Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
01. Kollegiatstift S. Bonifacii et Mauricii (1180-1802)
02. Stift SS. Petri et Pauli Apostolorum (1136-1787)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 400 entries)
342 (Fürst Joachim von Anhalt) (1579)
343 (Fürst Friedrich von Anhalt) (1661.09.30)
344 (Kurfürstlich Brandenburgische Regierung zu Halberstadt) (1667.12.17)
345 (Graf Ulrich von Reinstein) (1490)
345a (Heinrich Klocke) (1491)
346 (Vikar Trappe zu S. Pauli) (1566)
347 (Stift SS. Petri et Pauli) (1655.06.16)
348 (Stift SS. Petri et Pauli) (1552)
349 (Stift SS. Petri et Pauli) (1677)
350 (Stift SS. Petri et Pauli) (1730)
351 (Stift SS. Petri et Pauli) (1754)
352 (Stift SS. Petri et Pauli) (1785)
354 (Stift SS. Petri et Pauli) (1687)
354a (König Friedrich Wilhelm II.) (1787.12.07)
354b (Hans Ottenburg) (keine Angabe)
355 (von Veltheim) (1417)
356 (Herrmann von Schwanebeck) (1417.11.05)
357 (Hermann Cremer von Derenburg) (1420.04.16)
358 (Albrecht Lange) (1422.04.13)
359 (Otto von Neindorf) (1423)
360 (Hinrik Glüsing von Egeln) (1424.03.19)
361 (Dietrich Kraut) (1424.03.19)
362 (Kapitel S. Pauli) (1425.02.02)
363 (Kersten Smedt von Schwanebeck) (1427.01.29)
364 (Vikarien des Stifts) (1431.11.11)
365 (Ludolf Frauenloff) (1431.11.11)
366a (Hinze Berger) (1432.05.01)
366b (von Veltheim) (1432.05.01)
367 (Peter Provest von Aschersleben) (1494)
368 (Johann Minnig) (1436.02.02)
369 (Tile Grote) (1438.08.24)
370 (Engelbrecht) (1440)
371 (Graßhof von Halberstadt) (1446)
372 (Herwig Swider von Brock Oschersleben) (1441)
373 (Kord Ulrich von Schwanebeck) (1442)
374 (Hans Konemann von Schwanebeck) (1445)
375 (Hans Smedt von Schwanebeck) (1445)
376 (Bernd Bosse von Dingelstedt) (1445)
377 (Denhard von Deuen zu Staßfurt) (1448)
378 (Hans Müntmester) (1449)
379 (Gebrüder von Rottorp) (1453)
380 (Cord Strüffe von Halberstadt) (1495)
381 (Witwe Graßhof) (1455)
382 (Robrate von Kroppenstedt) (1458)
383 (Hinrik Schönemitte von Dedeleben) (1459)
384 (Barthold Graßhof) (1460)
384a (Barthold Graßhof) (1463)
385 (Hinrik Jarmarkt von Halberstadt) (1460)
386 (Claus Klöth von Rodersdorf) (1467)
387 (Hinrik Vogeler von Kroppenstedt) (1463)
388 (Hans Stegemann) (1416)
389 (Hans Floer von Hornhusen) (1460)
390 (Witwe Olvik von Schwanebeck) (1462)
391 (Hans Parteberg von Wernigerode) (1462)
392 (Hans Spiegelaut von Halberstadt) (1462)
393 (Kord Kusen von Westendorf) (1462)
394 (Hans Hennig von Kroppenstedt) (1463)
395 (Balthasar Cordes von Wehrstedt) (1463)
396 (Martin Scriver) (1463)
397 (Vikarien der Paulskirche) (1463)
398 (Hinrik Michelmann von Groß Quenstedt) (1463)
399 (Hinrik Badesleve von Dingelstedt) (1464)
400 (Vikarien des Stifts) (1465)
401 (Cord Nap von Dingelstedt) (1466)
402 (Claus Brüggemann von Wehrstedt) (1466)
403 (Hans Vogeler von Kroppenstedt) (1467)
404 (Johann Loci, Pfarrer von Eilsdorf) (1467)
405 (Hans Iseke von Hersleben) (1468)
406 (Claus Top von Ermsleben) (1468)
407 (Friedrich von dem Berge) (1417)
408 (Lamprecht von Badersleben) (1417)
409 (Hinrik Oppermann von Emersleben) (1471)
410 (Hildebrand Kreygen) (1471)
411 (Kloster S. Lorenz zu Stötterlingenburg) (1472)
412 (Jan Huch von Wernigerode) (1473)
413 (Hinrik Michelmann von Groß Quenstedt) (1473)
414 (Hans Kock von Blankenburg) (1475)
415 (Theodor Block von Halberstadt) (1475)
416 (Kapitel der Kirche S. Georg in Wernigerode) (1477)
417 (Mathias Kock von Schwanebeck) (1477)
418 (Hinrik Claus von Halberstadt) (1477)
419 (Curd Iseke von Harsleben) (1478)
420 (Hans Fluwerk von Derdessen) (1478)
421 (Dompropst von Neustadt) (1478)
422 (Gebrüder Jarmarkt) (1478)
423 (Moritz Fricke von Halberstadt) (1485)
424 (Hans Helmold von Hadeber) (1485)
425 (Rat der Stadt Braunschweig) (1481)
426 (Hinrik Romeling von Halberstadt) (1481)
427 (Franz Reyter von Halberstadt) (1481)
428 (Hennig Moritz von Halberstadt) (1482)
429 (Dietrich Heygersdorp von Blankenburg) (1482)
430 (Mumme von Hedersleben) (1482)
431 (Hans Rosental von Halberstadt) (1482)
432 (Barthold Graßhof von Brock Oschersleben) (1463)
433 (Aswin van der Helle) (1484)
434 (Hennig von Olber zu Braunschweig) (1484)
435 (Wolter Woldichin von Wernigerode) (1459)
436 (Hennig Lochten von Wernigerode) (1480)
437 (Jordan Tegeder von Kroppenstedt) (1484)
Open the next 100 entries ... (another 110 entries)
Go to the last entry ...
03. Kloster S. Johannis Baptistae et S.Johannis Evangelistae (1133-1725)
04. Dominikanerkloster (1246-1566)
05. Augustinereremitenkloster (1257-1367)
06. Servitenkloster (1254-1416)
07. Franziskanerkloster S. Andreae (1427-1741)
08. Paulerkloster (1385)
09. Cellenbrüder (1375-1540)
10. Nonnenkloster S. Jacobi sonst S. Burchardi (1199-1671)
11. Kloster S. Nicolai (1289-1552)
12. Gottesritter oder Deutschordenshof (1530)
13. Beginenhaus (1302)
14. Stadt Halberstadt (1261-1812)
15. Kirchen und Kapellen zu Halberstadt (1186-1656)
16. Der große Siechenhof zu Halberstadt
17. Hospital zum Heiligen Geist (1236-1268)
18. Die übrigen Hospitäler insgemein (1256-1546)
19. Die den Deutschen Orden betr. Urkunden (1690-1806)
20. Gildenschaft S. Johannis (1354-1593)
21. Kloster der willigen Armen (1375-1526)
22. Kalandsbrüderschaft S. Stephani (1363-1570)
U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
Home
|
Login
|
de
en
fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
What is online?
What is not or only partial online?
How are the documents arranged?
How do I research?
Where can I read the documents?
When the original is not presented?
How do I order the documents?
Contact
Impressum
Display as PDF
Place in workbook
Display selected units of description in the Detail View
Reduce view to selected unit of description
Cancel reduction
Help
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept