Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
      • 02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
      • 02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
      • 02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
      • 02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
      • 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
      • 02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
        • 02.06.01. Regierung Merseburg
          • Location: MerseburgC 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
          • Location: MerseburgC 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
          • Location: MerseburgC 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
          • Location: MerseburgC 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
          • Location: MerseburgC 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
          • Location: MerseburgC 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
          • Location: MerseburgC 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
          • Location: MerseburgC 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
          • Location: MerseburgC 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
          • Location: MerseburgC 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
          • Location: MerseburgC 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
          • Location: MerseburgC 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
          • Location: MerseburgC 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
          • Location: MerseburgC 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
          • Location: MerseburgC 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
          • Location: MerseburgC 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
          • Location: MerseburgC 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
          • Location: MerseburgC 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
          • Location: MerseburgC 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
            • 01. Altbestand (1807-1953)
              • 01.01. Angelegenheiten der Forstverwaltung (1820-1947)
              • Location: Merseburg01.02. Forsteinrichtung (1816-1944)
              • Location: Merseburg01.03. Allgemeine Personalangelegenheiten (1815-1947)
              • Location: Merseburg01.04. Besetzung der einzelnen Forstdienststellen (Ober-, Unterförster, Inspektoren und Sekretäre) (1817-1944)
              • Location: Merseburg01.05. Besetzung der Forstkassen-Rendatenstellen (1818-1946)
              • 01.06. Personalakten A-Z (1820-1949)
              • Location: Merseburg01.07. Holzabgabe und Holzverkauf (1807-1945)
              • Location: Merseburg01.08. Freiholzabgabe (1816-1842)
              • Location: Merseburg01.09. Forstgrundstücke (An- und Verkauf, Erwerbungen, Vererbung, Abtretung und Tausch) (1815-1942)
              • Location: Merseburg01.10. Separationen (Hutungen und Ablösungen) (1814-1941)
              • 01.11. Forstschäden (Waldbrände, Stürme und Insekten) (1840-1946)
              • 01.12. Nebennutzungen (Wald, Trift, Weide und Mast) (1856-1944)
              • 01.13. Torfsachen (1869-1870)
              • 01.14. Verschiedenes (Wege- und Brückenbau, Braunkohlenbau, Braunkohlenabbau, Stollen, Diebstähle) (1816-1953)
              • 01.15. Forstgrenzen (1815-1944)
              • 01.16. Forstabschätzung und Vermessung (1817-1912)
              • 01.17. Dienstgebäude und Wasserbauten (1814-1946)
              • 01.18. Forstbetrieb (1817-1946)
              • 01.19. Forstprozesse (1815-1935)
              • 01.20. Bewirtschaftung der Gemeinde-, Kirchen- und Pfarrwaldungen (1816-1950)
              • 01.21. Verschiedenes (1816-1942)
              • 01.22. Forstkasse, Rechnungen und Hauungspläne (1816-1946)
              • 01.23. Geld- und Naturalrechnungen (1817-1946)
              • 01.24. Archiv und Registratur (1815-1934)
              • 01.25. Bauinventare (1839-1944)
              • 01.26. Krankenkasse (1816-1941)
              • 01.27. Unfälle (1885-1944)
                • Go to the first entry ...
                • Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
                • 4884 Unfall des Beispänners Willy Kroh in Döhlen, Kreis Torgau, Hauptgestüt Graditz (1926-1929)
                • 4885 Unfall des Waldarbeiters Carl Katzschke aus Gorden, Kreis Liebenwerda, Oberförsterei Elsterwerda (1926-1927)
                • 4886 Unfall des Waldarbeiters Wilhelm Kaspar aus Reinharz, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Tornau (1927-1932)
                • 4887 Unfall des Waldarbeiters Karl Kule in Gorden, Oberförsterei Elsterwerda (1930-1932)
                • 4888 Unfall der Arbeiterin Marie Krause, geb. Böckel zu Archfeld (Hauptgestüt Altefeld) (1926-1929)
                • 4889 Unfall der Waldarbeiterin Martha Kuitzsch in Löben, Oberförsterei Tiergarten (1930-1932)
                • 4890 Unfall der landwirtschaftlichen Arbeiterin Emma König in Graditz, Hauptgestüt Graditz (1928-1929)
                • 4891 Unfall des Arbeiters Georg Krug aus Renda, Kreis Eschwege, Regierung Kassel (1929)
                • 4892 Unfälle respektive Anweisung von vorübergehend zu zahlenden Renten und Kurkosten bei der Gestütsverwaltung Kreuz (1896-1926)
                • 4893 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Forstarbeiter Christoph Lehmann zu Schwemsal, Oberförsterei Tornau (1891-1893)
                • 4894 Zahlung einer Unfallrente an den zur Zeit teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Heinrich Linge (gest. 09.05.1921) zu H... (1893-1903)
                • 4895 Zahlung einer Rente von jährlich 90 Mark an die Witwe des infolge eines Unfalls beim Holzeinschlag verstorbenen Waldarbe... (1894-1897)
                • 4896 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Waldarbeiter Wilhelm Liehs in Naundorf (1897-1928)
                • 4897 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Arbeiter Friedrich Louis Ludwig in Luckau, Kreis Luckau, Reg... (1898-1899)
                • 4898 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Leberecht Lehmann in Möglenz, Oberförsterei Lie... (1905-1907)
                • 4899 Zahlung einer Unfallrente an den Arbeiter und Häusler Josef Liebchen in Louisenthal, Gemeindekreis Schildberg, Bezirk Po... (1903-1906)
                • 4900 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Franz Lips in Bibra im Kreis Eckartsberga (1906-1925)
                • 4901 Unfall des Holzhauers Karl Lehmann aus Arzberg, Oberförsterei Rosenfeld (1910-1912)
                • 4902 Unfall des Waldarbeiters Wilhelm Lorenz aus Bethau, Oberförsterei Annaburg (1917-1925)
                • 4903 Unfall des Harzarbeiters Otto Legeler in Züllsdorf, Kreis Torgau, Oberförsterei Rosenfeld (1923-1927)
                • 4904 Unfall des Waldarbeiters Gustav Lehmann aus Purzien, Kreis Torgau, Oberförsterei Tiergarten (1925-1926)
                • Location: Merseburg4905 Unfall des Waldarbeiters Willy Löffler aus Pölsfeld, Kreis Sangerhausen, Oberförsterei Annarode (1927-1930)
                • 4906 Unfall des Waldarbeiters Hermann Lehmann aus Annaburg, Kreis Torgau, Oberförsterei Tiergarten (1926-1931)
                • 4906a Unfall des Waldarbeiters Arno Ludwig aus Ziegelroda, Kreis Querfurt, Oberförsterei Ziegelroda (1927-1929)
                • 4907 Kurzfristige Unfallrentensache in der Oberförsterei Gräfenhainichen des Waldarbeiters Wilhelm Ludley in Selbitz (1930-1931)
                • 4908 Zahlung einer Unfallrente an die Ehefrau des infolge eines Unfalls im Krankenhaus zu Torgau befindlichen Waldarbeiters W... (1899-1928)
                • 4909 Unfallversicherungssache der Gartenarbeiterin Henriette Metz im Botanischen Garten der Universität Halle (1902-1903)
                • 4910 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Gottlob Müller (gest. 03.04.1926) in Naundorf, ... (1901-1926)
