|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.05.01. Regierung Magdeburg
C 28 Ia Regierung Magdeburg. Präsidialregistratur (1806-1949.03.30)
C 28 Ib Regierung Magdeburg. Personalregistratur (1801-1955)
C 28 Ic Regierung Magdeburg. Kassenregistratur (1939-1944)
C 28 Id Regierung Magdeburg. Bauregistratur (1620-1951)
C 28 Ie Regierung Magdeburg. Kommunalregistratur - Generalia (1816-1906)
C 28 Ie I Regierung Magdeburg. Kommunalregistratur - Städte (1747-1948)
01. Generalia (keine Angabe)
02. Spezialia (Städte A - Z) (1747-1945)
02.01. Aken (1816-1944)
02.02. Arendsee (1812-1944)
02.03. Arneburg (1816-1944)
02.04. Aschersleben (1816-1945)
02.05. Barby (1747-1945)
02.06. Bismark (1816-1941)
02.07. Burg (1816-1945)
02.08. Calbe (Saale) (1816-1943)
02.09. Cochstedt (1821-1940)
02.10. Croppenstedt (1811-1941)
02.11. Dardesheim (1816-1937)
02.12. Derenburg (1816-1940)
02.13. Elbingerode (1935-1938)
02.14. Egeln (1816-1945)
02.15. Frohse (1816-1875)
02.16. Gardelegen (1808-1944)
02.17. Genthin (1817-1944)
02.18. Görzke (1821-1873)
02.19. Gommern (1816-1944)
02.20. Gröningen (1816-1944)
02.21. Halberstadt (1800-1945)
02.22. Hadmersleben (1816-1938)
02.23. Hornburg (1816-1939)
02.24. Jerichow (1817-1945)
02.25. Kalbe (Milde) (1817-1945)
02.26. Klötze (1812-1943)
02.27. Kochstedt [siehe: Cochstedt] (keine Angabe)
02.28. Kroppenstedt [siehe: Croppenstedt] (keine Angabe)
02.29. Leitzkau (1839-1865)
02.30. Loburg (1816-1942)
02.31. Magdeburg (siehe auch Neustadt und Sudenburg; Buckau, Kreis Wanzleben: siehe C 28 Ie II Landgemeinden, 02.99.) (1806-1945)
02.32. Möckern (1816-1944)
02.33. Neuhaldensleben (1816-1945)
02.34. Neustadt (Magdeburg) (1811-1901)
02.35. Oebisfelde (1816-1944)
02.36. Oschersleben (1816-1944)
02.37. Osterburg (1816-1944)
02.38. Osterwieck (1816-1945)
02.39. Quedlinburg (1816-1945)
02.39.01. Allgemeine Angelegenheiten (1816-1945)
2161 Gewinnung des Bürger- und Einwohnerrechtes (1854-1877)
2162 Kirchhöfe der Stadt (1820-1902)
2164 Bürgerkompagnien (1816)
2165 Ausführung des Düngers und Strohs aus der Stadt (1819-1854)
2166 Stadtforst (1828-1873)
2167 Braugerechtigkeiten (1837)
2168 Anfertigung eines Flur- und Lagerbuchs von der Stadt (1816-1817)
2169 Anbau einer öffentlichen Badeanstalt in der Nähe des Mineralquells (1818-1829)
2171 Feuerlöschwesen in der Stadt (1816-1875)
2172 Unterbringung des Postbüros (1818)
2174 Bepflanzung mehrerer zur Quedlinburger Feldflur gehöriger Berge, Anger und Hügel mit Obstbäumen und Weiden sowie den Ver... (1816-1853)
2175 Schützenkompagnie in der Stadt (1817)
2176 Forstgrenzregulierung im sogennanten Ramberge zwischen dem Magistrat und dem Anhalt- Bernburg´schen Forstamt Harzgerode (1816-1855)
2177 Ansetzung der städtischen Offizianten, ingleichen Geschäftsverwaltung des dortigen Magistrats und das erforderliche Gesc... (1829-1872)
2179 In der Stadt entstandene Brandschäden (1821-1874)
2180 Bei der Stadt belegenes Lustgehölzchen, der Brühl genannt (1817-1865)
2181 Stadtmauer (1821-1905)
2182 Pfandleihe in der Stadt (1823-1843)
2183 Revision der städtischen Kassen (1849-1930)
2184 Revision sämtlicher Kassen und Kassenrechnungen (1824-1850)
