Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
      • 07.01. Bergbau
        • 07.01.01. Oberbergamt Halle
        • 07.01.02. Vorgängerbehörden und nachgeordnete Behörden des Oberbergamts Halle
          • Location: WernigerodeF 45 Salzamt Artern (1568-1945)
          • Location: WernigerodeF 52 Bergamt Bottendorf (1774-1827)
          • Location: WernigerodeF 70 Bergrevier Braunschweig (1860-1945)
          • Location: WernigerodeF 74 Bergrevier Dürrenberg (1845-1929)
          • Location: WernigerodeF 47 Salzamt Dürrenberg (1612-1938)
          • F 8 Bergamt Eisleben (1215-1941)
          • Location: WernigerodeF 9 Bergvogtei Thüringen (1518-1863)
          • Location: WernigerodeF 82 Bergrevier Eisleben (1750-1952)
          • Location: WernigerodeF 49 Berginspektion und Salzbergwerk Erfurt (1851-1920)
          • Location: WernigerodeF 78 Bergrevier Goslar (1821-1937)
          • Location: WernigerodeF 71 Bergrevier Halberstadt (1674-1940)
          • Location: WernigerodeF 2 Salinenverwaltung Halle (1499-1869)
            • 01. Grund und Boden samt Pertinenzien (1499-1867)
            • 02. Betriebsgegenstände (1650-1868)
            • 03. Bausachen (1693-1869)
            • 04. Debitsachen (1615-1868)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • 50/1 Einrichtung eines Salzmagazin zu Hof (1724-1725)
              • 51 Umgeldbefreiung des in der Markgrafschaft Bayreuth beschäftigten Salzinspektors (1724-1733)
              • 52 Gegenseitige Zollfreiheit zwischen den Häusern Brandenburg und Sachsen insbesondere auf das Salz, sowie das auf königlic... (1725)
              • 53 Angelegenheiten wegen des in Aufhebung geratenen coburgschen Salzkommerziums (1725)
              • 53/1 Angelegenheiten wegen des in Aufhebung geratenen coburgschen Salzkommerziums (1725)
              • 53/2 Angelegenheiten wegen des in Aufhebung geratenen coburgschen Salzkommerziums (1724-1725)
              • 54 Einführung des Salzregals im Herzogtum Magdeburg (1726-1727)
              • 55 Vorschlag des Juden Salomon Marx aus Bamberg auf Abtretung einer großen Forderung an Holland gegen Annahme einer Quantit... (1726-1729)
              • 56 Anlegung eines Salzkommerziums im Fürstentum Anhalt-Zerbst (1726-1728)
              • 58 Vom Geheimen Kriegsrat Freiherrn von Seckendorff zu bildende Kommission wegen des mit der Markgrafschaft Bayreuth zu sch... (1727)
              • 59 Errichtung eines Salzgeschäfts mit dem Geheimen Kriegsrat Freiherr von Seckendorff nach Franken, insbesondere in das Ans... (1727-1731)
              • 62 Abzuschließendes Salztraktat mit dem Hause Brandenburg-Kulmbach (1727-1807)
              • 63 Salzzoll im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth (1722-1731)
              • 64 Neue Konvention zwischen dem König in Preußen und König von Polen (1728-1738)
              • 73 (fehlt) Bereisung der Speditionsorte auf der Route nach Coburg (1730)
              • 75 Vorschläge des Salzkassenrentmeisters Wesener zur Verbesserung des Salzhandels nach den markgräflich-bayreuthischen Land... (1731-1732)
              • 76 Bestellung der Salzpackböttcher beim Salzmagazin zu Hof (1732-1784)
              • 77 Erneuerung des Salzvertrags mit Bayreuth (1732-1734)
              • 78 Den Salzspeditionsbeamten und fürstlich-bayreuthischen Beamten vom König bewilligte Douceur (1732)
              • 79 Von den Salzfuhrleuten zu Hohenmölsen abgeforderter Zoll (1732-1733)
