Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
      • 07.01. Bergbau
        • 07.01.01. Oberbergamt Halle
        • 07.01.02. Vorgängerbehörden und nachgeordnete Behörden des Oberbergamts Halle
          • Location: WernigerodeF 45 Salzamt Artern (1568-1945)
          • Location: WernigerodeF 52 Bergamt Bottendorf (1774-1827)
          • Location: WernigerodeF 70 Bergrevier Braunschweig (1860-1945)
          • Location: WernigerodeF 74 Bergrevier Dürrenberg (1845-1929)
          • Location: WernigerodeF 47 Salzamt Dürrenberg (1612-1938)
          • F 8 Bergamt Eisleben (1215-1941)
          • Location: WernigerodeF 9 Bergvogtei Thüringen (1518-1863)
          • Location: WernigerodeF 82 Bergrevier Eisleben (1750-1952)
          • Location: WernigerodeF 49 Berginspektion und Salzbergwerk Erfurt (1851-1920)
          • Location: WernigerodeF 78 Bergrevier Goslar (1821-1937)
          • Location: WernigerodeF 71 Bergrevier Halberstadt (1674-1940)
          • Location: WernigerodeF 2 Salinenverwaltung Halle (1499-1869)
            • 01. Grund und Boden samt Pertinenzien (1499-1867)
            • 02. Betriebsgegenstände (1650-1868)
            • 03. Bausachen (1693-1869)
            • 04. Debitsachen (1615-1868)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
              • 168 Ursachen über die Verminderung des Salzdebits im Ansbach-bayreuthischen Lande und Vorschläge zur Wiederauflebung des Deb... (1785-1786)
              • 169 Zusätzliche Überlassung von Salz durch das königliche Salzwerk zu Halle an die Faktoreien für verunglücktes Salz (1787-1791)
              • 170 Erhöhung des Salzpreises wegen der interimistischen Salariengelder der gewesenen Taback- und Kaffee-Offizianten (1787-1798)
              • 171 Verkauf des Salzes nach Gewicht (1737-1792)
              • 172 Debit des halleschen Domänensalzes nach Franken und Coburg (1787)
              • 173 Debit des schwarzen Salzes (1787-1819)
              • 174 Entrichtung der Münzeigefälle von der halleschen Pfännerschaft (1788-1789)
              • 178 Bereisung der Speditionsorte durch den Salzfaktor Jahann Philipp Friedrich Beyer aus Coburg und die dafür zu entrichtend... (1789-1802)
              • 179 Klagen einiger fränkischer Salzfuhrleute über die Abgaben zu Passendorf (1789-1792)
              • 180 Beschwerden der fränkischen Salzfuhrleute wegen der von den Steuereinnehmern zu Liebenau erhobenen Steuergelder und getr... (1790-1810)
              • 181 Salzabsatz des markgräflichen Schlossapothekers Naumann zu Bayreuth in der dortigen Gegend sowie Bestellung desselben zu... (1790-1796)
              • 182 Regelung des Verkaufs des Salzes durch die Seller nach Gewicht und zu welchem Preis und wieviel selbige an Agio statt de... (1790-1795)
              • 183 Untersuchung der Ursachen des geringen Salzabsatzes nach Franken, desgeleichen wegen des stärkeren Salzabsatzes nach dor... (1789-1792)
              • 184 Verschiedene Anfragen zur Abholung von königliches Salz aus Halle nach Franken (1790-1796)
              • 185 Bestellung des Einwohners Georg Christoph Huss (Huß) aus Marktleuthen zum Salzfaktor (1790-1795)
              • 186 Genehmigung zur Übernahme einer Salzniederlage mit halleschem Salz an den Bürgermeister Baumann zu Ludwigsstadt und dere... (1790-1791)
              • 187 Abstellung verschiedener Missbräuche beim Salzdebit nach Franken (1790-1792)
