirchhoff wegen verbotener Fußsteige (1778)
7a Beschwerde des Oberamtmanns Benecke zu Athensleben über den Amtsrat Kirchhoff wegen Wiederherstellung des zugepflanzten ... (1773)
7b Beschwerde des Oberamtmanns Benecke zu Athensleben über den Amtsrat Kirchhoff wegen Wiederherstellung des zugepflanzten ... (1773)
8 Gesuch des Domkapitels, dass die zur Revision des Amts Zillyschen Catastre angeordnete Kommission auch auf das Amt Schne... (1731)
9 Geforderte Kontribution von 30 Morgen Schneidlingschen unter dem Amt Hecklingen belegenen Äcker (1759)
10 Bau von zwei Kolonistenhäuser zu Schneidlingen und Börnecke (1774)
11a Ausbringung des Dümelgrabens und Anlegung einer Brücke über den Dümelgraben, Bd. 1 (1756)
11b Ausbringung des Dümelgrabens und Anlegung einer Brücke über den Dümelgraben, Bd. 2 (1756)
11c Ausbringung des Dümelgrabens und Anlegung einer Brücke über den Dümelgraben, Bd. 3 (1756)
12a Beschwerden der Schneidlingischen Beamten über die Dienstpflichtigen wegen Weigerung der Untertanen, die zugetauschten Ä... (1776)
13 Dem Kossaten Dieffert zu Schneidlingen bewilligtes Geschenk von 15 Taler zum Aufbau einer eingefallenen Wellerwand (1776)
14a Ausbringung der Ehle als Abzugsgraben im Amt Schneidlingen, Bd. 1 (1768)
14b Ausbringung der Ehle als Abzugsgraben im Amt Schneidlingen, Bd. 2 (1769)
15 Abzugsgraben im Amt Schneidlingen (1799)
16 Aufnahme eines Urbarii beim Amt Schneidlingen (1785)
17 Kreditwesen des Salomon Günther zu Schneidlingen und die Bestellung seiner Äcker (1770)
18 Teilung der Gemeinheiten im Amt Schneidlingen (1771)
19 Auseinandersetzung der Koppelhutung zwischen der Stadt Kochstedt und den Gemeinden Schneidlingen und Börnecke (1771)
20 Die von Andreas Lüders verlangte Vergütung der von 2 Hufen Äcker, die er vom Kloster Marienstuhl erpachtet, an das Amt S... (1756)
21 Das von der Witwe Köbel zu Börnecke an das Amt Schneidlingen entrichtete Heergerätepferd und die nachgesuchte Erlassung ... (1768)
23 Maulbeerplantage der Gemeinde Schneidlingen (1753)
26 Überlassung der Spinner-Familienhäuser zu Schneidlingen an ausländische Leinenweber (1769)
27 Anlegung einer Schmiede zu Schneidlingen (1772)
29 Fohlenstall zu Schneidlingen (1765)
30 Annahme eines Krügers zu Schneidlingen und die dabei vorgefallenen Streitigkeiten (1727)
31a Bestallung des Heidefuß zum Amtsrichter beim Amt Schneidlingen und zum Rendenten der Clussrechnung, Bd. 1 (1785)
31b Veruntreuung des Heidefuß, Amtsrichter beim Amt Schneidlingen, Bd. 2 (1794)
33 Der zwischen dem Amt Schneidlingen und Vorwerk Börnecke, dem Domdechant von Spiegel, als Besitzer eines Guts zu Schneidl... (1777.11.10)
34a Gutachten über den bei den Ämtern Zilly und Schneidlingen in Geld zu verwandelnden Natural - Herrn - Dienste sowie das H... (1803)
36 Die dem Justizbeamten Frauendienst kommittierte Justizverwaltung des Amts Schneidlingen (1797)
37 Eintragung der dem Amt Schneidlingen zustehenden Hutungsgerechtigkeiten auf fremden Feldmarken (1797)
38 Mit der Gemeinde Schneidlingen, wegen der Hut- und Weidegerechtigkeit nach dem Bau geschlossener Vergleich, sowie deren ... (1611)