              • 80 Etablierung eines Salzkommerziums im bayreuthischen Unterland durch August Alexander Aeplinius und Johann George Kleeflü... (1732-1733)
              • 81 Das von der Pfännerschaft zu Halle zu nehmende Salz zur Verhinderung des Mangels in einigen königlichen Faktoreien (1734)
              • 82 Jährliche Abrechnung mit den Pfännermeistern zu Halle über das gesottene Salz und die zu entrichtende Salzsteuer und and... (1735-1742)
              • 83 Vorschlag zur Etablierung eines Salzkommerziums in Kulmbach durch den Rentmeister Christian Rothkeppel (Rothkappel) (1735-1736)
              • 84 Verpackung des zum Versuch nach Holstein, Oldenburg und Delmenhorst abzuschickenden 50 Lasten Salz in Buchentonnen, sowi... (1735-1737)
              • 85 Vorgänge über die geforderte Akzise durch den kursächsischen Geleitseinnehmer zu Zeitz von den mit königlichem Domänensa... (1735-1749)
              • 86 Von der Kammer in Bayreuth intendierten Salzkontrakt mit königlichem Domänensalz (1735-1736)
              • 87 Von kursächsischer Seite beabsichtige Einführung des Salzes aus Artern in Sachsen-Coburg und Saalfeld , sowie Annotierun... (1736)
              • 88 Berichte über den zwischen Bayreuth und Bayern sowie zwischen Bayern und Ansbach zu schließende Salzvertrag (1737)
              • 89 Berichte betreffend der Abstellung des sogenannten Salzkammes auf den Scheffel bei Einmessung und Packung des Salzes in ... (1738-1742)
              • 90 Berichte des Salzkommerziums zu Coburg (1738-1791)
              • 91 Berichte des Salzkommerziums zu Hof (1739)
              • 92 Salzverkauf aus dem Magazin zu Hof (1739-1740)
              • 93 Nachricht an den königlichen Hof über die Höhe der Kosten für ein Stück hallesches Salz in Hof und Coburg (1740)
              • 94 Salzhandel mit dem Grafen von Reuß zu Lobenstein (1740-1741)
              • 95 Einschränkung des fränkischen Salzkommerziums und Erhöhung des Preises von den nach dort gehenden Salzen, sowie die Repa... (1742-1744)
              • Location: Wernigerode96 Hinderung der Fuhrleute beim Transport des halleschen Domänensalzes durch die kurfürstlichen Steuerbedienten (1742-1752)
              • Location: Wernigerode97 Den böhmischen Fuhrleuten durch die kurfürstlichen Steuereinnehmer abgeforderten Gelder (1742-1743)
              • Location: Wernigerode98 Erhöhung des Salzpreises sowie die darauf erfolgte Herabsetzung desselben aufgrund des Krieges in Bayern (1742-1744)
              • Location: Wernigerode99 Vorgänge wegen Befreiung der Salzseller von den Abgaben (Zoll, Akzise) (1743-1800)
              • Location: Wernigerode100 Festsetzung des Salzpreises zur Aufnahme des fränkischen Kommerziums (1743-1744)
              • 105 Beschwerden aus Franken über unrichtige Salzstücke, auch graues, schwarzes und feuchtes Salze (1745-1799)
              • 106 Anzeigen der Pfännerschaft zu Staßfurt über die Erhebung von Zöllen bei Sachsenburg und Wundersleben durch Kursachsen au... (1746-1747)
              • 107 Vorschlag des brandenburgisch-bayreuthischen Regierungsadvokaten Johann Christoph Otto zu Lehesten über Neuetablierung d... (1746-1748)
              • Location: Wernigerode107/1 Vorschlag des brandenburgisch-bayreuthischen Regierungsadvokaten Johann Christoph Otto zu Lehesten über Beginn eines Han... (1746-1748)
              • 108 Vorgänge betreffend das zwischen Hamburg, Magdeburg, Regensburg und Wien, sowie über Breslau nach Wien, etablierte Waren... (1747-1807)