              • 188 Errichtung neuer Faktoreien, sonst getroffenen Einrichtungen und Vorkehrungen zur Förderung des Salzdebits nach Franken (1790-1792)
              • 189 Anzeigen der Salzinspektoren über die Beschaffenheit und Schwere des für Westpreußen verpackten Pfännersalzes (1790-1802)
              • 190 Hallescher Salzdebit nach Franken (1791-1792)
              • 191 Gesuch des Oberfaktors Johann Wilhelm Adam aus Coburg um Übertragung einer Salzniederlage in Bamberg (1791)
              • 192 Untersuchung wegen der Akzise- und Geleitabgaben für die Passierung von Salztransporten durch Sachsen (1791-1793)
              • 193 Erlaubnis zur Einfuhr des bayreuthischen Glases zwecks Steigerung des halleschen Salzdebits in die dortigen Lande (1792-1796)
              • 194 Vom König von Preußen verlangte Nachricht über die Selbstkosten einer Last Salz zum fränkischen Salzdebit (1792-1796)
              • 195 Zubuße an die fränkischen Fuhrleute zu den kleinen, nicht das Maß haltenden Salzstücken (1792)
              • 196 Beschwerden der coburgischen Salzfuhrleute über die von kursächsischer Seite verwährte Fahrt über (Bad) Lauchstädt und N... (1790-1814)
              • 197 Jährliche Nachrichten an den königlichen Hof über den halleschen Salzpreis zum Debit nach Franken mit den Preisen andere... (1793-1807)
              • 198 Angebot des Kaufmanns Johann Andreas Keimel aus Nürnberg zur Errichtung eines Salzmagazins für hallesches Salz in Nürnbe... (1794)
              • 199 Beschwerden der Salzseller über das in die Sellereien erhaltene feuchte Salz (1794-1800)
              • 200 Benutzung des Pfannensteins und dessen Verkauf, sowie Verkauf von Düngesalz (1795-1866)
              • 201 Berichte wegen der starken Salzabfuhr nach Franken (1795-1796)
              • 202 Beschwerden der kursächsischen Salzsteuereinnehmer zu Passendorf über Missbräuche mit den in Halle ausgestellten Anfangs... (1795-1797)
              • 203 Klage des Marktamtes zu Bamberg gegen die Salzfuhrleute wegen Weigerung der Entrichtung der Marktrechtsgebühren (1795-1800)
              • 204 Berichte wegen der Anfuhr und Versorgung der Amtshauptmannschaften Bayreuth und Wunsiedel mit königlichen Salzen aus Hal... (1796-1824)
              • 205 Versorgung der fränkischen provinzen mit halleschen Salzen und Vorschläge zur Errichtung einer Hauptsalzfaktorei zu Hof (1796-1807)
              • 206 Ernennung einer besonderen Kommission zur Besorgung der Salztransporte nach Bayreuth und Wunsiedel und wegen der an dere... (1796-1807)
              • 207 Salzverhandlungen an den Geheimen Hofrat Richter aus Ansbach, Kaufleute Gebrüder Eisenbeiss und Schüller sowie Kaufmann ... (1796-1807)
              • 208 Anfrage der fränkischen Kammer zu Ansbach über den Bezug von Salz aus Halle (1796-1797)
              • 209 Kontrolle des Salzverkaufs der halleschen Pfännerschaft durch das königliche Akziseamt zu Halle (1797-1809)
              • 210 Nachweise über an die Gebrüder Eisenbeis und Schüller aus Bayreuth ausgegebenes hallesches Salz und Berichtigung der Bez... (1796-1807)
              • 211 Nachweise über das an den Geheimen Hofrat Richter zu Ansbach ausgegebene hallesche Salz und Berichtigung der Bezahlung f... (1797-1809)