                • 4911 Unfall des Holzhauers Ernst Mittag zu Arnsnesta, Oberförsterei Tiergarten (1909-1913)
                • 4912 Unfall des Waldarbeiters Hermann Maass in Helfta (1911-1921)
                • 4913 Unfall des Maschinisten Karl Menzel in Arzberg, Hauptgestüt Graditz, Kreis Torgau (1911-1925)
                • 4914 Unfall des Waldarbeiters Gustav Mayer in Annaburg, Kreis Torgau, Oberförsterei Tiergarten (1913-1915)
                • 4915 Unfall des Pferdespänners Hermann Meyer (gest. 26.03.1926) in Zschackau, Kreis Torgau, Gestütsdirektion Graditz (1918-1926)
                • 4916 Unfall des Waldarbeiters Friedrich Müller in Ziegelroda, Kreis Querfurt, Oberförsterei Ziegelroda (1919-1928)
                • 4917 Unfall des Waldarbeiters Karl Mattersteig in Battaune, Kreis Delitzsch, Oberförsterei Doberschütz (1922-1927)
                • Location: Merseburg4918 Unfall des Waldarbeiters Gottfried Mieth aus Schwemsal, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Tornau (1928-1930)
                • 4919 Unfall des Waldarbeiters Paul Meerbothe (1929-1930)
                • 4920 Unfall des Hofarbeiters Georg Meister in Lüberbach, Kreis Eschwege, Regierung zu Kassel (1928-1929)
                • 4921 Zahlung einer Unfallrente von 83,38 Mark jährlich an den zur Zeit teilweise erwerbsunfähigen Holzhauer Friedrich Heupert... (1896-1911)
                • 4922 Unfall des Ökonomieverwalters Noerthen zu Döhlen, Gestüt Graditz (1900-1901)
                • 4923 Zahlung einer Unfallrente an den Gestütswarter Friedrich Nareike, Gestüt Graditz zu Neubleesern, Kreis Torgau (1911)
                • 4924 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Holzhauer Karl Oertelt in Dautzschen, Oberförsterei Annaburg, Kreis... (1895-1909)
                • 4925 Unfall des Waldarbeiters Louis Oertelt in Roitzsch, Kreis Torgau, Oberförsterei Falkenberg (1918-1922)
                • 4926 Unfall des Geschirrführers Paul Opierzynski aus Lettin, Saalkreis, Universitätsverwaltung Halle (Saale) (1928)
                • 4927 Unfälle respektive Anweisung von vorübergehend zu zahlenden Renten und Kurkosten in der Oberförsterei Pölsfeld, Bd. I (1890-1925)
                • 4928 Unfälle respektive Anweisung von vorübergehend zu zahlenden Renten und Kurkosten in der Oberförsterei Pölsfeld, Bd. II (1926-1930)
                • 4929 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Waldarbeiter Wilhelm Preusser zu Nickelsdorf, Oberförsterei Zeitz (1890-1895)
                • 4930 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Waldarbeiter August Pohling in Plessa, Oberförsterei Elsterwerda (1891-1892)
                • 4931 Zahlung einer Unfallrente an den zum Bezug einer Unfallrente anerkannten Wirtschaftsgehilfen Otto Pretzsch in Elsterwerd... (1897)
                • 4932 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Gottlob Paul in Authausen, Kreis Bitterfeld (1900-1910)
                • 4933 Zahlung einer Unfallrente an den völlig erwerbsunfähigen Waldarbeiter Eduard Panzer in Dietendorf, Kreis Zeitz (1902-1912)
                • 4934 Unfall des Waldarbeiters Karl Petzold aus Schwemsal, Oberförsterei Tornau (1926-1931)
                • 4935 Unfall des Waldarbeiters Waldemar Pfeiler aus Hohenleipisch, Kreis Liebenwerda, Oberförsterei Liebenwerda (1926-1929)
                • 4936 Unfall des Waldarbeiters Otto Pietzsch aus Großeilsdorf, Kreis Naumburg, Oberförsterei Halle (Saale) (1930)
                • 4937 Unfall des landwirtschaftlichen Arbeiters Karl Plöswig in Zschackau, Hauptgestüt Graditz (1928-1929)
                • 4938 Unfall des Waldarbeiters Hermann Quinque aus Mescheide, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Gräfenhainichen (1927-1930)
