|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
A 14 Domkapitel zu Halberstadt. Älteres Archiv (1460-1812)
A 14a Dompropstei zu Halberstadt. Erbenzinssachen (1713-1809)
A 14b Domdechanei zu Halberstadt. Erbenzins-Grundstücke (1680-1813)
A 14c Lehns- und Erbenzinssachen des Domkapitels und der Domdechanei zu Halberstadt (1625-1810)
A 14d Dompropstei zu Halberstadt (1451-1813)
A 14e Die Vikarien am Dom zu Halberstadt (1621-1807)
A 14f Prokuratoren des Ministrationsregisters am Dom zu Halberstadt (1696-1803)
A 14g Domkapitularische Mandatarien in Rechtsfällen zu Halberstadt (1781-1807)
A 14h Prokuratoren des domkapitularischen Bauregisters zu Halberstadt (1686-1812)
A 14i Prokuratoren des Obedienzregisters am Dom zu Halberstadt (1699-1813)
A 14k Prokuratoren des Reservatenregisters am Dom zu Halberstadt (1725-1810)
A 14l Prokuratoren des Registri Diversorum am Dom zu Halberstadt (1710-1810)
A 14m Prokuratoren des Semmelregisters am Dom zu Halberstadt (1608-1810)
A 14n Prokuratoren des Domdekanatsregisters zu Halberstadt (1755-1808)
A 14o Prokuratoren des Domkapitelregisters zu Halberstadt (1744-1811)
A 14p Burgvogteigericht zu Halberstadt (1721-1807)
A 14r Kommissare der Neustädter Kapelle am Dom zu Halberstadt (1537-1810)
A 15 Domkapitel und geistliche Stiftungen zu Halberstadt (Nachträge) (1329-1835)
A 13a Domkapitel zu Halberstadt. Laufende Registratur (1611-1815)
01. Appenrode (1697-1809)
02. Armenwesen (1742-1809)
03. Badersleben (1713-1805)
04. Bauregister (1698-1812)
05. Bauten (1663-1809)
06. Börnecke (1604-1815)
07. Kapitalia (1646-1808)
08. Kommenden, Pröven, Desolata (1687-1803)
09. Stummendorfer Desolat-Äcker (keine Angabe)
10. Domarchiv (nicht vorhanden) (keine Angabe)
11. Domkeller (1730-1809)
12. Dompropstei (1734-1758)
13. Erbenzinssachen (1618-1802)
14. Feuerkasse (1766-1798)
15. Generalia (1746-1810)
16. Gnadenerweisungen (1800)
17. Grenzsachen (1596-1791)
18. Grundstücke (1617-1815)
19. Häuser und Läden unterm Zwicken (1707-1804)
20. Heudeber (1715-1804)
21. Jagden, Forsten, Bestellung der Forstbedienten (1638-1808)
22. Justizwesen (1710-1808)
23. Kriegsangelegenheiten (1807)
24. Inventaria der Herrnkurien und sämtlicher dem Domkapitel zugehörigen Güter, desgleichen die auf ersteren haftenden Bauge... (1722-1809)
1 Die von dem Liebeskin okkupierte Lerdesche Kurie (1722)
2 Eine Spezifikation der, zu der von Kettlerschen Kurie verpflichteten Erbenzinshäuser (1750)
4 Bd. 1 Die Kurie sub. Lit. M optiert von den Herrn Domkapitularen von Alvensleben, im März nochmals den Herrn von Berg (1790)
4 Bd. 3 Die Kurie sub. Lit. M optiert von den Herrn Domkapitularen von Alvensleben, im März nochmals den Herrn von Berg (1798)
6 Vermietung der gräflich Isenburgschen Kurie an den General von Quad (1752)
16 Die auf der von Hardenbergschen Kurie sub. Lit. G konsentierten Baugelder (1769)
18 Der gerichtlich ausgestellte Revers des Goldschmieds Trauen, wegen der auf der von Münchhausenschen Kurien Hof gelegten ... (1744.03.20)
