|   | 
					
	
		
			Archive plan search
		
	
				
					
		
			
				 Landesarchiv Sachsen-Anhalt 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
						 01.03. Altmark
						 01.04. Kursächsische Gebiete
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
						 01.06. Kleinere Territorien
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände 
						
							 01.07.01. Altpreußische Konsistorialbestände
							 01.07.02. Reichskammergerichtsakten
							 01.07.03. Deutscher Orden und Johanniterorden
							 01.07.04. Späteres Oberlandesgericht Naumburg (1310-1911) 
							
								 A 35 Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt (1310-1911) 
								
									 01. Generalia (1486-1836)
									 02. Spezialia (1310-1911) 
									
										 02.01. Orte und Güter mit A (1377-1910)
										 02.02. Orte und Güter mit B (1398-1902)
										 02.03. Orte und Güter mit C (1574-1898)
										 02.04. Orte und Güter mit D (1402-1907)
										 02.05. Orte und Güter mit E (1486-1910)
										 02.06. Orte und Güter mit F (1486-1885)
										 02.07. Orte und Güter mit G (1339-1910)
										 02.08. Orte und Güter mit H (1484-1895)
										 02.09. Orte und Güter mit J (1544-1883)
										 02.10. Orte und Güter mit K (1433-1910) 
										
											 02.10.01. Kamitz (1572-1888)
											 02.10.02. Kammerforst (1501-1882)
											 02.10.03. Kannawurf (1433-1887)
											 02.10.04. Kayna (1534-1846)
											 02.10.05. Kelbra (1585-1860) 
											
												 02.10.05.01. Brosiengut (1592-1852)
												 02.10.05.02. Freihaus, genannt Barthische Hofstätte (1672-1860)
												 02.10.05.03. Oberhof (1587-1858) 
												