              • 109 Verfall des Coburger Salzgeschäfts wegen des Neupfänner Salzdebits und Vorschläge des Faktor Johann Ludwig Beyer zur Wie... (1748-1750)
              • 110 Verfall des Coburger Salzkommerziums und Untersuchung der Ursachen (1749-1750)
              • 111 Beschwerden einiger fränkischer Fuhrleute über die von kursächsischer Seite verwehrte Passage mit halleschem Salz nach d... (1749-1759)
              • 112 Bestellung der Spediteure bei, fränkischen Salzkommerziums (1745-1815)
              • 113 Angeordnete Untersuchung des nach Franken debitierte graue und neue Pfännersalz (1743-1750)
              • 114 Korrespondenzen wegen der Einführung des monopolische Handels mit Regensburger Scheibensalz in Bayreuth (1750-1754)
              • 115 Verschiedene Angelegenheiten wegen des fränkischen Salzkommerziums (1751)
              • 116 Errichtung eines Salzkommerziums im Fürstentum Gotha und Altenburg (1752)
              • 117 Angelegenheiten des coburgschen Salzkommerziums (1752-1760)
              • 118 Vorgänge betreffend der von dem kurfürstlich-sächsischen Geleitsmann Johann Friedrich Lebrecht Kypke zu Grünewalde gemac... (1753)
              • 119 Korrespondenzen betreffend das vom Kaufmann Püttner zu Hof vorgeschlagene neue Salzkommerziums nach Bayreuth und Kulmbac... (1754)
              • 120 Anzeige des Einnehmers Keil wegen des seit 1740 bis 1754 nicht berechneten Übermaßes an Salz im Pfännermagazin (1756)
              • 121 Erhöhung des Salzpreises (1756-1764)
              • 122 Vorgänge betreffend der Salzgemäße (des Salzmaßes) (1756-1758)
              • 123 Versorgung der königlich-preußischen Armee in Böhmen mit halleschen Domänensalzen (1756-1757)
              • 124 Beschwerde der Vorsteher der Brüderschaft im Thale zu Halle über das bisher zur Ungebühr bezahlte Pferdegeleit bei der k... (1757)
              • 125 Bei der vorgesehenen Errichtung eines Salzkommerziums im Erfurter Lande in den kursächsischen Zoll zu Sachsendorf deponi... (1759-1764)
              • 126 Beschwerde über den Mangel und die Beschaffenheit des Salzes im Pfännermagazin zu Halle zum inländischen Debit (1750-1774)
              • 127 Mittels Kabinettsordre veranlasster Salztransport von Halle nach Torgau für die königlich-preußische Armee in Sachsen (1759-1765)
              • 128 Verlangte Absendung von 1000 Scheffel halleschen Salzes nach Leipzig für die preußische Armee (1760)
              • 129 Wiederaufnahme des in Verfall geratenen Salzdebits in die bayreuthischen Lande und Verdrängung des Scheibensalzes aus Ba... (1763-1765)
              • 130 Von Zeitz zu Zeit angewiesene Remissionsgelder für die Salzfaktoren zu Hof und Coburg, sowie für die Salzfuhrleute (1764-1769)
              • 132 Salzdebit der Pfännerschaft zu Halle nach Sachsen (1765-1769)
              • 133 Von der halleschen Pfännerschaft auf 6 Jahre jährlich zu übernehmende 200 Lasten Salz und daraufhin zu schließende Kontr... (1765-1766)
              • 134 Maßnahmen zur Abhelfung der Beschwerden der Salzfaktorei zu Hof über den Mangel an den Salzladungen und zur Beförderung ... (1765-1766)
              • 135 Abnahme des fränkischen Salzdebits und Wiederaufnahme desselben, ingleichen Vorgänge wegen des neu angelegten Salzwerks ... (1766-1770)
              • 136 Vorgesehener Verkauf des Salzes nach Gewicht (1766-1767)
              • 137 Wiederherstellung des Debits des halleschen Domänensalzes nach Bayreuth und Ansbach (1767-1770)
              • 138 Anbefohlene Untersuchung wegen der von einigen Faktoreien von den Sellern und Konsumenten vorgenommene Erhebung eines La... (1769-1789)