39 Hutung des Schneidlingischen Amtsviehs auf den Börneckeschen Hutungen (1778)
40 Vom Amt Schneidlingen geforderte Tranksteuer (1761)
42 Das bei der Egelschen Amtsmühle befindliche von den Dörfern Schneidlingen und Börnecke mit zu unterhaltende Ehlenschütz (1780)
44a Brauvergleich von Schneidlingen (1718.03.03)
44b Brauwesen von Schneidlingen (1718)
48a Rechnung über Fructus Jurisdictiones des Amts Schneidlingen (keine Angabe)
48b Rechnung über Fructus Jurisdictiones des Amts Schneidlingen (keine Angabe)
49a Abnahme der Schneidlingschen Cluß-Rechnung, kommissarische Berichte zu den Schneidlingschen Armen, sowie die Obligatione... (1718-1802)
49b Abnahme der Schneidlingschen Cluß-Rechnung, kommissarische Berichte zu den Schneidlingschen Armen, sowie die Obligatione... (1718-1802)
49c Abnahme der Schneidlingschen Cluß-Rechnung, kommissarische Berichte zu den Schneidlingschen Armen, sowie die Obligatione... (1718-1802)
49d Abnahme der Schneidlingschen Cluß-Rechnung, kommissarische Berichte zu den Schneidlingschen Armen, sowie die Obligatione... (1718-1802)
49e Abnahme der Schneidlingschen Cluß-Rechnung, kommissarische Berichte zu den Schneidlingschen Armen, sowie die Obligatione... (1718-1802)
52 Tongraben zu Schneidlingen (1787)
54 Teilung der Angerhut zu Schneidlingen (1780)
55 Bewallung der Schneidlingischen Amts- und Börneckschen Vorwerkswiesen, besonders der Schladenwiese (1772)
56 Holzsparung durch Einrichtung der Braupfanne im Amt Schneidlingen (1800)
57a Baufuhren der Schneidlinger Untertanen (1697)
58 Diebstahl in der Kirche von Schneidlingen und deshalb gemachte Verfügung (1794)
59 Diätenforderung des Plantageninspektors Daniel an den Vorsteher der Schneidlingischen Kirche (1783)
60 Gesuch des Amtmanns Müller um Erweiterung und Reinigung des Grabens um den Amtsgarten zu Schneidlingen, ferner wegen Tei... (1798)
62 Forderungen des Amtmanns Kirchhoff zu Schneidlingen (1787)
63 Forderung des Schmieds Ziegeler zu Schneidlingen von 16 Taler 8 Groschen am Niewertischen Konkurs (1795)
64 Pfändung des Schäfers Major von Trotha und unbefugte Hutung in der Schladenwiese (1781)
65 Dem Subsenior von Hardenberg erteilte Kommission nach Schneidlingen wegen vielen dasigen Resten (1785)
66 Superinventarium der Amtsmühle zu Schneidlingen, und die deshalb erfolgte Forderung der Witwe des Müllers Hesse (1798)
67 Gesuch des Simon Heipcke zu Schneidlingen wegen Verkauf einer Hufe Land (1798)
69 Gesuch der Witwe Hesse zu Schneidlingen, den Amtmann Müller Befehl zu erteilen, sich wegen der der Schlossmühle unentbeh... (1798)
71 Der aufgehobene Wiederkaufskontrakt wegen der Oppischen Güter zu Schneidlingen (1770)
72 Fertigung eines Pachtanschlages von Domkapitularischen Ämtern Schneidlingen und Börnecke (1786)
74 Gesuch des Moritz Klingeberg wegen Verkauf 1/2 Hufe Dienstacker zu Schneidlingen (1785)
75 Erweiterung und Vertiefung des neuen Grabens bei Schneidlingen (1786)
76 Bau des Wedderickschen Diensthauses zu Schneidlingen und die dazu akkordierten Baugelder (1782)
77 Von den Hirten Knest und Dorfknecht Fischer verlangter Hirtenlohn von Freiherrn von Spiegelschen Hof zu Schneidlingen (1786)
