|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
D 3 Amt Artern (1599-1853)
D 4 Amt Barby (1553-1810)
D 5 Amt Belgern (1549-1821)
D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
01. Amt Bitterfeld (1526-1855)
02. Stadt Bitterfeld (1593-1820)
03. Stift Brehna (1550)
04. Stadt Brehna (1553-1820)
05. Dörfer und Patrimonialgerichte (1527-1873)
06. Anhang I Rentamt (1531-1943)
06.01. Amt Bitterfeld (1531-1828)
06.02. Amtssteuereinnahme (1719-1804)
06.03. Stadt Bitterfeld (1543-1830)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
299 Almosenrechnungen (1782-1787)
322 Testamentsprotokoll (1783-1820)
71 Ausleihung des 300 Taler betragenden, der hiesigen Almosenkasse verliehenen Teubnerischen Legats (1791-1792)
291 Gesuch des Schneiderhandwerks zu Bitterfeld um Abschaffung des durch den Schneidermeister Wirth zu Delitzsch, daß solche... (1793-1803)
335 Von den Braunsdorfischen Eheleuten in Bitterfeld gesuchte Veräußerung ihres in der Burgstraße zwischen den Löwischen und... (1795-1801)
394 Dismembration des von den Kreßischen Eheleuten an die Bohnischen Eheleute verkauften Hauses (1797-1801)
80 Rechnungslegung über das der hiesigen Stadtschule legierten Dreßlerischen Kapitals an 700 Talern in den Jahren 1793-1828 (1798-1829)
285 Almosen-Rechnung von 1801 bis 1805 (1801-1806)
36 Testament der Eheleute Friedrich Erdmann und Marie Becher (1803-1806)
390 Subhastation des Meister Johann Gottfried Oelschig und dessen Ehefrau Christiane Konkordie Henriette Oelschig gehörigen ... (1804-1805)
292 Herstellung der hiesigen Kommun-Ziegelscheune (1807-1809)
157 Gesuch um Belehnung der bei hiesigem Stadtrat zu Lehne gehenden Grundstücke von deren Befolgern (1808-1816)
128 Verkauf einer den Gebhardtischen Eheleuten allhier zugehörigen Kuh an den Meistbietenden und die von Johanne Chritiane G... (1809-1810)
288 Edikt wegen des abwesenden und verschollenen Benjamin Traugott Reubold (1810-1815)
391 Hütung der hiesigen Fleischhauer auf der Hüfner allhier Grundstücken (1811-1813)
100 Auf die Anzeige, dass der Tuchmacher Johann Heinrich Brauer schuldenhalber ausgetreten sei, resolvierte Eröffnung des Ko... (1811-1815)
306 Kollatur des Dreßlerischen Stipendii (1811-1830)
307 Nachlaß der verwitwet gewesenen und am 12. Dezember 1813 verstorbenen Frau Akzis-Einnehmerin Trainer allhier und dessen ... (1813-1815)
164 Protokoll über die Errichtung der Landwehr (1813-1816)
290 Nachlaß des verstorbenen Bürgers und Tuchmachermeisters Johann Friedrich Futtig allhier (1814-1815)
309 Nachlaß des am 14. Februar 1814 verstorbenen Bürgers und Schuhmachermeisters Johann Gottlieb Gerhardt (1814-1816)
156 Bürgermeister Kirchhof als Administrator der Dreßlerschen Legatenkasse gegen den hiesigen Bürger und Böttcher Meister Jo... (1816-1817)
284 Wächtergeld-Rechnungen der Jahre 1815-1819 (1816-1820)
92 Nachlaß des am 28. Februar 1817 allhier verstorbenen Handarbeiters Christoph Lienicke (1817)
310 Nachlaß der am 15. Juni 1817 verstorbenen Zollbereuter Christiane Karoline Michaelis geb. Schultheiß allhier (1817)
399 Nachlaß der am 23. Oktober 1817 verstorbenen Marie Elisabeth Dammann geb. Keller allhier (1817-1818)
311 Nachlaß der am 28. Dezember 1818 verstorbenen Johanne Sophie verwitweten Kresse (1817-1819)
81 Gesuch des Tuchmachers Meister Johann Gottlieb Messinger allhier wegen Vorladung seiner hirographarischen Gläubiger zur ... (1817-1819)
93 Nachlaß der am 2. März 1818 verstorbenen Johanne Sophie Dietze geb. Albrecht, des hiesigen Bürgers und Böttchers Meister... (1818)
402 Nachlaß der am 1. Februar 1818 verstorbenen Witwe Marie Auguste Sachtler geb. Lips allhier (1818)
153 Testament der verwitweten Frau Heegereuter Christiana Elisabeth Hoene geb. Graßmann (1818-1819)
401 Testament des Bürgers und Tuchmachermeisters Johann Gottlieb Futtig senior allhier (1818-1819)
312 Nachlaß der am 2. August 1819 allhier verstorbenen verwitweten Frau Christiane Rosine Sachtler geb. Schneider (1819)
400 Testament der Witwe Johanne Christiane Meißner geb. Pfeiffer (1819)
152 Publikation des Testaments der verstorbenen Ehefrau des Schmiedemeisters David Große allhier, Christiane Marie geborene ... (1819-1820)
140 Nachlaß der Ehefrau des Kommun-Repräsentanten Töpfermeisters Gottlieb Brauer, Marie Dorothee geb. Kayser (1820)
313 Akten betreffen das wechselseitige Testament der Liebeznitschen Eheleute allhier, namentlich: Tuchfabrikant Johann Gottl... (1820)
389 Das wechselseitige Testament des Jägermeisters August Krausemann allhier und seiner Ehefrau Johanne Sophie verwitwet gew... (1820)
142 Testament des Organisten Johann Karl Neumann allhier (1820-1821)
180 Wächtergeld-Rechnung (1821)
57 Von Meister Karl Gottfried Weinhardt nachgesuchte Dispensation von den Wanderjahren (s.d. (sine dato))
06.04. Gerichte (1607-1943)
06.05. Fremde Provenienzen (1601-1872)
D 7 Amt Borna (1648-1814)
D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
D 10 Amt Düben (1510-1885)
D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
D 15 Amt Gommern (1420-1845)
D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
D 25 Amt Lützen (1536-1848)
D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
D 33 Amt Pegau (1559-1816)
D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
D 35 Amt Plauen (1690-1837)
D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
D 45 Amt Seyda (1508-1850)
D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
D 47 Amt Suhl (1544-1834)
D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
D 49 Amt Torgau (1438-1895)
D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|