Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
          • Location: MagdeburgU 1 Erzstift Magdeburg (0937-1840)
          • Location: MagdeburgU 2 Erzstift Magdeburg (0974-1816)
          • U 3 Stifter und Klöster in der Stadt Magdeburg (1015-1820)
          • Location: MagdeburgU 4a Stifter und Klöster im Erzstift Magdeburg (0978-1812)
          • Location: MagdeburgU 4a I Kloster Berge vor Magdeburg (0965-1814)
          • Location: MagdeburgU 4a II Kloster Marienborn (1192 (ca.)-1807)
          • Location: MagdeburgU 4a III Kloster Althaldensleben (1236-1675)
          • Location: MagdeburgU 4b Städte des Erzstifts Magdeburg (1174-1815)
          • Location: MagdeburgU 4c Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg (1166-1823)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 250 entries)
            • 251. Schleibnitz (1671-1789)
            • 252. Schnarsleben (1346-1814)
            • 253. Schrenz (1596-1713)
            • 254. Schricke (1732)
            • 255. Schrotdorf (1609-1806)
            • 256. Schwaneberg (1589-1611)
            • 257. Schwertz (1444-1600)
            • 258. Schwoitsch (1512)
            • 259. Seeben (1583-1715)
            • 260. Seedorf (1405-1521)
            • 261. Siegersleben (1562-1775)
            • 262. Sixdorf (1293-1778)
            • 263. Sohlen (1610-1855)
            • 264. Sommerschenburg (1373-1703)
            • 265. Sommersdorf (1738)
            • 266. Spittenberg (1485)
            • 267. Steckelsdorf (1549)
            • 268. Stegelitz (1681)
            • 269. Stemmern (1569-1621)
            • 270. Strömnitz (1593-1796)
            • 271. Stronitz (1336-1797)
            • 272. Stülpe (1342-1713)
            • 273. Sülldorf (1744)
            • 274. Swümmer (1504-1714)
            • 275. Sydow (1682-1713)
            • 276. Tarthun (1544)
            • 277. Teutschenthal (1714)
            • 278. Trebnitz (1252-1806)
            • 279. Tregau (1662)
            • 280. Tromnitz (1650-1695)
            • 281. Trotha (1386-1610)
            • 282. Tucheim (1312)
            • 283. Uchtdorf (1687)
            • 284. Üllnitz (1496-1617)
            • 285. Uetz (bei Kehnert) (1717)
            • 286. Ummendorf (1531-1652)
            • 287. Unseburg (1302-1739)
            • 288. Viesen (1614-1681)
            • 289. Wahlsdorf (1607-1714)
            • 290. Wallwitz (1314-1803)
            • 291. Warsleben (bei Üplingen) (1768)
            • 292. Wartenberg (Wüst bei Wolmirstedt) (1213-1799)
            • 293. Wefensleben (1566-1680)
            • 294. Wellen (1447-1804)
            • 295. Welsleben (1362-1804)
              • 1 (Dietrich Kagelwit, Erzbischof von Magdeburg) (1362)
              • 2 (Albrecht III. von Sternberg, Erzbischof von Magdeburg) (1369)
              • 3 (Albrecht III. von Sternberg, Erzbischof von Magdeburg) (1371.07.10)
              • 4 (Vettern von Randor) (1403.03.06)
              • 5 (Kloster Unser lieben Frauen in Magdeburg) (1413.10.19)
              • 6 (Kloster Unser lieben Frauen in Magdeburg) (1413.10.19)
              • 7 (Kloster Unser lieben Frauen in Magdeburg) (1413.10.19)
              • 8 (H. Reinberg) (1422)
              • 9 (J. von Einbeck, J. von Stendal) (1422)
              • 10 (Jacob Platz) (1484)
              • 11 (Joachim, Bischof von Brandenburg) (1487)
              • 12 (Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg) (1469)
              • 13 (Domkapitel zu Magdeburg) (1498.04.21)
              • 14 (Hieronymus, Bischof von Brandenburg) (1508)
              • 15 (Hieronymus, Bischof von Brandenburg) (1525)
              • 15a (Offizial des erzbischöflichen Hofs zu Magdeburg) (1534)
              • 16 (Matthias, Bischof zu Brandenburg) (1541)
              • 17 (Domkapitel zu Magdeburg) (1545)
              • 18 (Johann Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1546)
              • 19 (Joachim, Bischof von Brandenburg) (1550)
              • 20 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1534)
              • 21 (Domkapitel zu Magdeburg) (1539.04.18)
              • 22 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1560)
              • 23 (Burkhard Löden) (1560.07.08)
              • 24 (Domkapitel zu Magdeburg) (1564)
              • 25 (Domkapitel zu Magdeburg) (1565)
              • 26 (Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1567)
              • 27 (Johann Georg, Kurfürst zu Brandenburg) (1571)
              • 28 (Domkapitel zu Magdeburg) (1573)
              • 29 (Kloster St. Lorenz in Neustadt) (1575)
              • 30 (Domkapitel zu Magdeburg) (1578.01.06)
              • 31 (Domkapitel zu Magdeburg) (1578.08.21)
              • 32 (Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1578.12.23)
