Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
        • 01.02.01. Urkunden
          • Location: MagdeburgU 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
          • Location: MagdeburgU 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
          • Location: MagdeburgU 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
          • Location: MagdeburgU 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
            • Location: Magdeburg01. Kollegiatstift S. Bonifacii et Mauricii (1180-1802)
            • Location: Magdeburg02. Stift SS. Petri et Pauli Apostolorum (1136-1787)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 550 entries)
              • 488 (Archidiakon Gerhard Geßmelde) (1512)
              • 489 (Hans Eber von Aschersleben) (1512)
              • 490 (Hans Jordan von Emersleben) (1512)
              • 491 (Claus Schomann von Halberstadt) (1512)
              • 492 (Michael Berger von Westerhüsen) (1513)
              • 493 (Hennig Wilhelm von Halberstadt) (1514)
              • 494 (Paul Harting von Aschersleben) (1514)
              • 495 (Abt Mathias von Ballenstedt) (1517)
              • 496 (Joachim Smedt von Aschersleben) (1517)
              • 497 (Ciriax Sasse und Benedict Loth von Aschersleben) (1517)
              • 498 (Mathias Heling von Aschersleben) (1518)
              • 499 (Witwe Aben, Herrmann Protzel) (keine Angabe)
              • 500 (Claus Ihsenblaß von Westerhüsen) (1520)
              • 501 (Hans Niebur von Halberstadt) (1520)
              • 502 (Andreas Werner von Halberstadt) (1520)
              • 503 (Tilo Müller von Halberstadt) (1521)
              • 504 (Kapitel des Stifts S. Pauli) (1522)
              • 505 (Gebrüder Ingelstedt) (1523)
              • 506 (Hans Abel von Aschersleben) (1523)
              • 507 (Herrmann Zwolle zu Halberstadt) (1523)
              • 508 (Joachim Neindorp von Aschersleben) (1523)
              • 509 (Jürgen Smet von Halberstadt) (1523)
              • 510 (Domkapitel zu Halberstadt) (1523)
              • 511 (Hans Vogt von Aschersleben) (1526)
              • 512 (Witwe Provest von Aschersleben) (1526)
              • 513 (Bürger Bastian Torey, Kapitel der Paulskirche) (1526)
              • 514 (Hinrik Lampe) (1529)
              • 516 (Henning Koch von Quedlinburg) (1530)
              • 517 (Witwe Cruxen von Wehrstedt) (1530)
              • 518 (Hacke von Halberstadt) (1532)
              • 519 (Hennig Kocke von Schwanebeck) (1536)
              • 520 (Martin Specht von Groß Quenstedt) (1537)
              • 521 (Hans Alsleb von Schwanebeck) (1538)
              • 522 (Benedict Ingelnstede von Halberstadt) (1538)
              • 523 (Peter Vitzthum von Wehrstedt) (1541)
              • 524 (Valentin Blat von Halberstadt) (1541)
              • 525 (Hennig Lücke von Halberstadt) (1555)
              • 526 (Lütteke Schulte von Halberstadt) (1556)
              • 527 (Anton Richer von Halberstadt) (1563.07.14)
              • 528 (Bernd von Halberstadt) (1565.06.28)
              • 529 (Kapitel des Stifts S. Pauli) (1567.09.03)
              • 530 (Nicodemus Kreuzer) (1570)
              • 531 (Andreas Liene) (1578.03.13)
              • 532 (Hennig Scheper von Westerhusen) (1500)
              • 533 (Hans Bittel) (1586.10.26)
              • 536 (Joachim Krimpe von Halberstadt) (keine Angabe)
              • 537 (Hans Oppermann von Halberstadt) (1590.03.11)
              • 538 (Kapitel des Stifts S. Pauli) (1590)
              • 539 (Franz Henselein von Aschersleben) (1602)
              • 540 (Hans von Rottorf zu Schwanebeck) (1604)
              • 541 (Daniel Thomas) (1607)
              • 542 (Joachim Wollenberg von Danstedt) (1611)
              • 543 (Hans Kruse von Aschersleben) (1615)
              • 544 (Mathias Decon von Halberstadt) (1615)
              • 545 (Stephan Holle von Halberstadt) (1617)
              • 546 (Georg Engelbrecht) (1618)
              • 547 (Claus Westphal von Egeln) (1618)
              • 548 (Andreas Meier, Kanoniker des Stifts S. Pauli) (1666)
              • 549 (Stift S. Pauli) (s.d. (sine dato))
              • 550 (Stift S. Pauli) (1700 (ca.))
            • 03. Kloster S. Johannis Baptistae et S.Johannis Evangelistae (1133-1725)
            • Location: Magdeburg04. Dominikanerkloster (1246-1566)
            • Location: Magdeburg05. Augustinereremitenkloster (1257-1367)
            • Location: Magdeburg06. Servitenkloster (1254-1416)
            • Location: Magdeburg07. Franziskanerkloster S. Andreae (1427-1741)
            • Location: Magdeburg08. Paulerkloster (1385)
            • Location: Magdeburg09. Cellenbrüder (1375-1540)
            • Location: Magdeburg10. Nonnenkloster S. Jacobi sonst S. Burchardi (1199-1671)
            • Location: Magdeburg11. Kloster S. Nicolai (1289-1552)
            • Location: Magdeburg12. Gottesritter oder Deutschordenshof (1530)
            • Location: Magdeburg13. Beginenhaus (1302)
            • Location: Magdeburg14. Stadt Halberstadt (1261-1812)
            • 15. Kirchen und Kapellen zu Halberstadt (1186-1656)
            • Location: Magdeburg16. Der große Siechenhof zu Halberstadt
            • Location: Magdeburg17. Hospital zum Heiligen Geist (1236-1268)
            • Location: Magdeburg18. Die übrigen Hospitäler insgemein (1256-1546)
            • Location: Magdeburg19. Die den Deutschen Orden betr. Urkunden (1690-1806)
            • Location: Magdeburg20. Gildenschaft S. Johannis (1354-1593)
            • Location: Magdeburg21. Kloster der willigen Armen (1375-1526)
            • Location: Magdeburg22. Kalandsbrüderschaft S. Stephani (1363-1570)
          • Location: MagdeburgU 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
          • Location: MagdeburgU 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
        • 01.02.02. Amtsbücher
        • 01.02.03. Akten
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research