2186 Gesuch mehrerer Einwohner um Gestaltung des Weges vom Öhringertor nach der Viehbrücke zur Viehtrift und Benutzung der Fu... (1826-1862)
2187 Angelegenheiten der Stadt (1826-1870)
2189 Anschaffung und Unterhaltung der Feuerlöschgeräte (1827-1835)
2190 Benutzung öffenlicher Gebäude (1828-1831)
2191 Marktpolizeiliche Angelegenheiten und Holzmarktordnung (1828-1847)
2192 Prozessangelegenheiten der Stadt (1830-1848)
2193 Straßenangelegenheiten (1898-1907)
2194 Ablösung der von der Stadt zu leistenden Prästationen (1829)
2195 Personalien der Magistratsmitglieder und städtischen Beamten (1908-1933)
2196 Beschwerden wider den Magistrat (1832-1942)
2197 Zur Rettung bei Feuersgefahr gebildeter Verein in der Stadt (1852)
2198 Musikmachen in der Stadt Quedlinburg (1839-1840)
2199 Bildung verschiedener Geschäftsdeputationen beim Magistrat (1833-1834)
2200 Separationsangelegenheiten (1834-1906)
2201 Ortsstatute für die Stadt (1836-1933)
2202 Bücher und Manuskripte von dem verstorbenen Regierungsrat I. A. Wallmann, die er der öffentlichen Bibliothek vermacht ha... (1838)
2203 Verwandlung der zu Quedlinburg erhobenen Mahl- und Schlachtsteuer in Klassensteuer (1842)
2204 Anstellung der Nachtwächter (1842)
2205 Stadtverordnetenversammlung (1832-1933)
2206 Veröffentlichung der dienstlichen Verhandlungen und Beschlüsse beider Kommunalbehörden der Stadt und die gegenseitigen B... (1845-1896)
2207 Vom verstorbenen Bürgermeister Schiller der Stadt vermachten Bücher, Landkarten und Ölgemälde (1847)
2208 Städtische Sparkasse (1872-1944)
2209 Öffentlichkeit der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung (1848)
2210 Prozess der Stadt gegen den H. Reidemeister wegen Zehntfünftel Abzuges (1848)
2211 Dissidenten der evangelischen Kirche (1849)
2212 Volksaufläufe in der Stadt (1850-1851)
2214 Leichenhaus zu Quedlinburg (1850)
2215 Einführung der neuen Gewerbeordnung vom 11. März 1850 (1851)
2216 Vorschussbank zur Unterstützung kleiner Handwerker und Gewerbetreibende (1852-1856)
2217 Sterbekasse der Ackerknechte (1853)
2218 Sterbekasse der Schuhmachergesellen (1853)
2219 Sterbekasse der Maurergesellen (1853)
2220 Sterbekasse der Zimmerergesellen (1853)
2221 Sterbekasse der Zeugmachergesellen (1853)
2222 Sterbekasse der Gärtner (1853)
2223 Sterbekasse der Schneidergesellen (1853)
2223a Allgemeine Sterbekasse (1853)
2224 Bürgerrechtsgeld (1854-1866)
2225 Anlage einer Eisenbahn nach und von der Stadt und die Geldanleihe dazu (1856)
2226 Prozesssache der Schützengesellschaft wider den Fiskus wegen Zahlung einer jährlichen Beitragssumme (1860)
2227 Gasanstalt (1862-1863)
2228 Bürgermeister Heinrich Gustav Brecht (1859-1895)
2229 Von dem verstorbenen Oberlehrer Dr. phil. Dietrich der Stadt vermachte Bibliothek (1866)
2230 Götze`sches Begräbnisdenkmal (1891)
2231 Personalien des Oberbürgermeisters Rudolf Drache (1909-1940)
2231a Ausscheiden der Stadt Quedlinburg aus dem bisherigen Kreisverband (1905-1922)
2232 Personalien des Bürgermeisters Hermann Boisly (1934-1941)
2233 Personalien des Oberbürgermeisters Karl Selig (1935-1945)
2234 Beigeordnete und Gemeinderäte (1932-1944)
2235 Besoldung der städtischen Beamten (1931-1941)