              • 33 (Sebastian Keller) (1580)
              • 34 (Domkapitel zu Magdeburg) (1584)
              • 35 (Domvikarien zu Magdeburg) (1584)
              • 36 (Moritz Alemann) (1584.06.29)
              • 37 (Moritz Alemann) (1584.06.29)
              • 38 (Domkapitel zu Magdeburg) (1585)
              • 39 (Domkapitel zu Magdeburg) (1585.01.20)
              • 40 (Hans Freuuf) (1586.12.21)
              • 41 (Dompropstei zu Magdeburg) (1586.10.03)
              • 42 (Domkapitel zu Magdeburg) (1588.02.24)
              • 43 (Domkapitel zu Magdeburg) (1588.02.24)
              • 44 (Joachim Friedrich) (1591.06.10)
              • 45 (Lorenz Becker) (1593.03.10)
              • 46 (Lorenz Becker) (1593.03.12)
              • 47 (Lorenz Becker) (1593.03.12)
              • 47a (Lorenz Becker) (1593.09.29)
              • 48 (Ernst von Weltzing) (1593.08.06)
              • 49 (Lorenz Becker) (1593)
              • 50 (Domkapitel zu Magdeburg) (1596.02.20)
              • 51 (Domkapitel zu Magdeburg) (1596)
              • 52 (Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg) (1598)
              • 53 (Domkapitel zu Magdeburg) (1598)
              • 54 (Domkapitel zu Magdeburg) (1598)
              • 55 (Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg) (1599.05.23)
              • 56 (Domvikarien zu Magdeburg) (1600.06.02)
              • 57 (Domkapitel zu Magdeburg) (1600.03.02)
              • 58 (Domkapitel zu Magdeburg) (1600.03.03)
              • 59 (Domkapitel zu Magdeburg) (1600.05.13)
              • 60 (Domkapitel zu Magdeburg) (1600.12.13)
              • 61 (Domkapitel zu Magdeburg) (1601.11.11)
              • 62 (A. Alemann) (1603.01.25)
              • 63 (Domkapitel zu Magdeburg) (1604)
              • 64 (Domkapitel zu Magdeburg) (1604)
              • 65 (Domkapitel zu Magdeburg) (1605.11.11)
              • 66 (Domkapitel zu Magdeburg) (1606)
              • 67 (Domkapitel zu Magdeburg) (1606)
              • 68 (Domkapitel zu Magdeburg) (1606)
              • 69 (Domkapitel zu Magdeburg) (1606.02.20)
              • 70 (Abel Alemann) (1607)
              • 71 (Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg) (1609.11.09)
              • 72 (Domkapitel zu Magdeburg) (1609.01.18)
              • 73 (Domkapitel zu Magdeburg) (1610.06.10)
              • 74 (Domkapitel zu Magdeburg) (1610)
              • 75 (Domkapitel zu Magdeburg) (1610.06.10)
              • 76 (Domkapitel zu Magdeburg) (1610.06.11)
              • 77 (Domkapitel zu Magdeburg) (1610.04.20)
              • 78 (Dompropstei zu Magdeburg) (1610.06.06)
              • 79 (Domkapitel zu Magdeburg) (1611.01.17)
              • 80 (Domkapitel zu Magdeburg) (1611.05.20)
              • 81 (Domkapitel zu Magdeburg) (1613.04.13)
              • 82 (Domkapitel zu Magdeburg) (1614.01.12)
              • 83 (Domkapitel zu Magdeburg) (1615.01.25)
              • 84 (Domkapitel zu Magdeburg) (1615.04.21)
              • 85 (Domkapitel zu Magdeburg) (1616.05.15)
              • 85a (Domkapitel zu Magdeburg) (1616.02.20)
              • 86 (Domkapitel zu Magdeburg) (1616)
              • 87 (Domkapitel zu Magdeburg) (1617.02.12)
              • 88 (Domkapitel zu Magdeburg) (1617.05.18)
              • 89 (Domkapitel zu Magdeburg) (1617.02.08)
              • 90 (Stift St. Gangolphi) (1617.10.26)
              • 91 (Möllenvogtei zu Magdeburg) (1617.06.25)
              • 92 (Domkapitel zu Magdeburg) (1618.03.07)
              • 93 (Domkapitel zu Magdeburg) (1619.10.13)
              • 94 (Domkapitel zu Magdeburg) (1619.10.10)
              • 95 (Domkapitel zu Magdeburg) (1619.03.11)
              • 96 (Domkapitel zu Magdeburg) (1619.09.28)
              • 97 (Domkapitel zu Magdeburg) (1619.03.22)
              • Open the next 100 entries ... (another 196 entries)
              • Go to the last entry ...
            • 296. Wendgräben (1438)
            • 297. Werbig (1474)
            • 298. Werder (bei Jüterbog) (1417)
            • 299. Westeregeln (1309-1809)
            • 300. Westerhüsen (1480-1808)
            • 301. Wiedersdorf (1729-1781)
            • 302. Wismenger (1658-1782)
            • 303. Wolfsburg (1372-1525)
            • 304. Wolmirsleben (1572-1807)
            • 305. Wörmlitz (1605)
            • 306. Woltersdorf (1536-1584)
            • 307. Wormsdorf (1447-1810)
            • 308. Zabakuck (1577-1778)
            • 309. Zackmünde (1553-1742)
            • 310. Zagelsdorf (1595)
            • 311. Zeddenick (1404-1405)
            • 312. Zeppernick (1676)
            • 313. Zipkeleben (1571)
            • 314. Lehnsurkunden für erzstiftische Lehen (feuda extra curtem) (1380-1713)
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research