|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
01. Kollegiatstift S. Bonifacii et Mauricii (1180-1802)
02. Stift SS. Petri et Pauli Apostolorum (1136-1787)
03. Kloster S. Johannis Baptistae et S.Johannis Evangelistae (1133-1725)
04. Dominikanerkloster (1246-1566)
05. Augustinereremitenkloster (1257-1367)
06. Servitenkloster (1254-1416)
07. Franziskanerkloster S. Andreae (1427-1741)
08. Paulerkloster (1385)
09. Cellenbrüder (1375-1540)
10. Nonnenkloster S. Jacobi sonst S. Burchardi (1199-1671)
11. Kloster S. Nicolai (1289-1552)
12. Gottesritter oder Deutschordenshof (1530)
13. Beginenhaus (1302)
14. Stadt Halberstadt (1261-1812)
15. Kirchen und Kapellen zu Halberstadt (1186-1656)
16. Der große Siechenhof zu Halberstadt
17. Hospital zum Heiligen Geist (1236-1268)
18. Die übrigen Hospitäler insgemein (1256-1546)
19. Die den Deutschen Orden betr. Urkunden (1690-1806)
20. Gildenschaft S. Johannis (1354-1593)
21. Kloster der willigen Armen (1375-1526)
22. Kalandsbrüderschaft S. Stephani (1363-1570)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
49 (Curd Bruns und seine Frau Margarethe) (1494.12.18)
50 (Hans Kuntzke von Wernigerode) (1494)
51 (Domkapitel zu Halberstadt) (1495.01.09)
52 (Stadtvogt Heinrich Kymmen) (1494.04.18)
52 (Domkapitel zu Halberstadt, Conrad Jngeleben, Kanonikus S. Pauli) (1495.08.14)
53 (Brüder Albrecht und Bertram der Ältere, Jan und Heinrich von Vitzenhagen) (1506)
54 (Jacob Godeling von Kroppenstedt) (1506)
55 (Offizial des Bischof von Halberstadt) (1508)
56 (Curd Flor von Halberstadt) (1510)
57 (Henning von Neindorf) (1513)
58 (Erzbischof Ernst zu Magdeburg, als Administrator zu Halberstadt) (1513)
59 (Offizial der Domkellerei zu Halberstadt) (1514)
60 (Curd Hesse von Halberstadt) (1516)
61 (Offizial Ludolf Theoderich) (1516)
62 (Kloster Mehringen) (1520)
63 (Hans und Hans Simon von Braunschweig) (1520)
64 (Rat von Halberstadt) (1521)
65 (Wolfgang, Graf von Stolberg und Wernigerode) (1522)
66 (Klosterbruderschaft S. Stephani) (1527)
67 (Conemund von Bissingen, Domherr zu Halberstadt) (1529)
68 (Ottilie von Minsleben, Äbtissin des Klosters Wasserleben) (1533)
69 (Heinrich von Hoym, Hauptmann des Stifts Halberstadt) (1536)
70 (Lucas Bochow von Blankenburg) (1538)
71 (Heinrich Horn, Lizentiat am Hof zu Halberstadt) (1540)
72 (Kloster Drübeck) (1540)
73 (Kloster Huysburg) (1540)
74 (Henning, Abt zu Ilsenburg) (1541)
75 (Rat von Halberstadt) (1541)
76 (Offizial des Bischofs von Halberstadt) (1542)
77 (Stift S. Pauli) (1545)
78 (Stift S. Pauli) (1555)
79 (Stift S. Pauli) (1567.11.11)
80 (Offizial des Bischofs von Halberstadt) (1567.05.10)
81 (Bürgermeister und Rat von Halberstadt) (1567)
82 (Domkapitel zu Halberstadt) (1570.12.19)
U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|