              • 139 Debitierung des halleschen Domänensalzes in die drei Hauptmannschaften Bayreuth, Kulmbach und Wunsiedel durch George Bau... (1769-1770)
              • 140 Einführung des königlichen Domänensalzes aus Halle in die coburgschen Lande (1769)
              • 141 Beschwerde der vogtländischen Ritterschaft über die von der Stadt Hof angemaßte Salz-Stempel-Gerechtigkeit (1770)
              • 142 Fertigung eines Überschlags, ob bei Debitierung des halleschen Salzes nach Nordhausen mit den daselbst zum Verkauf stehe... (1770)
              • 143 Korrespondenzen wegen der von dem Postmeister und Salzfaktor Kraft zu Ellrich für erhaltenes Steinsalz restierenden Geld... (1770-1772)
              • 144 Bayreuthische Salzkommerzium (1770-1795)
              • 146 Anfertigung der Salz-Seller-Taxen und Tabellen im Saalkreis und der Grafschaft Mansfeld (1770-1771)
              • 147 Klagen der Pfännerschaft zu Halle wegen der Erweiterung des Salzwerks zu Dürrenberg sowie Gesuch um Salzabsatz in die kö... (1771-1772)
              • 151 Vorgänge wegen der der halleschen Pfännerschaft jährlich abzunehmenden 1500 Lasten Salz für Westpreußen (1772-1806)
              • 152 Gesuch der halleschen Pfännerschaft um Herabsetzung des Salzpreises zur Reetablierung des verfallenen Salzdebits nach Sa... (1773-1775)
              • 154 Gesuch der Pächterin der Salzkoktur zu Halle, Obristin von Billerbeck, um Erlaubnis zum Abschluss eines Salzlieferungsko... (1773)
              • 155 Offerte des kurpfälzischen Kommerzienrats Georg Michael Stöckel aus Weiden über die Debitierung einer jährlichen Quantit... (1774)
              • 156 Versuche des Faktors Johann Philipp Friedrich Beyer aus Coburg zur Erweiterung des Salzdebits auf der Coburger Route (1773-1780)
              • 157 Kontrakt mit dem Leutnant Wagener aus dem Amt Lauenstein über die jährliche Übernahme einer Quantität königlichen Domäne... (1774-1777)
              • 158 Gesuch des Kaufmanns Johann Christian Gründler aus Halle um Ausfuhr des königlichen Salzes in die gräflich-reußischen La... (1774-1775)
              • 159 Gesuch der halleschen Pfännerschaft um Vergütung des von den Kotmeistern zuviel vermünzeieten Salzes (1775-1776)
              • 160 Erteilte Freipässe auf schwarzes Salz (1776-1804)
              • 161 Etablierung eines Salzhandels nach Franken durch den Gastwirt Carl Christian Prechtel aus Thurnau (Grafschaft Thurnau) (1776-1780)
              • 161/1 Verordnungen und Berichte betreffend des in die Grafschaft Thurnau zu etablierenden Salzhandel (1777-1807)
              • 162 Salzlieferung für die königliche Armee in Sachsen (1778-1780)
              • 163 Regulierung des Salzpreises zum sächsischen Debit zwischen der Pfännerschaft zu Salze, Staßfurt und Halle (1779-1780)
              • 164 Angestrebter Handel mit Salzen aus Halle in das Eichsfeld durch den Kaufmann Johann Jacob Hoff zu Duderstadt (1780)
              • 165 Gesuch des Kaufmanns Georg Friedrich Schmidthammer aus Bayreuth um Debit des halleschen Salzes in das bayreuthische Ober... (1780-1783)
              • 166 Untersuchung der Abnahme des Salzhandels der halleschen Pfännerschaft nach Sachsen (1777-1781)
              • 167 Abnahme des Salzdebits nach Franken auf der Coburger Route sowie Vorschlage des Salzfaktors Johann Philipp Friedrich Bey... (1785-1788)
              • Open the next 100 entries ... (another 109 entries)
              • Go to the last entry ...
