|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
U 5 Hochstift Halberstadt (0902-1765)
U 6 Fürstentum Halberstadt (1575-1814)
U 7 Stift Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1143-1805)
U 8 Stadt Halberstadt, ihre Kollegiatstifter, Klöster, Kirchen und Hospitäler (1133-1812)
01. Kollegiatstift S. Bonifacii et Mauricii (1180-1802)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 300 entries)
298 (Hans Gerlach von Kroppenstedt) (1541)
299 (Balthasar Grutemaker von Halberstadt) (1543)
300 (Hans Hackeberg von Rohrsheim) (1545)
301 (Marx Proel in Osterwieck) (1549)
302 (Claus Lochelfeld von Halberstadt) (1554)
303 (Heinrich Forland in Halberstadt) (1555)
304 (Hans Krawel in Halberstadt) (1555)
305 (Andreas Wedering von Halberstadt) (1557)
306 (Curd Linke in Halberstadt) (1557)
307 (Paul Blome in Vogelsdorf) (1458)
308 (Stift S. Bonifacii) (1516)
309 (Stift S. Bonifacii) (1578)
344 (Heinrich, Kantor des Stifts S. Mauricii) (1400.11.18)
345 (Peter Fabri, Kanonikus zu S. Bonifacii) (1401)
346 (Offizial) (1401.09.20)
347 (Rudolf Bodeker von Halberstadt) (1413)
348 (Vikar Hennig von Osterwieck) (1413)
349 (Tile Strobeck von Halberstadt) (1415)
350 (Abt Ulrich von Mönche-Nienburg) (1416.10.04)
350a (Offizial der Kellnerei und der Kirche zu Halberstadt) (1416)
351 (Stift Gernrode) (1416)
352 (Domkapitel zu Halberstadt) (1420.11.19)
353 (Domkapitel zu Halberstadt) (1421.08.13)
354a (Wesseke von Hornhausen zu Oschersleben) (1427)
355 (Domkapitel zu Halberstadt) (1428.04.14)
356 (Herrmann Emersleben von Oschersleben) (1428.10.01)
357 (Ulrich von Neindorf) (1428.10.01)
358 (Brüder Rephow von Oschersleben) (1428.10.01)
358a (Heinrich Peters und seine Frau Geseke) (1429)
359 (Kloster Gröningen) (1430.01.02)
359a (Heinrich Peters, Bürger von Halberstadt) (1432)
360 (Domkapitel zu Halberstadt) (1432.10.09)
360a (Henning Havermuß von Osterwieck) (1434)
361 (Hans Borstaldes) (1435)
362 (Bischof Burchard von Halberstadt) (1438.06.06)
363 (Bischof Burchard von Halberstadt) (1438.08.10)
364 (Domkapitel zu Halberstadt) (1439)
365 (Hans Greven von Quedlinburg) (1443.02.24)
366 (Gebrüder von Hoym) (1445)
366a (Kapitel S. Bonifacii) (1446)
366b (Kloster Gröningen) (1449.02.03)
367 (Fürst Bernd von Anhalt) (1452)
368 (Rat von Halberstadt) (1452)
369 (Gebrüder Wolfangel von Derenborch) (1452)
370 (Kapitel S. Bonifacii) (1452)
370a (Hans Arnd, Stift S. Bonifacii) (1456.02.15)
371 (Bischof Burchard von Halberstadt) (1457.12.07)
372 (Bischof Burchard von Halberstadt) (1457.12.07)
373 (Notar) (1457.12.20)
374 (Theodor Bloch, Dechant zu S. Pauli in Halberstadt) (1458.08.08)
375 (Papst Kalixt III.) (1458.05.04)
376 (Graf Ulrich von Regenstein) (1458)
376a (Herrmann Tyle von Derenburg) (1462)
376b (Curd Reider) (1463)
377 (Rat von Derenburg) (1464)
377a (Henning Hoyer von Neustadt-Wernigerode) (1466)
378 (Pfarrer Kegel von Hornburg) (1466)