													 1 Lehn über das Reiffensteinische, nachgehends Bendelebische, jetzt Schlotheimische Lehngut zu Kelbra (1587-1668)
													 2 Lehn über das Reiffensteinische, nachgehends Bendelebische, jetzt Schlotheimische Lehngut zu Kelbra (1701-1706)
													 3 Lehn über die Krafftischen Mannlehngüter zu Kelbra (1728-1746)
													 4 Konfirmationen und Konsense zu den Verpfändungen und Veräußerungen des on Krafftschen, nachher Bluhmeschen Guts zu Kelbr... (1748-1800)
													 5 Verkauf des Krafftischen Mannlehnguts zu Kelbra an den Amtsverwalter Johann Christoph Bluhme (1762.06-1763.08)
													 6 Beleihungen mit dem ehemdem Bluhmeschen, nachher Heydenreich'schen Gut zu Kelbra (1767-1797)
													 7 Gesuchter Verkauf des Bluhmischen Ritter- und Mannlehngutes zu Kelbra und dessen Verkauf an den Pastor Johann Samuel Hey... (1777.03-1779.03)
													 8 Lehn über das Heydenreich'sche, vormals Bluhmische Rittergut zu Kelbra (1800-1817)
													 9 Lehn an den Heydenreichischen Gütern zu Kelbra, dem vormals von Bendelebenschen, auch der Oberhof genannt, Reifensteinis... (1819-1858)
													 10 Lehnsherrliche Konsense zu den Veräußerungen und Verpfändungen der Heydenreich'schen Güter zu Kelbra, dem vormals Bendel... (1827-1838)
												 02.10.05.04. Kleiner Hof oder Alt-Arnswaldtsches Gut (1585-1856)
												 02.10.05.05. Carlsches Gut (1609-1857)
												 02.10.05.06. Alter Hof oder Haackisches Rittergut (1824-1848)
												 02.10.05.07. Pistoriussische Hufe (1824-1839)
												 02.10.05.08. Stockmannisches Haus (1793-1821)
												 02.10.05.09. Altes Kloster (1799-1844)
											 02.10.06. Kertschütz (1779-1782)
											 02.10.07. Keulrod (1644-1804)
											 02.10.08. Kindelbrück (1572-1864)
											 02.10.09. Kirchheilingen (1502-1887)
											 02.10.10. Kirchscheidungen (1501-1894)
											 02.10.11. Kitzen (1587-1845)
											 02.10.12. Kleinballhausen (1504-1857)
											 02.10.13. Kleindröben (1533-1561)
											 02.10.14. Kleineichstädt (1505-1844)
											 02.10.15. Klein-Goddula (1586-1886)
											 02.10.16. Kleingörschen (1624-1840)
											 02.10.17. Kleinhelmsdorf (1540-1841)
											 02.10.18. Kleinjena (1619-1749)
											 02.10.19. Kleinkmehlen (1528-1861)
											 02.10.20. Kleinkorbetha (1616-1841)
											 02.10.21. Klein-Krostitz (1534-1905)
											 02.10.22. Kleinlauchstädt (1562-1853)
											 02.10.23. Kleinliebenau (1564-1858)
											 02.10.24. Kleinvargula (1486-1843)
											 02.10.25. Kleinwelsbach (1501-1730 (ca.))
											 02.10.26. Kleinwiederstedt (Lüttgen Wiederstedt, Wüstung) (1602-1607)
											 02.10.27. Kleinwölkau (1540-1841)
											 02.10.28. Klettstedt (1486-1884)
											 02.10.29. Klitzschen (1514-1910)
											 02.10.30. Klitzschena (1554-1740 (ca.))
											 02.10.31. Knippelsdorf (1583-1890)
											 02.10.32. Kobershain (1533-1813)
											 02.10.33. Köckern (1501-1848)
											 02.10.34. Kollau (1519-1881)
											 02.10.35. Kölleda (1534-1883)
											 02.10.36. Kolochau (1548-1857)
											 02.10.37. Kölsa (1619-1883)
											 02.10.38. Kölzen (1649-1847)
											 02.10.39. Körbisdorf (1592-1850)
											 02.10.40. Kossa (1540-1847)
											 02.10.41. Koßdorf (1520-1738)
											 02.10.42. Kösseln (1616-1861)
											 02.10.43. Kossen (1492-1785)
											 02.10.44. Kötschlitz und Günthersdorf (1604-1871)
											 02.10.45. Kötten (1644-1842)
											 02.10.46. Kötzschau (1592-1808)
											 02.10.47. Kranichau (1517-1846)
											 02.10.48. Krauschwitz (1549-1701)
											 02.10.49. Kreipitzsch (1521-1890)
											 02.10.50. Kreischau (Amt Weißenfels) (1508-1819)
											 02.10.51. Kreypau (1600-1841)
											 02.10.52. Kriegsdorf (1670-1848)
											 02.10.53. Kriegstedt (1603-1850)
											 02.10.54. Krölpa (1537-1910)
											 02.10.55. Kröllwitz und Daspig (1755-1790)
											 02.10.56. Kropstädt (1544-1858)
											 02.10.57. Krumpa (1486-1814)
											 02.10.58. Külmla (1569-1815)
											 02.10.59. Kuhndorf (1553-1837)
											 02.10.60. Kühndorf (1833)
											 02.10.61. Kunzwerda (1768)
											 02.10.62. Kupferberg (1821-1832)
											 02.10.63. Kutzleben (1486-1842)
										 02.11. Orte und Güter mit L (1444-1897)
										 02.12. Orte und Güter mit M (1469-1909)
										 02.13. Orte und Güter mit N (1429-1905)
										 02.14. Orte und Güter mit O (1412-1884)
										 02.15. Orte und Güter mit P (1478-1898)
										 02.16. Orte und Güter mit Q (1490-1860)
										 02.17. Orte und Güter mit R (1486-1911)
										 02.18. Orte und Güter mit S (1310-1898)
										 02.19. Orte und Güter mit T (1486-1905)
										 02.20. Orte und Güter mit U (1486-1911)
										 02.21. Orte und Güter mit V (1557-1890)
										 02.22. Orte und Güter mit W (1486-1906)
										 02.23. Orte und Güter mit Z (1454-1884)
										 02.24. Familien (1498-1881)
								 A 35a Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Hypothekenakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt (1387-1897)
								 A 35a I Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Dresdner und Magdeburger Vorakten, die der Regierung Merseburg übergeben wurden (1370-1823)
							 01.07.05. Aufzulösende Bestände aus den Regierungsarchiven Magdeburg, Erfurt und Merseburg (1343-1904)
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
					 10. Adelsarchive
					 11. Nachlässe
					 12. Sammlungen |