80 Die Instandsetzung der Amtsregistratur von Schneidlingen (1798)
81 Die neu angelegte Obstallee hinter der Schäferei beim Amt Schneidlingen (1803)
82 Der Brückenbau über den unterhalb der Wohlfartschen Erbenzinsmühle angelegten Mühlengraben zu Schneidlingen (1802)
84a Ansprüche der Gemeinde zu Schneidlingen an die Gemeindeschenken daselbst (1798)
84b Wiederkauf und Verpachtung der Schenke zu Schneidlingen (1803)
85 Pachtanschlag des Amts Schneidlingen und der Vorwerke Tiefenbrunn und Börnecke, sowie die Konsumtionstabellen (1803)
86 Vermessung der Amtsäcker zu Schneidlingen (1804)
87 Anpflanzung von Weiden und Ellern in den Amtsbezirken von Schneidlingen (1805)
88 Der verehelichten Wagner vorgeliehenes Kapital von 50 Talern (1805)
89 Bewilligte Bauhilfsgelder für Trautwig, Hornburg und Alsleben, alle Untertanen von Schneidlingen (1805)
91 Der vom Amt Schneidlingen an die Kroppenstedtsche Kämmerei zu entrichtende 1/2 Wispel Hafer (1806)
92 Erlass der Herrndienste der abgebrannten Einwohner zu Schneidlingen sowie Ankauf des Getreides für die bedürftigen Einwo... (1805)
93 Verpachtung der Cluß-Äcker zu Schneidlingen (1806)
94 Beschwerde des Ackermanns Holländer wegen den auf seinem Hof zu Schneidlingen für 8 Taler Futterung zu haltenden Zuchteb... (1807)
95a Übergabe des Amts Schneidlingen an den Amtmann Müller (1793)
95b Übergabe des Amts Börnecke an den Amtmann Müller (1793)
96 Unterstützung für die bedürftigen Kranken zu Schneidlingen (1808)
97 Urbarmachung eines Angerflecks zum Besten der Gemeindekasse zu Schneidlingen (1809)
98 Die vom Minister, Freiherr von Haagen, dem Domkapitel angetragene Zession einiger in und bei Schneidlingen belegenen Per... (1765)
99b Acta und Originaldokumente, das wiederkäufliche Oppische Gut zu Schneidlingen betreffend, sowie das Jus patronatus der P... (1736)
100b Abnahme und Übergabe des Vorwerks Börnecke (1787)
101 Spezifikation sämtlicher zu den Ämtern Schneidlingen, Börnecke und Tiefenbrunn gehörigen Grundstücken, Rechten und Gerec... (1751)
104 Vom Amtmann Müller zu Schneidlingen rückständig gebliebene Pachtgelder, sowie die von demselben aufs Neue nachgesuchte P... (1810)
105 Feldinventar des Amts Schneidlingen, wie solches Oberamtmann Bosterhausen geliefert worde (1722)
106 Bd. 1 Balance des Schneidlingschen Vieh-Inventarii cum Instrumentis rustiois de 7. Juni 1697 gegen die Ablieferung desselben d... (keine Angabe)
106 Bd. 2 Balance des Schneidlingschen Vieh-Inventarii cum Instrumentis rusticis de 7. Juni 1697 gegen die Ablieferung desselben d... (keine Angabe)
108 Verpachtung des Amts Schneidlingen (1739-1745)
109 Verpachtung des Amts Schneidlingen (1751-1757)
110 Verpachtung des Amts Schneidlingen (1775-1780)
Open the next 100 entries ... (another 21 entries)
Go to the last entry ...
46. Stipendien (1614-1803)
47. Thesaureivorwerk (1740-1808)
48. Tribus und Pulsanten (1785-1803)
49. Vicarii (1741-1806)
50. Zehnten (1654-1814)
51. Zilly, Mulmke, Athenstedt, Ströbeck, Reddeber und Aspenstedt (1679-1808)
52. Zollsachen (1742-1806)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|