2236 Dienststrafsachen (1934-1943)
2237 Satzung der Stadt (1934)
2238 Kommunalaufsicht, Allgemeine Verwaltung (1931-1943)
2239 Separationen (1906-1941)
2240 Revision der städtischen Kassen (1889-1944)
2241 Rechnungslegung der städtischen Kassen (1933-1935)
2242 Realsteuerhaushalt (1937-1944)
2243 Schuldenanleihen (1930-1941)
2244 Versorgungsanwärter (1908-1943)
02.39.02. Armensachen (1816-1940)
02.39.03. Bausachen (1837)
02.39.04. Kämmereisachen (1816-1933)
02.40. Salze-Großsalze (1816-1938)
02.41. Salzwedel (1816-1945)
02.42. Sandau (1816-1938)
02.43. Schönebeck (1816-1945)
02.44. Schwanebeck (1816-1944)
02.45. Seehausen (Altmark) (1817-1945)
02.46. Seehausen (Börde) (1816-1944)
02.47. Staßfurt (1807-1945)
02.48. Stendal (1808-1945)
02.49. Sudenburg (Magdeburg) (1817-1915)
02.50. Tangermünde (1816-1944)
02.51. Tangerhütte (1935-1941)
02.52. Thale (1923-1944)
02.53. Wanzleben (1816-1944)
02.54. Wegeleben (1816-1943)
02.55. Werben (1816-1943)
02.56. Wernigerode (1816-1944)
02.57. Wolmirstedt (1816-1944)
02.58. Ziesar (1817-1944)
C 28 Ie II Regierung Magdeburg. Kommunalregistratur - Landgemeinden (1743-1944)
C 28 Ie III Regierung Magdeburg. Neue Kommunalregistratur (1825-1945)
C 28 If Regierung Magdeburg. Alte Polizeiregistratur (1660-1947)
C 28 Ig Regierung Magdeburg. Medizinalregistratur (1853-1947)
C 28 Ih Regierung Magdeburg. Veterinärregistratur (1833-1947)
C 28 Ii Regierung Magdeburg. Neue Polizeiregistratur (1940-1944)
C 28 Ik Regierung Magdeburg. Militärregistratur (1808-1936)
C 28 I l Regierung Magdeburg. Alte Finanzregistratur (1797-1873)
C 28 II Regierung Magdeburg. Abteilung für Kirchen und Schulen (1816-1950)
C 28 IIIa Regierung Magdeburg. Domänenregistratur (1816-1947)
C 28 IIIa Regierung Magdeburg. Domänenregistratur. Amtskarten (1689-1942)
C 28 IIIb Regierung Magdeburg. Forstregistratur (1767-1950)
C 28 IIIb Regierung Magdeburg. Forstregistratur. Forstkarten (1707-1937)
C 28 IIIc Regierung Magdeburg. Steuerregistratur (1744-1922)
C 28 IIId Regierung Magdeburg. Katasterregistratur (1835-1944)
C 28 IV Regierung Magdeburg. Bezirksausschuß (1818-1948.11)
C 28 IX Regierung Magdeburg. Plankammer (1720-1910)
02.05.02. Polizeipräsidium Magdeburg
02.05.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Magdeburg (1819-1948)
02.05.05. III. Grenzgendarmeriesektion der IV. Brigade, Aschersleben
02.05.06. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.07. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.08. Hochbauämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.09. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.10. Deichverbände im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.11. Katasterämter im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.12. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.13. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.14. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Magdeburg und Klosterrentamt Magdeburg
02.05.15. Forstinspektionen im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.16. Oberförstereien im Regierungsbezirk Magdeburg
02.05.17. Retablissementskommission Magdeburg
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|