                • 4939 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Waldarbeiter Carl Richter zu Wildenhain, Oberförsterei Doberschütz (1890-1893)
                • 4940 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Holzhauer Albert Rischick zu Roitzsch, Oberförsterei Falkenberg, Kr... (1890-1899)
                • 4941 Zahlung einer Rente an den teilweise erwerbsunfähig gewordenen Waldarbeiter Gottfried Rabe zu Falkenberg, Oberförsterei ... (1892-1912)
                • 4942 Zahlung einer Rente an die Hinterbliebenen des infolge eines erlittenen Betriebsunfalls verstorbenen Tagelöhners der Ges... (1893-1903)
                • 4943 Zahlung einer Rente an den zur Zeit erwerbsunfähigen Waldarbeiter Friedrich Ritz (gest. 10.10.1915) in Linda, Oberförste... (1893-1906)
                • 4944 Zahlung einer Unfallrente an den zur Hälfte erwerbsunfähigen Waldarbeiter Gottlieb Rost in Grillenberg, Oberförsterei Pö... (1894-1895)
                • 4945 Unfallversicherungssache des Geschirrführers August Richter in Ferchland, Kreis Jerichow II, wegen Gewährung einer Rente... (1894-1897)
                • 4946 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Gottlob Richter in Mahdel, Kreis Schweinitz (1896-1904)
                • 4947 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Geschirrführer August Randig in Torgau, Oberförsterei Falken... (1896-1907)
                • 4948 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter August Rockstroh in Elsterwerda, Oberförsterei ... (1898-1927)
                • 4949 Zahlung einer Unfallrente an die Ehefrau des durch einen Betriebsunfall in der Oberförsterei Annaburg arbeitsunfähig gew... (1898-1905)
                • 4950 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Wilhelm Richter in Plessa, Oberförsterei Elster... (1899-1929)
                • 4951 Zahlung einer Unfallrente an den gänzlich erwerbsunfähigen Waldarbeiter August Richter (gest. 15.01.1922) in Battaune, O... (1903-1921)
                • 4952 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter Traugott Rimpel (gest. 08.01.1920) in Staupitz,... (1903-1911)
                • 4953 Unfallrentensache des Waldarbeiters Reinhold Reibert zu Falkenberg bei Trossin, Kreis Torgau, Oberförsterei Falkenberg (1915-1925)
                • 4954 Unfall des Waldarbeiters Richard Rehhahn in Wildenhain, Kreis Torgau, Oberförsterei Doberschütz (1926-1927)
                • 4955 Unfall des Waldarbeiters Friedrich Rohne aus Kossa, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Söllichau (1928-1932)
                • 4956 Unfall des Waldarbeiters Richard Richter aus Seelhausen, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Gräfenhainichen (1928-1931)
                • 4957 Zahlung einer Unfallrente an den noch gänzlich erwerbsunfähigen Waldarbeiter Wilhelm Stephan in Lausa, Oberförsterei Sit... (1897-1914)
                • 4958 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Wirtschaftsgehilfen Karl Schlegelmilch in Groß Osterhausen, ... (1899-1903)
                • 4959 Zahlung einer Unfallrente an die teilweise erwerbsunfähige Waldarbeiterin Frau Anna Schütze in Loderleben, Oberförsterei... (1901-1928)
                • 4960 Zahlung einer Unfallrente an den teilweise erwerbsunfähigen Waldarbeiter August Schugk in Brandis, Oberförsterei Tiergar... (1902-1928)
                • 4961 Unfall des Mietswärters Otto Specht in Repitz, Kreis Torgau, Gestüt Graditz (1907-1925)
                • 4962 Unfall des Holzhauers Karl Schnelle zu Wippra, Oberförsterei Pölsfeld (1909-1913)
                • 4963 Unfall des Waldsarbeiters Heinrich Scherbel zu Großthiemig (1909-1910)
                • 4964 Unfall des Waldarbeiters Friedrich Stuhlträger aus Lodersleben, Oberförsterei Ziegelroda (1910-1925)
                • 4965 Unfall des Waldarbeiters Otto Sommer aus Meuschau, Kreis Merseburg (1910-1918)
                • 4966 Unfall des Waldarbeiters Friedrich Schwager aus Mügeln, Kreis Schweinitz, Oberförsterei Glücksburg (1911-1931)
                • 4967 Unfallrentensache der Arbeiterin Anna Stabroth in Zschackau, Kreis Torgau, Hauptgestüt Graditz (1921-1925)
                • 4968 Unfallrentensache des Waldarbeiters Ernst Speck aus Roitzsch, Kreis Torgau, Oberförsterei Falkenberg (1923-1929)
                • 4969 Unfallrentensache des Waldarbeiters Hermann Sonnenberger in Söllichau, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Söllichau (1925-1926)
                • 4970 Unfallrentensache des Landarbeiters Johann Seib in Repitz, Kreis Torgau, Hauptgestüt Graditz (1925-1928)
                • 4971 Unfall des Beispänners Karl Schauder aus Rosenfeld, Kreis Torgau, Hauptgestüt Graditz (1926)
                • 4972 Unfall des Waldarbeiters Karl Schräpler aus Krina, Kreis Tornau (1926-1932)
                • 4973 Unfall des Waldarbeiters Karl Speck aus Roitzsch, Kreis Torgau, Oberförsterei Falkenberg (1926-1932)
                • 4974 Unfall des Darrmeisters Theodor Seidel in Annaburg, Kreis Torgau, Oberförsterei Annaburg (1926-1929)
                • 4975 Unfall des Waldarbeiters Ernst Schulze in Tornau, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Tornau (1926-1927)
                • 4976 Unfallsache des landwirtschaflichen Arbeiters Otto Schlegel in Zschackau, Kreis Torgau, Hauptgestüt Graditz (1926-1929)
                • 4977 Unfall des Waldarbeiters Ferdinand Sonnenberger in Söllichau, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Söllichau (1926-1929)
                • 4978 Unfall des Waldarbeiters Karl Schneider aus Battaune, Kreis Delitzsch, Oberförsterei Doberschütz (1926-1927)
                • 4979 Unfall des Waldarbeiters Friedrich Schwerdt aus Ziegelroda, Kreis Querfurt, Oberförsterei Ziegelroda (1928-1930)
                • 4980 Unfall des Waldarbeiters Ernst Schmidchen aus Dahlenberg, Kreis Wittenberg, Oberförsterei Falkenberg (1928-1929)
                • 4981 Unfall des Waldarbeiters August Stephan aus Authausen, Kreis Bitterfeld, Oberförsterei Söllichau (1929-1931)
                • 4982 Unfall des Holzhauers Otto Schmidt in Ziegelroda, Oberförsterei Ziegelroda (1930)
                • Open the next 100 entries ... (another 25 entries)
                • Go to the last entry ...
              • 01.28. Invaliditäts- und Altersversicherung (1890-1942)
              • 01.29. Haftpflichtversicherung (1900)
              • 01.30. Jagdsachen (1815-1943)
              • 01.31. Floßsachen (1810-1941)
            • 02. Forstrezesse (1832-1890)
            • 03. Forstplankammer
            • 04. Forstinspektionen
            • 05. Forstkarten
          • Location: MerseburgC 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
          • Location: MerseburgC 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
          • C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
          • Location: MerseburgC 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
          • Location: MerseburgC 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
          • C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
          • Location: MerseburgC 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
        • 02.06.02. Polizeipräsidium Halle
        • 02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
        • 02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
      • 02.07. Gerichte und Justizbehörden
      • 02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
      • 02.09. Reichsbehörden
      • 02.10. Johanniterorden
      • 02.11. Braunschweigische Gebiete
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research