379 (Michael Dalem und Konsorten) (1468)
380 (Rat von Derenburg) (1468)
380a (Kloster Gröningen) (1468.12.08)
381 (Notariatsinstrument) (1477.02.05)
382 (Bruno, Edler Herr zu Querfurt) (1475)
383 (Papst Sixtus IV.) (1476.06)
384 (Heinrich Borchard, Fricke Stemhof) (1479)
385 (Bischof Gebhard von Halberstadt) (1479.04.05)
385a (Harlingsberg, Bürger von Osterwieck) (1479)
385b (Abt Hermann von Corvey) (1479.04)
386 (Stift S. Bonifacii) (1480)
387 (Stift S. Bonifacii) (1481)
388 (Offizialei von Halberstadt) (1482.12.16)
388a (Gebrüder Schenk von Flechtingen) (1483)
389 (Domkapitel zu Halberstadt) (1483)
390 (Offizial von Halberstadt) (1450)
391 (Offizial von Halberstadt) (1483)
392 (Administrator Ernst von Halberstadt) (1484.04.21)
392a (Witwe Luise Westfal) (1484)
393 (Ebert von Dyskow in Staßfurt) (1484)
393a (Heinrich Kranke von Wehrstedt) (1485)
394 (Stift S. Bonifacii) (1485)
395 (Hans Smerde von Halberstadt) (1486)
396 (Domkapitel zu Halberstadt) (1488)
397 (Domkapitel zu Halberstadt) (1489)
397a (Georg Lucas, Brüger zu Halberstadt) (1490)
398 (Gemeinde Dingelstedt) (1490)
398a (Offizial des Halberstäder Hofes) (1490)
399 (Vorstand der Kirche zu Wehrstedt) (1490)
400 (Rat von Halberstadt) (1491)
401 (Kapitel S. Bonifacii) (1494.01.06)
402 (Kapitel S. Bonifacii) (1494)
402a (Thilo Müller von Halberstadt) (1495)
402b (Notar) (1495.07.12)
403 (Hans von Rusteleben) (1498)
403a (Henning von Neindorf) (1498)
404 (Gebrüder von der Asseburg) (1498)
405 (Herzog Heinrich von Braunschweig) (1499)
405a (Werneke Sessel) (1491.03)
406 (Gericht) (1499)
407 (Domkapitel zu Halberstadt) (1499)
407b (Offizial von Halberstadt) (1500)
407c (Kommissar der Kammer Gatersleben) (1501)
Open the next 100 entries ... (another 112 entries)
Go to the last entry ...
02. Stift SS. Petri et Pauli Apostolorum (1136-1787)
03. Kloster S. Johannis Baptistae et S.Johannis Evangelistae (1133-1725)
04. Dominikanerkloster (1246-1566)
05. Augustinereremitenkloster (1257-1367)
06. Servitenkloster (1254-1416)
07. Franziskanerkloster S. Andreae (1427-1741)
08. Paulerkloster (1385)
09. Cellenbrüder (1375-1540)
10. Nonnenkloster S. Jacobi sonst S. Burchardi (1199-1671)
11. Kloster S. Nicolai (1289-1552)
12. Gottesritter oder Deutschordenshof (1530)
13. Beginenhaus (1302)
14. Stadt Halberstadt (1261-1812)
15. Kirchen und Kapellen zu Halberstadt (1186-1656)
16. Der große Siechenhof zu Halberstadt
17. Hospital zum Heiligen Geist (1236-1268)
18. Die übrigen Hospitäler insgemein (1256-1546)
19. Die den Deutschen Orden betr. Urkunden (1690-1806)
20. Gildenschaft S. Johannis (1354-1593)
21. Kloster der willigen Armen (1375-1526)
22. Kalandsbrüderschaft S. Stephani (1363-1570)
U 8a Stifter, Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter im Hochstift Halberstadt (0961-1860)
U 8c Ahnentafeln der Halberstädter Domherren (1517-1804)
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|