Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
        • 01.02.01. Urkunden
          • Location: MagdeburgU 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
          • Location: MagdeburgU 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
          • Location: MagdeburgU 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
          • Location: MagdeburgU 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
            • Location: Magdeburg01. Kollegiatstift S. Bonifacii et Mauricii (1180-1802)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 350 entries)
              • 375 (Papst Kalixt III.) (1458.05.04)
              • 376 (Graf Ulrich von Regenstein) (1458)
              • 376a (Herrmann Tyle von Derenburg) (1462)
              • 376b (Curd Reider) (1463)
              • 377 (Rat von Derenburg) (1464)
              • 377a (Henning Hoyer von Neustadt-Wernigerode) (1466)
              • 378 (Pfarrer Kegel von Hornburg) (1466)
              • 379 (Michael Dalem und Konsorten) (1468)
              • 380 (Rat von Derenburg) (1468)
              • 380a (Kloster Gröningen) (1468.12.08)
              • 381 (Notariatsinstrument) (1477.02.05)
              • 382 (Bruno, Edler Herr zu Querfurt) (1475)
              • 383 (Papst Sixtus IV.) (1476.06)
              • 384 (Heinrich Borchard, Fricke Stemhof) (1479)
              • 385 (Bischof Gebhard von Halberstadt) (1479.04.05)
              • 385a (Harlingsberg, Bürger von Osterwieck) (1479)
              • 385b (Abt Hermann von Corvey) (1479.04)
              • 386 (Stift S. Bonifacii) (1480)
              • 387 (Stift S. Bonifacii) (1481)
              • 388 (Offizialei von Halberstadt) (1482.12.16)
              • 388a (Gebrüder Schenk von Flechtingen) (1483)
              • 389 (Domkapitel zu Halberstadt) (1483)
              • 390 (Offizial von Halberstadt) (1450)
              • 391 (Offizial von Halberstadt) (1483)
              • 392 (Administrator Ernst von Halberstadt) (1484.04.21)
              • 392a (Witwe Luise Westfal) (1484)
              • 393 (Ebert von Dyskow in Staßfurt) (1484)
              • 393a (Heinrich Kranke von Wehrstedt) (1485)
              • 394 (Stift S. Bonifacii) (1485)
              • 395 (Hans Smerde von Halberstadt) (1486)
              • 396 (Domkapitel zu Halberstadt) (1488)
              • 397 (Domkapitel zu Halberstadt) (1489)
              • 397a (Georg Lucas, Brüger zu Halberstadt) (1490)
              • 398 (Gemeinde Dingelstedt) (1490)
              • 398a (Offizial des Halberstäder Hofes) (1490)
              • 399 (Vorstand der Kirche zu Wehrstedt) (1490)
              • 400 (Rat von Halberstadt) (1491)
              • 401 (Kapitel S. Bonifacii) (1494.01.06)
              • 402 (Kapitel S. Bonifacii) (1494)
              • 402a (Thilo Müller von Halberstadt) (1495)
              • 402b (Notar) (1495.07.12)
              • 403 (Hans von Rusteleben) (1498)
              • 403a (Henning von Neindorf) (1498)
              • 404 (Gebrüder von der Asseburg) (1498)
              • 405 (Herzog Heinrich von Braunschweig) (1499)
              • 405a (Werneke Sessel) (1491.03)
              • 406 (Gericht) (1499)
              • 407 (Domkapitel zu Halberstadt) (1499)
              • 407b (Offizial von Halberstadt) (1500)
              • 407c (Kommissar der Kammer Gatersleben) (1501)
              • 407d (Gerardus Gestmelde, Vikar von Halberstadt) (1501)
              • 408 (Kardinal Raimund von Gurk, apostolischer Legat) (1502.02.07)
              • 408a (Offizial von Halberstadt) (1502)
              • 408b (Graf Ulrich von Reinstein und Blankenburg) (1502)
              • 409 (Erzbischof Ernst) (1502)
              • 410 (Rat von Staßfurt) (1504)
              • 410a (Werner von der Asseburg) (1504.01.05)
              • 411 (Gebrüder Bernd und Heinrich von Veltheim) (1504)
              • Location: Magdeburg414 (Heinrich Wrede, Pfarrer von Eilenstedt) (1504)
              • Location: Magdeburg414a (Offizial der Kellnerei von Halberstadt) (1501)
              • Location: Magdeburg415 (Erzbischof Ernst von Magdeburg) (1506.05.05)
              • Location: Magdeburg416 (Stift S. Pauli) (1506)
              • Location: Magdeburg417 (Domkapitel zu Halberstadt) (1507)
              • 418 (Papst Julius II.) (1509.01.08)
              • 419 (Bischof Hieronymus von Braunschweig) (1508.08.26)
              • 420 (Bischof Theoderich von Braunschweig) (1508)
              • 421 (Bischof Theoderich von Braunschweig) (1508)
              • 422 (Bischof Theoderich von Braunschweig) (1508)
              • 423 (Johann Blecker, Dechant zu S. Blasii in Braunschweig) (1521.04.08)
              • 424 (Balthasar von Nienstedt, Dompropst von Halberstadt) (1509)
              • 425 (Gebrüder von Neindorf) (1510)
              • 426 (Stift S. Bonifacii) (1511)
              • 427 (Gevetter von Neindorf) (1512)
              • Location: Magdeburg427a (Stift Bonifacii von Halberstadt) (1515)
              • 428 (Domkapitel zu Halberstadt) (1515)
              • 429 (Domkapitel zu Halberstadt) (1515)
              • 430 (Andreas von Rottorp) (1515)
              • 431 (Domkapitel zu Halberstadt) (1516)
              • 432 (Domkapitel zu Halberstadt) (1516)
              • 433 (Heinrich Kloke, Thesaurarius der Paulskirche von Halberstadt) (1516.07.24)
              • 434 (Andreas Rottorp) (1517)
              • 434a (Stift S. Bonifacii) (1518)
              • 434b (Adelheid Grützmacher und Sohn Thomas) (1518)
              • 435 (Kloster S. Johann vor Halberstadt) (1519)
              • 436 (Fürst Wolfgang von Anhalt) (1519)
              • 436a (Lippold von Rössing, Erbmarschall des Stifts Halberstadt) (1524)
              • 436b (Stift S. Bonifacii) (1524)
              • 437 (Kardinal Erzbischof Albrecht) (1528.01.21)
              • 438 (Kirche S. Bonifacii) (1528)
              • 438a (Volkmar Ganto, Bürger zu Halberstadt) (1529.05)
              • 439 (Gebrüder und Vetter von Wrampe) (1530)
              • 440 (Valentin Stockheim, Münzmeister von Halberstadt) (1532)
              • 440a (Berthold Weiser) (1532)
              • 441 (Berthold Wiesen, Vikar des Altars Unser Lieben Frauen zu Boßleben) (1532)
              • 442 (Domkapitel zu Halberstadt) (1533.07.04)
              • 443 (Kloster Hadmersleben) (1534)
              • 444 (Berthold Wiesen, Vikar des Altars Unser Lieben Frauen zu Bossleben) (1535)
              • 445 (Stiftshauptmann Heinrich von Hoym) (1536)
              • 446 (Stiftshauptmann Heinrich von Hoym) (1536)
              • 446a (Wolfgang, Graf von Stolberg-Wernigerode, Dompropst von Halberstadt und Naumburg) (1538)
              • Open the next 100 entries ... (another 62 entries)
              • Go to the last entry ...
            • Location: Magdeburg02. Stift SS. Petri et Pauli Apostolorum (1136-1787)
            • 03. Kloster S. Johannis Baptistae et S.Johannis Evangelistae (1133-1725)
            • Location: Magdeburg04. Dominikanerkloster (1246-1566)
            • Location: Magdeburg05. Augustinereremitenkloster (1257-1367)
            • Location: Magdeburg06. Servitenkloster (1254-1416)
            • Location: Magdeburg07. Franziskanerkloster S. Andreae (1427-1741)
            • Location: Magdeburg08. Paulerkloster (1385)
            • Location: Magdeburg09. Cellenbrüder (1375-1540)
            • Location: Magdeburg10. Nonnenkloster S. Jacobi sonst S. Burchardi (1199-1671)
            • Location: Magdeburg11. Kloster S. Nicolai (1289-1552)
            • Location: Magdeburg12. Gottesritter oder Deutschordenshof (1530)
            • Location: Magdeburg13. Beginenhaus (1302)
            • Location: Magdeburg14. Stadt Halberstadt (1261-1812)
            • 15. Kirchen und Kapellen zu Halberstadt (1186-1656)
            • Location: Magdeburg16. Der große Siechenhof zu Halberstadt
            • Location: Magdeburg17. Hospital zum Heiligen Geist (1236-1268)
            • Location: Magdeburg18. Die übrigen Hospitäler insgemein (1256-1546)
            • Location: Magdeburg19. Die den Deutschen Orden betr. Urkunden (1690-1806)
            • Location: Magdeburg20. Gildenschaft S. Johannis (1354-1593)
            • Location: Magdeburg21. Kloster der willigen Armen (1375-1526)
            • Location: Magdeburg22. Kalandsbrüderschaft S. Stephani (1363-1570)
          • Location: MagdeburgU 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
          • Location: MagdeburgU 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
        • 01.02.02. Amtsbücher
        • 01.02.03. Akten
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research