            • 05. Beamte (1679-1868)
            • 06. Unteroffizianten und Arbeiter (1702-1868)
            • 07. Knappschaftssachen (1721-1867)
            • 08. Justiz- und Polizeisachen (1663-1868)
            • 09. Schul- und Medizinalsachen (1792-1867)
            • 10. Verschiedenes (1712-1868)
            • 11. Betriebs- und Haushaltsberichte (1790-1868)
            • 12. Kassen- und Rechnungswesen (1736-1868)
            • 13. Etats und Ökonomiepläne (1716-1868)
            • 14. Rechnungsextrakte, Nachweisungen (1791-1868)
            • 15. Jahresrechnungen (1791-1868)
          • Location: WernigerodeF 13a Salz- und Bergwerksdeputation Halle (1651-1810)
          • Location: WernigerodeF 3a Salzmagazinverwaltung Halle (1788-1866)
          • Location: WernigerodeF 3b Salzfaktorei Saalhorn an der Saalemündung bei Breitenhagen (1720-1848)
          • Location: WernigerodeF 76 Bergrevier Ost-Halle (1737-1948)
          • Location: WernigerodeF 75 Bergrevier West-Halle (1778-1946)
          • Location: WernigerodeF 80 Bergrevier Halle (1849-1949)
          • Location: WernigerodeF 3c Fränkische Salzexpedition zu Hof (1726-1796)
          • Location: WernigerodeF 55 Bergamt Kamsdorf (1546-1895)
          • F 56a Bergrevier Kamsdorf, Gewerkschaft der Vereinigten Reviere zu Kamsdorf sowie Kamsdorfer, Kaulsdorfer und Henneberger Knap... (1737-1952)
          • Location: WernigerodeF 50 Salzamt Kolberg (1488-1859)
          • Location: WernigerodeF 73 Bergrevier Magdeburg (1870-1949)
          • Location: WernigerodeF 81 Bergrevier Naumburg (1857-1948)
          • Location: WernigerodeF 83 Bergrevier Nordhausen-Stolberg (1744-1947)
          • Location: WernigerodeF 72 Bergrevier Oschersleben/Schönebeck (1854-1871)
          • F 51 Bergamt Rüdersdorf (1775-1920)
          • Location: WernigerodeF 7 Gewerkschaftliches Bergamt Sangerhausen (1690-1845)
          • Location: WernigerodeF 43 Salzamt Schönebeck (1705-1949)
          • Location: WernigerodeF 58 Hüttenamt Sorge (1763-1835)
          • Location: WernigerodeF 48 Berginspektion Staßfurt (1798-1924)
          • Location: WernigerodeF 48b Berginspektion Staßfurt: Braunkohlenbergwerk Löderburg (1844-1928)
          • Location: WernigerodeF 48c Berginspektion Staßfurt: Kalisalzschacht Tarthun (1887-1925)
          • Location: WernigerodeF 10 Oberzehntamt Stolberg (1550-1826)
          • Location: WernigerodeF 11 Gräflich Stolbergisches Gemeinschaftsbergamt zu Stolberg (1568-1917)
          • Location: WernigerodeF 65 Berg- und Hüttenamt Wefensleben (1800-1844)
          • Location: WernigerodeF 77 Bergrevier Weißenfels (1869-1921)
          • Location: WernigerodeF 147 Bergamt Wernigerode (1730-1944)
          • Location: WernigerodeF 12 Bergamt Wettin (1624-1904)
          • Location: WernigerodeF 79 Bergrevier Zeitz (1743-1947)
          • Location: WernigerodeF 13 Berg- und Hüttendepartement (1624-1796)
          • Location: WernigerodeF 14 Generalsalzadministration (1668-1822)
          • Location: WernigerodeF 14a Lokalsalinendirektion (1716-1814)
        • 07.01.03. Bergbehörden des Landes Sachsen-Anhalt und der DDR
        • 07.01.04. Sozialversicherungsträger
        • 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen
      • 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
      • 07.03. Chemische Industrie
      • 07.04. Metallurgie
      • 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
      • 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
      • 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
      • 07.08. Bauwirtschaft
      • 07.09. Leichtindustrie
      • 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
      • 07.11. Landwirtschaft
      • 07.12. Verkehrswesen
      • 07.13. Handel und Dienstleistungen
      • 07.14. Verlage
      • 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
      • 07.16. Bankwesen
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research