              • 212 Nachweise über das an den Oberkommerzienrat Püttner zu Hof ausgegebene hallesche Salz und Berichtigung der Bezahlung für... (1797)
              • 213 Steuerfreier Durchgang des königlichen Salzes durch Sachsen auf der Route nach Hof und Coburg (1727-1807)
              • 214 Salzverhandlungen mit den Gebrüdern Bub aus Nürnberg, Bürgermeister Johann Conrad Schmidt aus Erlangen und Johann Stepha... (1797-1808)
              • 215 Verpackung einer Quantität Salz in leichte Fässer zum fränkischen Debit (1797)
              • 216 Verschiedene beim Salzhandel nach Franken getroffene Veränderungen (1797-1807)
              • 217 Vorgänge wegen des dem Kaufmann Johann Conrad Schmidt aus Erlangen verabfolgten Salzes (1797-1798)
              • 218 Vorgänge wegen des den Kaufleuten Johann Stephan Leist und Bürger aus Bamberg verabfolgten Salzes (1797-1804)
              • 219 Beschwerden einiger fränkischer Salzfuhrleute wegen des vom kurfürstlichen Zollamt Liebenau geforderten Durchgangszolls (1797)
              • 220 Entrichtung des Frachtlohns über die Abfuhr des Salzes zur Hauptfaktorei nach Hof (1797-1803)
              • 221 Versendung von Salz nach Hof (1797-1809)
              • 222 Beschwerden der Hauptsalzfaktorei zu Hof über mangelhaft angekommene Salzladungen (1798-1800)
              • 223 Aufgehobene Bezahlung der Remissionsgelder beim fränkischen Salzabsatz (1799-1807)
              • 224 Verkauf des Steinsalzes (1800-1819)
              • 225 Salzpreise und Preiserhöhung auf der Hofer und Coburger Route (1796-1807)
              • 226 Erhöhung des Salzpreises zum auswärtigen Debit und Antrag auf Verkauf des Salzes nach dem Gewicht beim fränkischen Debit (1800-1806)
              • 227 Verschiffung des jährlich für Schlesien bestimmten königlichen Salzes aus Halle (1802-1806)
              • 228 Nachgelassener Verkauf des Salzes nach Maß oder Gewicht (1802)
              • 229 Gesuch des Salzsellers Edel aus Alsleben um Erhöhung des Fuhrlohnes für das von Halle abzuholende Salz (1802-1803)
              • 230 Salzbedarf der neu akqurierten Entschädigungsprovinzen und deren Transport (1802-1809)
              • 231 Berichte wegen dem im Jahr 1802 stattgefundenen geringen fränkischen Salzdebits (1803)
              • 232 Nachricht von der Salzabfolge nach dem Kurpfalz-Bayrischen Amt Lauenstein (1804-1806)
              • 233 Beschwerde der Pfännerschaft wegen eines Salzabsatzes des königlichen Salzwerks zu Halle nach dem Ausland (1804-1807)
              • 234 Vermehrter Salzdebit durch die fränkischen Eisenfuhrleute (1805-1807)
              • 235 Salztausch mit der kursächsischen Saline zu Artern zur Versorgung der neuen thüringischen Provinzen (1805-1808)
              • 236 Beschwerde des Spediteurs Gotthold Helmershausen aus Saalfeld gegen Zolleinnehmer Johann Georg Teutscher aus Passendorf ... (1805-1807)
              • 237 Verschnürung der nach Hof gehenden Salzladungen (1805-1806)
              • 238 Abschluss eines Salztauschkontrakts mit der kurfürstlich-sächsischen Hauptsalzverwaltung zu Leipzig zur Erleichterung de... (1805-1808)
              • 239 Erhöhung der Salzverkaufspreise beim inländischen Debit (1805-1815)
              • 240 Angelegenheiten der königlichen Salzdebitkasse zu Halle und die Geldzahlung der Hauptfaktorei zu Hof an dieselbe (1806-1807)
              • 241 Anschlag der Kosten für Ankunft, Verpackung und Verschiffung von 1500 Lasten Pfännersalz zum Debit für Westpreußen (1806)