20 Erlaubnis zum Dekanatbau, die erforderlichen Gesimssteine aus Blankenburg kommen lassen zu dürfen (Nota: zu einem neuen ... (1754)
23 Dem Freiherrn von Ende erteilte Versicherung, wegen der seinen Erben, deducta Quarta, zu vergütenden Baugelder (1724)
34 Bd. 2 Protokollum Revisionis über die Kurie sub. Lit. N (1761)
34 Bd. 3 Protokollum Revisionis über die Kurie sub. Lit. N (1761)
40 Domkapitel gegen den Reichsgraf von Ingelheim wegen der Options Curiae sub. Lit. O (1745)
42 Option der Kurie sub. Lit. H. nach dem Tod des Herrn von Bismarck (1796)
44 Die auf der Kurie sub. Lit. N, jetzt des Herrn von Horst konsentierten Baugelder, von 1789 bis 1792, und deren Vermietun... (1789-1803)
46 Bd. 1 Die auf der Kurie des Herrn Grafen von Schlabrendorf sub. Lit. B stehenden Baugelder (1793)
46 Bd. 2 Die auf der Kurie des Herrn Grafen von Schlabrendorf sub. Lit. B stehenden Baugelder (1793)
50b Der von der Mairie nachgesuchte Ankauf der Stiftskurie sub Lit. C zur Kasernierung der Gendarmerie (1809)
51 Option der Kurie sub. Lit. G des Herrn von Wylich (1794)
52 Aufnahme eines neuen Inventars von der von Bismarckschen Kurie und darauf konsentierten 1000 Taler sub. Lit. H (1766)
54 Besichtigung der Domdechanei-Gebäude sub. Lit. A (1785)
56 Besichtigungen und Reparaturen der herrschaftlichen Kurien (1753)
57 Die von dem Herrn von Rochow jun. nachgesuchte Konsentierung einiger Baugelder auf ihre Kurie sub. Lit. E (1767)
64 Revision der von Kettlerschen modo von Fürstenbergschen Kurie (1781)
65 Revision der Kurie sub. Lit. M (1790)
69 Kuriesachen (keine Angabe)
25. Lehne (1717-1810)
26. Mulmke (1725)
27. Musik (1800)
28. Polizeiangelegenheiten, Holtemme, Röhrwasser, Fleischscharren (1631-1804)
29. Portenariat (1678-1795)
30. Prediger, Schulkollegen, Kollekten, Kurrende (1678-1808)
31. Prozesse (1662-1799)
32. Appenrödische Forstregister und Rechnungen (1654-1806)
33. Bau- und Absentenregister (1810-1812)
34. Von Britzkesche Testamentsregister (1710-1809)
35. Registrum Diversorum und Registrum Dominorum (1710-1812)
35a. Extraordinärrechnung (1759-1812)
36. Von Kannenbergsche Testamentsregister (1605-1811)
37. Kellerrechnung (1783)
38. Ministrationsregister (1750-1810)
38a. Oppensche Testamentsregister (1799-1812)
39. Remterregister (1702-1808)
40. Reservatregister und Schneidlingische Sportulrechnung (1731-1797)
41. Registrum Similarum (Semmelregister) (1753-1808)
42. Wolffsche und Helmerdingsche Testamentsregister (1711-1807)
43. Register der Neustädtischen Kapelle (1719-1812)
44. Register und Remissiones (1743-1807)
45. Schneidlingen (1611-1810)
46. Stipendien (1614-1803)
47. Thesaureivorwerk (1740-1808)
48. Tribus und Pulsanten (1785-1803)
49. Vicarii (1741-1806)
50. Zehnten (1654-1814)
51. Zilly, Mulmke, Athenstedt, Ströbeck, Reddeber und Aspenstedt (1679-1808)
52. Zollsachen (1742-1806)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|