              • 242 Zollfreier Durchgang des königlichen Salzes durch Sachsen (1806-1808)
              • 243 Erhöhung des Salzpreises zum Debit nach Anhalt sowie zum ausländischen Debit überhaupt (1806-1815)
              • 244 Salzdebit in die anhaltischen Fürstentümer (1805-1807)
              • 245 Beschwerde der Hauptsalzfaktorei zu Hof gegen die Coburger Fuhrleute (1806-1807)
              • 246 Berechnung über den Ertrag des Handels der Salzfaktorei mit bayerischem Salz (1806)
              • 247 Salzrückstände der Seller und Konsumenten (1806-1808)
              • 248 Salzabsatz in die Grafschaft Hohenstein und in die Faktorei Ellrich (1806-1810)
              • 249 Abhaltung der Nachteile des losen Salzdebits für die Fabrikation und Einrichtung einer Kontrolle dieses Debits durch die... (1806)
              • 250 Verbot der Generaladministration für Finanzen und Domänen zu Berlin über den Salzverkauf ins Ausland und wieder erfolgte... (1807)
              • 251 Zollfreie Passierung des von Halle durch Sachsen nach Franken gehenden Salzes (1807-1813)
              • 252 Verkauf des in Halle und zu Saalhorn vorrätigen und gepackten Salzes sowie Abschluss einer Salzlieferungskonvention mit ... (1807-1811)
              • 253 Einrichtung der alleinigen Betreibung des Salzhandels in dem bayreuthischen Lande durch die Hauptfaktorei in Hof (1807)
              • 254 Abschluss eines Salzlieferungskontrakts mit der Salzfaktorei zu Hof und danach geschehene Salzlieferung (1808-1810)
              • 255 Berechnung des an die hohensteinische Salzfaktorei zu Ellrich gelieferte Salz aus Halle (1808-1809)
              • 256 Abschluss eines Lieferungskontrakts mit der Pfännerschaft zu Halle über 1500 Lasten Salz (1809-1811)
              • 257 Salzrest des Kaufmanns Basilius Paul Schilling aus Bayreuth (1808-1813)
              • 258 Gesuch um Erstattung der von einigen hohensteinischen Salzfuhrleuten in der königlich-sächsischen Salzzolleinnahme zu Gr... (1809-1810)
              • 259 Maßnahmen zur Salzversorgung im Land (1809-1814)
              • 260 Korrespondenzen wegen des zollfreien Transport des königlichen Salzes aus Halle durch Sachsen nach Hohenstein (1809-1810)
              • 261 Erteilung von Zertifikaten und Ladescheinen an die ausländischen Salzfuhrleute (1809-1812)
              • 262 Entrichtung von Abgaben von den auswärtigen Salzfuhrleuten auf dem königlichen Salzwerk zu Halle (1810-1814)
              • 263 Salzabsatz nach Böhmen (1810-1815)
              • 264 Verstärkung des coburgschen Salzdebits (1810-1815)
              • 265 Befreiung des halleschen königlichen Salzes von der Zollabgabe bei Transport durch Sachsen (1810-1812)
              • 266 Gesuch des Fuhrmanns Johann Gottfried Lippert um Überlassung des Salzes zum auswärtigen Verkauf nach Böhmen und Mecklenb... (1812-1813)
              • 267 Salzlieferung an das königlich-sächsischen Gouvernement (1812-1814)
              • 268 Berichte wegen des von Halle nach Schlesien abzusendende Salz (1813-1814)
              • 269 Berichte wegen des von Halle nach Cottbus abzusendende Salz (1813-1814)
              • 270 Salztransport nach Erfurt (1814-1815)
              • Open the next 100 entries ... (another 9 entries)
              • Go to the last entry ...
            • 05. Beamte (1679-1868)
            • 06. Unteroffizianten und Arbeiter (1702-1868)
            • 07. Knappschaftssachen (1721-1867)
            • 08. Justiz- und Polizeisachen (1663-1868)
            • 09. Schul- und Medizinalsachen (1792-1867)
            • 10. Verschiedenes (1712-1868)
            • 11. Betriebs- und Haushaltsberichte (1790-1868)
            • 12. Kassen- und Rechnungswesen (1736-1868)
            • 13. Etats und Ökonomiepläne (1716-1868)
            • 14. Rechnungsextrakte, Nachweisungen (1791-1868)
            • 15. Jahresrechnungen (1791-1868)
          • Location: WernigerodeF 13a Salz- und Bergwerksdeputation Halle (1651-1810)
          • Location: WernigerodeF 3a Salzmagazinverwaltung Halle (1788-1866)
          • Location: WernigerodeF 3b Salzfaktorei Saalhorn an der Saalemündung bei Breitenhagen (1720-1848)
          • Location: WernigerodeF 76 Bergrevier Ost-Halle (1737-1948)
          • Location: WernigerodeF 75 Bergrevier West-Halle (1778-1946)
          • Location: WernigerodeF 80 Bergrevier Halle (1849-1949)
          • Location: WernigerodeF 3c Fränkische Salzexpedition zu Hof (1726-1796)
          • Location: WernigerodeF 55 Bergamt Kamsdorf (1546-1895)
          • F 56a Bergrevier Kamsdorf, Gewerkschaft der Vereinigten Reviere zu Kamsdorf sowie Kamsdorfer, Kaulsdorfer und Henneberger Knap... (1737-1952)
          • Location: WernigerodeF 50 Salzamt Kolberg (1488-1859)
          • Location: WernigerodeF 73 Bergrevier Magdeburg (1870-1949)
          • Location: WernigerodeF 81 Bergrevier Naumburg (1857-1948)
          • Location: WernigerodeF 83 Bergrevier Nordhausen-Stolberg (1744-1947)
          • Location: WernigerodeF 72 Bergrevier Oschersleben/Schönebeck (1854-1871)
          • F 51 Bergamt Rüdersdorf (1775-1920)
          • Location: WernigerodeF 7 Gewerkschaftliches Bergamt Sangerhausen (1690-1845)
          • Location: WernigerodeF 43 Salzamt Schönebeck (1705-1949)
          • Location: WernigerodeF 58 Hüttenamt Sorge (1763-1835)
          • Location: WernigerodeF 48 Berginspektion Staßfurt (1798-1924)
          • Location: WernigerodeF 48b Berginspektion Staßfurt: Braunkohlenbergwerk Löderburg (1844-1928)
          • Location: WernigerodeF 48c Berginspektion Staßfurt: Kalisalzschacht Tarthun (1887-1925)
          • Location: WernigerodeF 10 Oberzehntamt Stolberg (1550-1826)
          • Location: WernigerodeF 11 Gräflich Stolbergisches Gemeinschaftsbergamt zu Stolberg (1568-1917)
          • Location: WernigerodeF 65 Berg- und Hüttenamt Wefensleben (1800-1844)
          • Location: WernigerodeF 77 Bergrevier Weißenfels (1869-1921)
          • Location: WernigerodeF 147 Bergamt Wernigerode (1730-1944)
          • Location: WernigerodeF 12 Bergamt Wettin (1624-1904)
          • Location: WernigerodeF 79 Bergrevier Zeitz (1743-1947)
          • Location: WernigerodeF 13 Berg- und Hüttendepartement (1624-1796)
          • Location: WernigerodeF 14 Generalsalzadministration (1668-1822)
          • Location: WernigerodeF 14a Lokalsalinendirektion (1716-1814)
        • 07.01.03. Bergbehörden des Landes Sachsen-Anhalt und der DDR
        • 07.01.04. Sozialversicherungsträger
        • 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen
      • 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
      • 07.03. Chemische Industrie
      • 07.04. Metallurgie
      • 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
      • 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
      • 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
      • 07.08. Bauwirtschaft
      • 07.09. Leichtindustrie
      • 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
      • 07.11. Landwirtschaft
      • 07.12. Verkehrswesen
      • 07.13. Handel und Dienstleistungen
      • 07.14. Verlage
      • 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
      • 07.16. Bankwesen
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research